Zeitenwende bei der Kohlenstoffabscheidung?

Berlin

Obwohl das IPCC die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff (CCS) schon lange propagiert, ist es in Deutschland ein No Go. Möglicherweise ändert sich das jetzt, denn das Handelsblatt berichtet über Pläne von Wirtschaftsminister Habeck. “Schon ab 2030 müssten die Nutzung, Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) „im Megatonnen-Maßstab“ vor allem für die Industrie genutzt werden, heißt es im „Evaluierungsbericht zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz“ des Ministeriums, der dem Handelsblatt vorliegt. Zuerst hatte das digitale Medienhaus Table Media darüber berichtet.” +++ Indien folgt Deutschland nicht bei der Energiewende. Das Land setzt auf Kernenergie und plant seine Kapazitäten deutlich zu erhöhen. Das berichtet Reuters. Weitere 10 Kernkraftwerke sind …

weiter lesen

Internationale Energie Agentur sieht großen Zuwachs bei Solarstrom

In der Executive Summary des Renewable 2022 Bericht geht die Internationale Energie Agentur von großen Zuwächsen bei Solarstrom in den nächsten Jahren aus. “Solar PV’s installed power capacity is poised to surpass that of coal by 2027, becoming the largest in the world. Cumulative solar PV capacity almost triples in our forecast, growing by almost 1 500 GW over the period, exceeding natural gas by 2026 and coal by 2027. Annual solar PV capacity additions increase every year for the next five years. Despite current higher investment costs due to elevated commodity prices, utility-scale solar PV is the least costly option for …

weiter lesen

Energiepreise steigen rasant – Erwärmung seit 20 Jahren durch Wolkenrückgang

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 12.10.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, die aus den Fugen geratenen Gas – und Strompreise bilden den Kontrast für das energiepolitische Wunschkonzert der Klimapolitik der nächsten Bundesregierung. Zunächst aber wie immer zur Temperaturkurve. Die Abweichung der globalen Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen vom Durchschnitt der Jahre 1991-2020 stieg im September 2021 auf 0,25 Grad Celsius. Die sich entwickelnde La Nina wird sich  mit einer Verzögerung von 2-3 Monaten in sinkenden globalen Temperaturen bemerkbar machen. Einen größeren Einfluss auf das nordeuropäische Winterwetter hat allerdings die nordatlantische Oszillation NAO (Druckluftunterschied zwischen Azorenhoch und Islandtief), die sich in einer negativen …

weiter lesen

Was bewirkt eine CO2 Minderung von 65 % in Deutschland bis 2030

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 6.9.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, die klimapolitische Debatte in Deutschland entfernt sich immer mehr von den realen Sachverhalten, wie mir eine Diskussionsrunde in Phoenix am 27.8. gezeigt hat, an der ich teilnehmen durfte. Zunächst aber wie immer zur Temperaturkurve. Die Abweichung der globalen Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen vom Durchschnitt der Jahre 1991-2020 sank im August 2021 auf 0,17 Grad Celsius. Durch die seit 2020 stattfindende Abkühlung hat sich die durchschnittliche Temperaturerhöhung der UAH-Messreihe in den letzten 40 Jahren auf 0,13 Grad Celsius pro Dekade verringert. Die beginnende La Nina wird sich sicher in einigen Monaten …

weiter lesen

Der neue IPCC-Bericht – eine erste Analyse

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 8.8.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, Am 9.8. erschien der neueste Klimabericht des IPCC. Ich konnte schon einen Blick hineinwerfen. Er wird allen alarmistischen Kräften starken Rückenwind geben. Zunächst aber wie immer zur Temperaturkurve. Die Abweichung der globalen Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen vom Durchschnitt der Jahre 1991-2020 stieg im Juli 2021 auf 0,2 Grad Celsius. Die beendete LaNina führt zu einer leichten Zwischenerholung der Temperatur, die allerdings nicht von langer Dauer sein wird, denn die nächste LaNina ist bereits im Anmarsch. Die Temperaturen im pazifischen LaNina Gebiet befinden sich bereits wieder im negativen Bereich. Für November …

weiter lesen

Die Ozeane halten sich nicht an den Verfassungsgerichtsbeschluss

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 6.7.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, in den letzten newslettern hatte ich die Gerichtsbeschlüsse des Bundesverfassungsgerichtes und des Gerichts in Den Haag untersucht. Mittlerweile haben Sebastian Lüning und ich einen detaillierten Faktencheck des Verfassungsgerichtsbeschlusses vorgenommen. Die fehlerhaften Annahmen und irreführenden Schlussfolgerungen sind in Kürze in einem Buch nachzulesen: „Unanfechtbar? Der Beschluss des Bundesverfassungsgerichts zum Klimaschutz im Faktencheck „. Das Buch erscheint im Langen-Müller Verlag und ist ab 15. Juli 2021 im Buchhandel erhältlich. Zunächst aber wie immer zur Temperaturkurve. Die Abweichung der globalen Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen vom Durchschnitt der Jahre 1991-2020 sank im Juni 2021 …

weiter lesen

Das Shell Urteil von Den Haag und die Folgen

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 2.6.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, im letzten newsletter hatten wir den Bundesverfassungsgerichtsbeschluss zum deutschen Klimaschutzgesetz untersucht. Aber es geht noch dystopischer, wie uns das Shell Urteil aus Holland zeigt. Zunächst aber wie immer zur Temperaturkurve. Die Abweichung der globalen Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen vom Durchschnitt der Jahre 1991 – 2020 stieg  im Mai 2021 nur unwesentlich auf + 0,08 Grad Celsius an. Wir haben es im Frühjahr global mit Temperaturen zu  tun, die wir zuletzt vor 8 Jahren hatten. Rechnet man den Durchschnitt der Temperaturen der zurückliegenden Jahre aus, so ist rechnerisch eine Erwärmungspause seit 6 …

weiter lesen

Das Bundesverfassungsgericht stützt sich auf fragwürdige Quellen

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 5.5.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, dieser Newsletter wird heute etwas länger. Aber das Bundesverfassungsgerichtsurteil zum CO2-Ausstieg hat es auch in sich.Zunächst aber wie immer zur Temperaturkurve. Die Abweichung der globalen Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen vom Durchschnitt der Jahre 1991 – 2020 ging im April 2021 weiter auf – 0,05 Grad Celsius zurück. Noch wirkt sich die kühle LaNina-Situation der letzten Monate aus. Laut der US- amerikanischen Wetter- und Ozeanografie­behörde  NOAA  wird LaNina mit 80 %iger Wahrscheinlichkeit von Mai bis Juli beendet sein. Allerdings erwartet die Behörde im Herbst den Wiederbeginn einer neuen LaNina. Der Durchschnitt …

weiter lesen

Die Zerstörung des Schwarzwaldes durch Schwarz-Grün

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 9.4.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, Die Abweichung der globalen Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen vom Durchschnitt der Jahre 1991-2020  stürzte im März deutlich um 0,2 Grad Celsius  auf nunmehr -0,01 °C ab. Die kühle LaNIna-Situation der letzten Monate wirkt sich nunmehr global aus. Die weitere Entwicklung wird  massgeblich davon abhängig sein, ob La Nina ausläuft oder sich in der 2.Hälfte des Jahres verstärkt fortsetzt. Die Chancen stehen laut der US- amerikanischen Wetter- und Ozeanografie­behörde  NOAA  60 zu 40, dass der Ost- Pazifik wieder bis Juni zu normalen Temperaturen (graue Balken) zurückkehrt. Danach erwartet die NOAA eher …

weiter lesen

Wie relevant ist unser Kohleausstieg weltweit?

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 9.3.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst zur Temperaturentwicklung. Die Abweichung der globalen Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen vom Durchschnitt der letzten 40 Jahre  erhöhte sich im Februar 2021 auf 0,2 Grad Celsius. Der Trend der Temperaturentwicklung seit 1979 beträgt nach wie vor 0,14 Grad Celsius pro Jahrzehnt. Hochgerechnet bis zum Ende des Jahrhunderts wären das noch einmal etwa 1,1 Grad Celsius, die  auf die bislang gemessene Erwärmung von 1,1 Grad Celsuis  seit 1880 hinzukommen. Letztere ist zu einem guten Teil auf die natürliche Erwärmung seit dem Ende der Kleinen Eiszeit  zurückzuführen. Es sollte nicht vergessen werden, …

weiter lesen

Der große Ökoschwindel durch Holzverbrennung

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 5.2.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, zunächst zur Temperaturentwicklung. Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen ging im Januar 2021 um 0,03 Grad Celsius zurück. Die WMO (World Meteorological Organisation) hat entschieden, dass die 30-jährige Referenzperiode von 1981 bis 2010 ersetzt wird durch die Referenzperiode von 1991 bis 2020. Dadurch erscheinen die Temperaturdaten um 0,12 Grad Celsius geringer als bislang. Die Temperaturentwicklung ist gleichgeblieben, nur die Null-Achse ist um 0,12 Grad Celsius nach oben verschoben worden. Der Trend der Temperaturentwicklung seit 1979 beträgt nach wie vor 0,14 Grad Celsius pro Jahrzehnt. Auf ein Jahrhundert hochgerechnet wären das …

weiter lesen

Trotz Corona gehen die CO2-Konzentrationen nicht zurück – Stromabschaltungen

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 6.1.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, heute möchte ich Sie über die CO2-Entwicklungen des vergangenen Jahres unterrichten und anschliessend über das deutsche Stromabschaltungsgesetz berichten, das jeden von uns betreffen kann. Aber zunächst zur Temperaturentwicklung. Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen ging im Dezember stark zurück. Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug nur noch 0,27  Grad Celsius (November 0,53 Grad Celsius). 2020 blieb allerdings das zweitwärmste Jahr seit 1979 (hinter 2016). La Nina wird sich in den nächsten Monaten noch stärker bemerkbar machen, so dass im neuen Jahr 2021 mit einem weiteren Temperaturrückgang zu rechnen …

weiter lesen

Der drohende Stromversorgungsengpass – Renaissance der Kernenergie in der EU

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 12.12.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen ging im November Oktober erneut nur leicht zurück. Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug 0,53 Grad Celsius. La Nina führt zu einer Umverteilung warmer Luftmassen in Richtung Westpazifik, wo diese vor den südostasiatischen Inseln und Landmassen nach Norden Richtung Arktis und nach Süden Richtung Antarktis umgelenkt werden. Dort sehen wir im November noch relativ hohe Temperaturen. Doch die Wärme wird in der Arktis und der Antarktis sehr schnell ins All abgestrahlt. So werden wir mit einer Verzögerung eine globale Abkühlung in den nächsten Monaten …

weiter lesen

Wieviel Fläche wird der Ausbau der Windenenergie beanspruchen

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 14.11.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen ging im Oktober leicht zurück. Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug 0,54 Grad Celsius. La Nina wirkt sich noch nicht global aus, obwohl die Meerestemperaturen im Ostpazifik um minus 1,5 °C gegenüber dem langjährigen Mittel abgesunken sind. Der 25. Solarzyklus ist im Oktober mit einer starken Entwicklung der Sonnenflecken in Erscheinug getreten. Lag die Sonnenfleckenzahl im September noch bei 0,7, belief sie sich im Oktober schon bei 14,4. Es wird nun spannend, zu verfolgen, ob der Zyklus so schwach wird, wie prognostiziert. Die Energiewende wird an …

weiter lesen

Sehr schwacher Solarzyklus kündigt sich an

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 5.10.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen stieg im September überraschend an. Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug 0,57 Grad Celsius. Der Rückgang der Temperaturen auf der Erdoberfläche seit einigen Monaten scheint sich bei den Satellitenmessungen zwischen 0 und 12 km Höhe etwas länger hinzuziehen. Im Pazifik bildet sich eine deutliche La Nina Situation heraus, deren Abkühlung sich im Verlaufe der kommenden  Wintermonate mit hoher Wahrscheinlichkeit verstärken wird. Im nächsten Bild ist sehr gut der dunkelblaue Streifen erkennbar, der sich von der Westküste Südamerikas in Richtung Indonesien erstreckt.La …

weiter lesen