Unerwünschte Wahrheiten II

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 18.9.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, ausserhalb meines turnusmässigen Monats-Newsletters möchte ich diesen Kreis über das Erscheinen unseres Buches „Unerwünschte Wahrheiten“ im LangenMüller Verlag informieren. Sebastian Lüning und ich haben acht Jahre nach dem Erscheinen unseres Buches „Die Kalte Sonne“ erneut die Faktenlage in der Klimadebatte in 50 Kapiteln zusammengetragen. Ist das arktische Meereis in wenigen Jahren weggeschmolzen oder ist es seit einigen Jahren stabil? Nehmen die Starkregenereignisse zu oder sind sie seit 100 Jahren weltweit im Mittel gleichgeblieben? Wie ist es mit Hurrikanen, Dürren? Welche Temperaturentwicklung ist auf Grund des menschlichen Einflusses in diesem Jahrhundert …

weiter lesen

Wälder statt Windkraft

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 5.9.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen blieb im August im Vergleich zum Juli nahezu unverändert. Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug 0,43 Grad Celsius. Die Temperaturmessungen an Land und im Meer gehen weiter zurück, wie die Grafik der GFS-Analyse zeigt, insbesondere auf der Südhalbkugel (blau). Die Forschungsinstitute sehen mit hoher Wahrscheinlichkeit eine kalte La Nina im Pazifik  im kommenden Winter voraus. Daher ist mit einem weiteren Rückgang der globalen Temperaturen bis ins kommende Frühjahr zu rechnen. Die folgende Grafik zeigt den sich anbahnenden Abkühlungseffekt im Pazifik. Wälder statt Windkraft Am …

weiter lesen

Rückblick ins Temperaturarchiv der letzten 1200 Jahre

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 8.8.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen blieb im Juli im Vergleich zum Juni nahezu unverändert. Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug 0,44 Grad Celsius. Die Temperaturmessungen an Land und im Meer gehen allerdings seit Mai zurück, wie in dem folgendem Bild sehr anschaulich zu sehen ist. Zu Beginn des Jahres sieht man noch die Auswirkungen des letzten El Ninos aber seit Mai einen stetigen Abschwung, der sich in den letzten Juli-Tagen in der Südhemisphäre sogar in negativen Temperaturabweichungen vom langjährigen Mittel niederschlägt (blaue Kurve). Aber auch die Temperaturen …

weiter lesen

Marotzke : Keine Panik

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 3.7.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen ging im Juni um etwa 0,1 Grad Celsius zurück. Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug 0,43 Grad Celsius. Die El-Nino Erwärmung, die die globalen Temperaturen seit Ende letzten Jahres beeinflusste, ist nun endgültig vorbei. Das Mittel des Temperaturanstiegs seit 1981 blieb mit 0,14 Grad Celsius pro Jahrzehnt unverändert. Die Sonnenfleckenzahl zeigt mit 5,8, dass das solare Minimum wohl hinter uns liegt. Was beeinflusst die Erwärmung in den nächsten 15 bis 30 Jahren ? Wir hatten schon häufiger darauf hingewiesen, dass die natürliche …

weiter lesen

Pflanzen nehmen mehr CO2 auf als bislang gedacht

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 7.6.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur der satelittengestützen Messungen lag im Mai 2020 überraschend  deutlich höher als im April. Die globalen Temperaturen der Messreihen an Land und Meer gingen dagegen zurück. Der Unterschied erklärt sich durch die Tatsache, dass bei warmen El-Nino Bedingungen die Satelittenmessungen den erdgestützen Messungen etwa 2-3 Monate hinterherhinken. Von November 2019 bis März 2020 war eine mässiger El-Nino festzustellen, der nunmehr durch neutrale Bedingungen im Pazifik abgelöst worden ist. Daher ist damit zu rechnen, dass auch bei den satelittengestützen Messungen, die wir an dieser Stelle benutzen, in 2-3 Monaten ein …

weiter lesen

Frank Stefani : Der 11 Jahres Zyklus der Sonne wird von den Planeten gesteuert

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 2.5.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur lag im April 2020 erneut deutlich niedriger als im Februar und März  mit 0,38 °C oberhalb der Mittelwerts von 1981 bis 2010. Die durchschnittliche Temperaturerhöhung auf dem Globus von 1981 bis Februar 2020 betrug 0,14 °C pro Jahrzehnt. Die weitere Entwicklung verspricht interessant zu werden, zumal eine Reihe von Forschungsinstituten gegen Ende des Jahres mit einer höheren Wahrscheinlichkeit einer kühlenden La Nina im Pazifik rechnen. Die Sonnenaktivität des März war mit einer Sonnenfleckenzahl von 1,5 sehr niedrig.  Die Aktivität im April stieg leicht auf 5,4 an. Die ersten Sonnenflecken des …

weiter lesen

Unerwünschte Wahrheiten

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 19.4.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur lag im März 2020 deutlich niedriger als im Januar mit 0,48 °C oberhalb des Mittelwerts von 1981 bis 2010. Die durchschnittliche Temperaturerhöhung auf dem Globus von 1981 bis Februar 2020 bleibt nach wie vor bei  0,13 °C pro Jahrzehnt. Die Sonnenaktivität des Februars war mit einer Sonnenfleckenzahl von 1,5 sehr niedrig. Unerwünschte Wahrheiten Ich bitte um Verständnis, dass ich in diesem März-Bericht nicht auf aktuelle Ergebnisse aus der klimawissenschaftlichen Forschung eingehe. Sebastian Lüning und ich haben in den letzten Monaten sehr intensiv an der Erstellung eines neues Buches gearbeitet. Wir …

weiter lesen

Judith Curry :Wie wird sich das Klima bis 2050 entwickeln?

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 8.3.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur lag im Februar 2020 deutlich höher als im Januar mit 0,76 °C oberhalb des Mittelwerts von 1981 bis 2010.  Die Erwärmung fand überwiegend auf der Nordhemisphäre statt, und zwar insbesondere in Europa und Russland. Demgegenüber konzentrierte sich die Kälte auf die Arktis. Die bislang vorliegenden Märztemperaturen zeigen sowohl in der Nord- als auch in der Südhemisphäre einen Rückgang. Die durchschnittliche Temperaturerhöhung auf dem Globus von 1981 bis Februar 2020, bleibt nach wie vor bei  0,13 °C pro Jahrzehnt. Die Sonnenaktivität des Februars lag mit einer Sonnenfleckenzahl von 0,4 …

weiter lesen

Arktische Erwärmung durch FCKW und AMO

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 15.2.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur lag im Januar 2020 wie im Dezember 2019 um 0,56 °C oberhalb des Mittelwerts von 1981 bis 2010. Die durchschnittliche Temperaturerhöhung auf dem Globus in diesem Zeitraum war 0,13 °C pro Jahrzehnt. Die Sonnenaktivität des Januars lag mit einer Sonnenfleckenzahl von 6,4 deutlich höher als im Dezember. Überraschung aus der Arktis Vor wenigen Tagen veröffentliche eine internationale Forschergruppe aus den USA,Kanada und der Schweiz um Lorenzo Polvani von der Columbia University (New York) eine aufsehenerregende Untersuchung in Nature climate change, die einen großen Teil der Erwärmung des 20. Jahrhunderts …

weiter lesen

CERES : Die positive Energiebilanz der Erde nimmt seit 20 Jahren ab – ECS bei 1,7

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 21.1.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur lag im Dezember um 0,56 °C oberhalb der Mittelwerts von 1981 bis 2010. Die durchschnittliche Temperaturerhöhung auf dem Globus in diesem Zeitraum war 0,13 C pro Jahrzehnt. Die Sonnenaktivität des Dezembers lag mit einer Sonnenfleckenzahl von 1,6 leicht höher als im November. Vergleichbar geringe Sonnenaktivitäten hatten wir vor 200 Jahren mit dem Dalton-Minimum. Fortschritte der Klimawissenschaft Wie wir in der obigen Grafik sehen, ist die Temperatur in den letzten zwanzig Jahren um etwa 0,5 Grad angestiegen. Das wird häufig in Politik und Medien als Hinweis auf eine kritische …

weiter lesen

Die Entlassung der Wildtierstiftung und die fehlerhaften CMIP 6 Modelle

Die Sonne im November 2019 und in eigener Sache 28.12.2019 Sehr geehrte Damen und Herren, Die Sonnenaktivität des Novembers ist mit einer Sonnenfleckenzahl von 0,5 sehr niedrig geblieben.Wir bewegen uns auf das längste Minimum mit ausgesprochen geringer Aktivität seit dem Dalton-Minimum zu. Das ist 200 Jahre her. Wir werden erst in den nächsten Jahren zeitversetzt erfahren, wie sich dieser starke Rückgang auf unser Klima auswirken wird. In eigener Sache Viele von Ihnen haben mich  angeschrieben wegen meiner Abberufung als Alleinvorstand der Deutschen Wildtier Stiftung durch dessen Präsidium („aufgrund unterschiedlicher Vorstellungen über die Positionierung der Stiftung in der aktuellen klimapolitischen Diskussion“). …

weiter lesen

Schellnhubers Märchenstunde in Nature

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 8.12.2019 Sehr geehrte Damen und Herren, die globalenTemperaturen sind im November wieder leicht angestiegen. Sie belaufen sich auf 0,55 Grad Celsius gegenüber dem langjährigen Mittel (1981-2010). Das entspricht einer Temperatursteigerung von 0,13 Grad Celsius pro Jahrzehnt (0,11 Grad durch die Ozeane; 0,18 an Land). Die Sonnenaktivität des Oktobers ist auf eine Sonnenfleckenzahl von 0,4 zurückgegangen. Und es ist noch kein Ende des Minimums in Sicht. Damit sind wir bei der niedrigsten Aktivität seit dem Dalton-Minimum, das ist 200 Jahre her. Schellnhubers Märchenstunde in Nature Rechtzeitig, bevor sich 25 000 Delegierte (!) in Madrid zum 25. Klimagipfel  treffen, haben …

weiter lesen

Die Sonne kehrt in die wissenschaftliche Debatte zurück

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 6.11.2019 Sehr geehrte Damen und Herren, nachdem die globalenTemperaturen im September (siehe vorletzten newsletter) insbesondere auf der Südhalbkugel stark angestiegen waren, sind sie im Oktober auf 0,46 Grad Celsius gegenüber dem langjährigen Mittel (1981-2010) zurückgegangen. Das entspricht einer Temperatursteigerung von 0,13 Grad Celsius pro Jahrzehnt ( 0,11 Grad durch die Ozeane ; 0,18 an Land). Die Sonnenaktivität des Septembers ist auf eine Sonnenfleckenzahl von 1,1 zurückgegangen. Die nächsten zwei bis drei Jahre stehen im Zeichen des solaren Minimums. Aus den Minima der letzten Zyklen kann man ableiten, dass wir in Zentraleuropa mit einer höheren Wahrscheinlichkeit mit strengeren Wintern zu rechnen haben. …

weiter lesen

Die fehlerhafte Recherche von Correktiv über Clintel

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 18.10.2019 Sehr geehrte Damen und Herren, In meinem letzten Newsletter habe ich auf die Deklaration der 500 Wissenschaftler und Experten hingewiesen. Heute, am 18.10., werden in Oslo die weiteren Schritte und der Stand der Unterschriften vorgestellt. Es sind jetzt 700 Unterzeichner, einer davon ein Nobelpreisträger für Physik, Ivan Giaever. Es war zu erwarten, dass diese Initative mit allen Mitteln bekämpft wird. Besonders hervorgetan hat sich die Medien-Plattform Correctiv, die versuchte, der Deklaration Fehler anzuhängen, und dabei schmählich scheiterte. Ich habe den Chefredakteur, Herrn Schraven,angeschrieben: „Die Recherche kritisiert schon in der Überschrift , es hätten keine „500 …

weiter lesen

Die Deklaration der 500

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 6.10.2019 Sehr geehrte Damen und Herren, die Sonne schwächte sich im August 2019 weiter ab. Die festgestellte Sonnenfleckenzahl betrug nur noch 0,7. Die NASA hat in diesem Monat eine Prognose veröffentlicht, die das Minimum des jetzigen Sonnenzyklus in 2022 sieht. Wenn es so käme – wir können uns dieser Einschätzung noch nicht anschliessen – wird sich das in den globalen Mitteltemperaturen mit Zeitverzögerung niederschlagen. Die Abweichung der globalen mittleren Temperatur stieg im September bei den UAH-Satelittenmessungen (s.Bild oben) auf 0.61 °C an. Das überrascht insoweit , als die erdgestützten und Meeresbojenmessungen eine Seitwärtsentwicklung zeigen. Die Satellitenmessungen von UAH (Universität von …

weiter lesen