Zeitenwende bei der Kohlenstoffabscheidung?

Berlin

Obwohl das IPCC die Abscheidung und Speicherung von Kohlenstoff (CCS) schon lange propagiert, ist es in Deutschland ein No Go. Möglicherweise ändert sich das jetzt, denn das Handelsblatt berichtet über Pläne von Wirtschaftsminister Habeck. “Schon ab 2030 müssten die Nutzung, Abscheidung und Speicherung von Kohlendioxid (CCS) „im Megatonnen-Maßstab“ vor allem für die Industrie genutzt werden, heißt es im „Evaluierungsbericht zum Kohlendioxid-Speicherungsgesetz“ des Ministeriums, der dem Handelsblatt vorliegt. Zuerst hatte das digitale Medienhaus Table Media darüber berichtet.” +++ Indien folgt Deutschland nicht bei der Energiewende. Das Land setzt auf Kernenergie und plant seine Kapazitäten deutlich zu erhöhen. Das berichtet Reuters. Weitere 10 Kernkraftwerke sind …

weiter lesen

Internationale Energie Agentur sieht großen Zuwachs bei Solarstrom

In der Executive Summary des Renewable 2022 Bericht geht die Internationale Energie Agentur von großen Zuwächsen bei Solarstrom in den nächsten Jahren aus. “Solar PV’s installed power capacity is poised to surpass that of coal by 2027, becoming the largest in the world. Cumulative solar PV capacity almost triples in our forecast, growing by almost 1 500 GW over the period, exceeding natural gas by 2026 and coal by 2027. Annual solar PV capacity additions increase every year for the next five years. Despite current higher investment costs due to elevated commodity prices, utility-scale solar PV is the least costly option for …

weiter lesen

DIE ZEIT nahm sich nicht die Zeit, um auf „Die kalte Sonne“ zu warten

Kann man eigentlich ein Buch rezensieren, ohne es überhaupt gelesen zu haben? Die Zeit-Autoren Stefan Schmitt und Christian Tenbrock haben es kürzlich versucht – wie zu erwarten relativ erfolglos. In ihrem Artikel „Kälte aus dem All – Der RWE-Manager Fritz Vahrenholt zweifelt an der weiteren Erderwärmung“ (Die Zeit, 26.1.2012) versuchen die beiden Zeit-Autoren anhand des Verlagsankündigungstextes und anderer Informationshäppchen zu erraten, worum es in unserem Buch „Die kalte Sonne“ wohl gehen mag. Wenn doch Schmitt und Tenbrock nur noch zwei Wochen Geduld bis zum Erscheinen des Buches aufgebracht hätten, dann wäre den Zeit-Lesern vielleicht ein Text voller Ungenauigkeiten, Verdrehungen, Fehlern, Auslassungen und falscher Vermutungen erspart geblieben.

weiter lesen

Teilen:

Die Sonne wars: Suess/de Vries Sonnenzyklus in globalen Baumringklimadaten entdeckt

Eine schweizerische Forschergruppe um Petra Breitenmoser untersuchte einen global verteilten Baumring-Klimadatensatz und fand für die letzten 1500 Jahre eine charakteristische Zyklizität. Die dabei festgestellte Zyklendauer liegt im Bereich von 208 Jahren und entspricht der Periode eines bekannten Sonnenaktivitätszyklus, nämlich dem Suess-de-Vries Zyklus (siehe auch Seite 51ff im Buch „die kalte Sonne“).

weiter lesen

Teilen:

Fragwürdige Klimamodelle

Julia Crook und Piers Forster von der Universität Leeds nahmen elf gängige Klimamodelle näher unter die Lupe. Zwar konnten die Modelle die Durchschnittstemperaturen für das 20. Jahrhundert einigermaßen reproduzieren, jedoch fielen fast alle bei der Nachbildung der globalen Erwärmungsphase 1910-1940 glatt durch. Selbst eine historische Reproduktion der historischen Temperaturkurve ist laut Crook und Forster noch lange keine Garantie dafür, dass ein Modell gute Klimavorhersagen ermöglicht, da die beteiligten Klimaprozesse nicht unbedingt korrekt gewichtet wurden.

weiter lesen

Teilen:

Die kräftigsten Stürme gab es in Holland während der Kleinen Eiszeit

Eine niederländische Forschergruppe um Alastair C. Cunningham untersuchte mithilfe eines bodenpenetrierenden Radars 235 Jahre alte Sturmablagerungen an der niederländischen Küste. Die Ablagerungen fallen in die natürliche Kältephase der Kleinen Eiszeit, während der es in Nordwesteuropa zu kräftigeren Stürmen kam, als während der gesamten durch Meßinstrumente abgedeckten letzten 100 Jahre.

weiter lesen

Teilen:

Meeresspiegelentwicklung im tropischen Pazifik folgt natürlichen Zyklen

Eine französisch-amerikanische Forschergruppe um Benoit Meyssignac untersuchte die Meeresspiegelentwicklung der vergangenen Jahrzehnte im tropischen Pazifik. In ihrer im Januar 2012 veröffentlichten Studie konnten sie anhand von Satellitendaten und Modellierungen eine charakteristische Zyklik dokumentieren, die durch natürliche Eigendynamik des Ozeans verursacht wird.

weiter lesen

Teilen:

Natürliche AMO-Zyklen der vergangenen 1700 Jahre

Henning Kuhnert und Stefan Mulitza vom Bremer Meeresforschungsinstitut MARUM rekonstruierten anhand von Untersuchungen an fossilen Einzellern die Meeresoberflächentemperatur des tropischen Nordatlantiks für die vergangenen 1700 Jahre. Für weite Strecken des Untersuchungszeitraums fanden sie Temperaturschwankungen, die Zyklendauern von 50-70 Jahren aufwiesen. Diese natürlichen Zyklen entsprechen der Atlantischen Multidekadenoszillation (AMO), die auch heute noch das Temperaturgeschehen maßgeblich mitprägen (siehe auch Seite 310 in „Die kalte Sonne“). Die Autoren veröffentlichten ihre Ergebnisse Ende 2011 in der Fachzeitschrift „Paleoceanography“.

Mehrjährige Vorhersage für einen Atlantischen Zyklus ist nun möglich

Klimaforscher um Dr. Daniela Matei und Prof. Dr. Jochem Marotzke am Max-Planck-Institut für Meteorologie (MPI-M) und Prof. Dr. Johanna Baehr am Exzellenzcluster „CliSAP“ der Universität Hamburg haben im Fachmagazin „Science“ erstmals gezeigt, dass man die Stärke der Atlantischen Meridionalen Umwälzbewegung bei 26.5 °N bis zu vier Jahre verlässlich vorhersagen kann.

weiter lesen

Teilen:

Die „Kleine Eiszeit“ in der Antarktis

Immer noch argumentieren einige Wissenschaftler, dass die natürliche Kältephase der „Kleinen Eiszeit“ vor 500 Jahren angeblich ein lokales nordatlantisches Phänomen sei. Nur zufällig fiele dies mit einer Phase geringer Sonnenaktivität zusammen. In gleicher Weise wird von diesen Kollegen die „Mittelalterliche Wärmephase“ vor 1000 Jahren abgetan, einer Zeit erhöhter Sonnenaktivität.

weiter lesen

Teilen:

Der Weltklimarat ist sich sicher:

Die Klimaerwärmung ist vom Menschen verschuldet.

Doch sind die berüchtigten Treibhausgase tatsächlich im Alleingang für unser Klima verantwortlich? Und warum wird es nicht mehr wärmer? Vahrenholt und Lüning haben sich im Laufe ihrer Untersuchungen intensiv mit den verschiedenen Klimamodellen beschäftigt. Sie kommen zu der Auffassung, dass ein großer Teil der Erderwärmung der letzten 150 Jahre durch einen natürlichen Zyklus bedingt ist, der von der Sonne geprägt wird.

weiter lesen

Teilen:

Inhalt des Buches

Die Klimadebatte hat gerade erst begonnen

Entgegen den Prognosen ist die Erderwärmung seit über zehn Jahren zum Stillstand gekommen. Selbst bei steigenden CO2-Emissionen wird die Erwärmung in diesem Jahrhundert 2 °C nicht überschreiten. Die Erwärmungswirkung von CO2 ist überschätzt worden. Neueste Erkenntnisse zeigen, dass Ozeanzyklen und die Sonne, die kürzlich in eine längerfristige strahlungsarme Phase getreten ist, einen größeren Beitrag zum Klimageschehen leisten als bisher angenommen.

weiter lesen

Teilen: