So beeinflusst die Sonne das Klima in Asien

Die Sonne ist der wichtigste Energielieferant der Erde. Da leuchtet es ein, dass geringste Schwankungen in der Sonnenaktivität Auswirkungen auf das Klima haben können. In einigen Fällen wurden ganz deutliche eins-zu-eins Zusammenhänge gefunden, z.B. beim Februar-Regen in Deutschland. Allerdings gibt es auch viele nichtlineare Kopplungen, bei denen ein Zeitverzug von mehreren Jahren bzw. Phasenverschiebungen auftreten. So ganz genau hat man das alles noch nicht verstanden. Trotzdem häufen sich die Hinweise, dass die Sonne einen sehr bedeutenden Einfluss auf das Erdklima ausübt. Wenn die genauen Zusammenhänge klarer werden, muss dann auch der IPCC den Faktor Sonne in seine Klimamodellierungen einbauen. Momentan …

weiter lesen

Defizite in der Debattenkultur: Wie bringt man lästige Kritiker zum Schweigen?

Wie unterdrückt man Opposition? In der Vergangenheit hat man Kritiker der königlichen Linie einfach in ein Verlies gesteckt. Durch ein Eisengitter schob man einmal am Tag trockenes Brot und einen mit schmutzigem Wasser gefüllten rostigen Metallbecher. In der modernen Klimadebatte macht man dies zum Glück etwas anders. Schon lange hat die „herrschende Schicht“ kein Interesse mehr, sich mit den lästigen Fakten zu beschäftigen. Foren zum fachlichen Dialog wurden abgeschafft. Zu offiziellen Veranstaltungen werden keine Kritiker eingeladen. Wenn es dann doch einmal einer der Querulanten auf die Gästeliste einer Podiumsdiskussion schafft, drohen die Vertreter der Klimaalarmseite mit Boykott. Sie würden sich …

weiter lesen

Amazonas-Regenwald: In El Nino-Jahren geraten die Brände leicht außer Kontrolle

Vor einigen Wochen (im Sommer 2019) gab es in den Medien einen riesigen Wirbel um Waldbrände im Amazonasgebiet. Schlimm genug, dass dort alljährlich große Flächen in Brand gesteckt werden, da gibt es keine Beschönigungen. Aber leider scheint dies die etablierte Methode der dort ansässigen Bauern zu sein, um ihre Felder vorzubereiten und zu düngen. Nicht gerade sehr nachhaltig. Skandalös war die Instrumentalisierung durch Klimaaktivisten. Hitze, Dürre – der Universalschuldige CO2 war schnell aufs Podest gehoben. Zum Glück zögerten die Regenwaldexperten nicht lange und informierten die Öffentlichkeit über die wahren Zusammenhänge. Hier eine Pressemitteilung der University of Kansas vom 12. September …

weiter lesen

Neuer weltweiter Kälterekord in der Antarktis

In Diktaturen ist es üblich, Dissidenten kurzerhand für verrückt zu erklären und sie in der Irrenanstalt wegzuschließen. So wird sichergestellt, dass sie der herrschenden Riege nicht unbequem werden, möglicherweise durch das Vorbringen berechtigter Kritik. Ein wenig fühlt es sich heute wieder an, wenn Ärzte die Klimaskepsis als psychische Krankheit einstufen wollen. Air Tuerkis am 8. Oktober 2019 auf Achgut: Psychotherapeuten-Kammer: Klimaleugner psychisch krank? Das Psychotherapeutenjournal ist das Organ der Bayerischen Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten, wird aber von den Mitgliedsbeiträgen der sonstigen deutschen Landeskammern mitfinanziert und deutschlandweit versendet. Die Mitgliedschaft in den Landeskammern ist für jeden Psychotherapeuten verpflichtend, die Kammern üben hoheitliche …

weiter lesen

Fritz Vahrenholt im NDR-Hörfunk-Interview: Reduzierung von CO2 ja, aber bitte im vernünftigen Tempo und Maße

Fritz Vahrenholt sprach am 10. Oktober 2019 im NDR mit Anke Harnack über den Klimawandel. Das 7-minütige Interview ist hier nachzuhören. ——————————- Deutschlandfunk Kultur am 9. Juli 2019: CO2-Kompensation: Ablasshandel fürs gute Gewissen Ein Kommentar von Uwe Bork Sie heißen „atmosfair“, „Primaklima“ oder „myclimate“ und versprechen Reisen mit gutem Gewissen, durch CO²-Kompensation: Wer fliegt, spendet für Klimaprojekte. Endlich können wir ohne schlechtes Gewissen in die Ferien fliegen – oder doch nicht? Die Bewahrung der Schöpfung gehört quasi zu ihrem Kerngeschäft. Und deshalb betreiben auch die christlichen Kirchen in Deutschland, Österreich und der Schweiz unter dem Namen „Klima-Kollekte“ eines jener Unternehmen, …

weiter lesen

Der unterschätzte AMO-Zyklus: Er könnte Mittelfristprognosen viel zielsicherer machen

Die AMO ist ein bedeutender Ozeanzyklus, der mit 60-70 Jahren pulsiert. Nach mittlerweile mehr als zwei Jahrzehnten warmer AMO-Phase, schickt sich die „Atlantische Multidekaden Oszillation“ derzeit an, das Hochplateau zu verlassen und in den kommenden 5-10 Jahren in die negative Phase einzutauchen. Warum ist das wichtig? Die AMO übt einen wichtigen Einfluss auf die Temperaturen Europas aus, besonders im Sommer und in den Übergangsjahreszeiten. Hier ein Beispiel zum Verlauf der AMO und der Meeresoberflächentemperatur des Mittelmeeres (Jahreswerte): Abbildung 1: Entwicklung der jährlichen Meeresoberflächentemperatur des Mittelmeeres (SST, Daten von Marullo et al. 2011) sowie der AMO. Abbildungsquelle: Lüning et al. 2019. …

weiter lesen

Mitbegründerin der Grünen, Jutta Dithfurt, warnt Schüler und Jugendliche vor Extinction Rebellion (XR)

Heute (11.10.2019) wird der Friedensnobelpreis vergeben. Favoritin ist die schwedische Aktivistin Greta Thunberg, die sich ohne Schulabschluss oder Studium nach ganz oben in der Klimadebatte katapultiert hat. Laut einer Umfrage ist jedoch die Mehrheit der Deutschen gegen die Verleihung des wichtigen Preises an die Teenagerin. Christoph von Marschall am 7. Oktober 2019 im Tagesspiegel: Friedensnobelpreis für Greta Thunberg? Nein, denn sie infantilisiert das Verständnis von Politik Ihre Bewegung tut so, als kenne die Klimaforschung nur eine Wahrheit. Außerdem gibt es inzwischen Fortschritte beim Klimaschutz. Der Friedensnobelpreis für Greta Thunberg? Bloß das nicht, bitte! Das 16-jährige Mädchen, das unter dem Asperger-Syndrom …

weiter lesen

Rahmstorf lag voll daneben: Neue Studie kann keinen robusten Zusammenhang zwischen schrumpfendem Meereis und europäischen Kältewellen finden

Es war einmal, vor gut sechs Jahren, da empörte sich der schillernde Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf in seiner Klimalounge über den Deutschen Wetterdienst (DWD). Der DWD hatte es doch tatsächlich gewagt, Rahmstorf zu widersprechen. Konkret ging es um den vermuteten Zusammenhang zwischen der Ausdehnung des arktischen Meereises und kaltem Winterwetter. Rahmstorfs simples Modell: Weniger arktisches Meereis verursache kalte europäische Winter. Dazu führte er seinerzeit ein Sammelsurium von Studien an und behauptete: Aus meiner Sicht liefern die oben genannten Studien deutliche Hinweise auf einen Zusammenhang zwischen dem arktischen Eisverlust infolge der globalen Erwärmung, häufigeren Winter-Hochdrucklagen insbesondere über dem atlantisch-europäischen Teil der …

weiter lesen

Sonnenaktivität beeinflusst Sommermonsun in Ostasien

Kritiker des Klimaalarms werden gelegentlich aufgefordert ihre Kritik doch bitte in begutachteten Fachjournalen zu veröffentlichen. Im Prinzip ist dies ein guter Hinweis, denn die „Währung“ der Wissenschaft sind immer noch formal publizierte Papers. Das Verfassen von wissenschaftlichen Publikationen braucht etwas Übung, ist aber durchaus schaffbar. Jeder Doktorand muss heutzutage Artikel verfassen, da werden Kritiker des Klimaalarms es wohl auch mit etwa Mühe hinbekommen. Allerdings gibt es da noch ein Problem: Herausgeber und Gutachter sind in vielen Fällen fest in die Klimaalarmgruppierung eingebunden. Sie verstehen sich als Verteidiger der IPCC-Linie und achten peinlichst genau darauf, dass niemand die Aussagen des Weltklimarat …

weiter lesen

Fritz Vahrenholt: „Wir haben keinen Klimanotstand“

Interview mit Fritz Vahrenholt am 7. Oktober 2019 im Hamburger Abendblatt: —————— Kein ökonomischer Selbstmord Ex-Umweltsenator Fritz Vahrenholt kritisiert die „maßlose Klimadebatte“ und warnt vor überstürzten Reformen Der Chemiker Fritz Vahrenholt ist ein Pionier der Umweltbewegung. Sein Buch „Seveso ist überall“ (1978) prägte die Ökodebatte über Jahre, sein Umweltatlas „Die Lage der Nation“ (1982) gilt als Meilenstein. 1984, im Alter von 35 Jahren, wurde Vahrenholt Staatsrat der Umweltbehörde, 1991 Umweltsenator der Hansestadt. 1997 unterlag er Ortwin Runde im Kampf um die Nachfolge von Henning Voscherau und wechselte in die die Wirtschaft – ging als Umweltvorstand zu Shell und baute danach …

weiter lesen

Tropischer Pazifik Schlüsselregion für erfolgreiche Klimavorhersagen

Pressemitteilung des Geomar vom 21. Mai 2019: ———————- Tropischer Pazifik Schlüsselregion für erfolgreiche Klimavorhersagen Fehlende Daten erschweren bessere Prognosen Die Erwärmung der Erde durch den vom Menschen verursachten Treibhauseffekt schreitet weiter voran. Doch Vorhersagen für die nächsten Jahrzehnte weisen noch eine relativ große Unsicherheit auf. Ein deutsch-australisches Forscherteam unter Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat die großen natürlichen Schwankungen im Bereich des tropischen Pazifiks als eine wichtige Ursache dafür identifiziert. Als Fazit ihrer Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift Nature Communications erschienen ist, fordern die Forschenden mehr Klimadaten aus dieser Region. Unser Planet erwärmt sich zunehmend. Dies belegen …

weiter lesen

Die Deklaration der 500

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 6.10.2019 Sehr geehrte Damen und Herren, die Sonne schwächte sich im August 2019 weiter ab. Die festgestellte Sonnenfleckenzahl betrug nur noch 0,7. Die NASA hat in diesem Monat eine Prognose veröffentlicht, die das Minimum des jetzigen Sonnenzyklus in 2022 sieht. Wenn es so käme – wir können uns dieser Einschätzung noch nicht anschliessen – wird sich das in den globalen Mitteltemperaturen mit Zeitverzögerung niederschlagen. Die Abweichung der globalen mittleren Temperatur stieg im September bei den UAH-Satelittenmessungen (s.Bild oben) auf 0.61 °C an. Das überrascht insoweit , als die erdgestützten und Meeresbojenmessungen eine Seitwärtsentwicklung zeigen. Die Satellitenmessungen von UAH (Universität von …

weiter lesen

Eruption in El Salvador verstärkte spätantike Klimakrise

Pressemitteilung des Geomar vom 23. August 2019: ————— Eruption in El Salvador verstärkte spätantike Klimakrise Forschung zur Chronologie mittelamerikanischer Vulkane löst globales Rätsel Kalte Sommer, geheimnisvolle dunkle Wolken, Missernten, Seuchen – um das Jahr 540 erlebt der Mittelmeerraum eine umfassende Krise. Nach heutigem Kenntnisstand waren zwei große Vulkaneruptionen 536 und um 540 die Auslöser. Doch die Identifizierung der Vulkane blieb umstritten. Ein internationales Team unter Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel präsentiert jetzt in der Fachzeitschrift Quaternary Science Reviews einen Hauptverdächtigen für den Ausbruch 540: den Ilopango im heutigen El Salvador. Große, explosive Vulkaneruptionen können das Klima global beeinflussen. …

weiter lesen

In den Klimamodellen ist die Erde immer noch eine Scheibe

Wussten Sie, dass alle Klimamodelle bisher eine flache Erde annehmen? Schwer zu glauben, aber leider wahr. Eine Studie von Michael Prather und Juno Hsu in PNAS erläutert, dass durch diese Vereinfachung in den Computersimulationen mächtige Verzerrungen auftreten: A round Earth for climate models Sunlight drives the Earth’s weather, climate, chemistry, and biosphere. Recent efforts to improve solar heating codes in climate models focused on more accurate treatment of the absorption spectrum or fractional clouds. A mostly forgotten assumption in climate models is that of a flat Earth atmosphere. Spherical atmospheres intercept 2.5 W⋅m−2 more sunlight and heat the climate by …

weiter lesen

Axel Bojanowski übt Kritik an Klimaberichterstattung: Medien vereinfachen zu stark und sind sich ihrer Fakten zu sicher

Die Kritik an der Klimahysterie wird immer lauter. Der Kabarettist Dieter Nuhr wagte es doch tatsächlich, die ausgeflippte Klimakämpferin Greta öffentlich in seiner ARD-Comedy-Sendung zu kritisieren. Ab Minute 15:10 hier: Allerdings reagierten die Anhänger des Klimakatastrophismus dünnhäutig und starteten wie nicht anders zu erwarten einen Shitstorm. Danke für den Mut, Dieter Nuhr. Wenn es nur noch eine von der Regierung abgesegnete Meinung gibt, ist es schon zu spät. ————————- Deutschlandfunk Kultur vom 28. Septemebr 2019: Klimakrise und Journalismus: Über die Klimakrise berichten! – Aber nicht so! Axel Bojanowski im Gespräch mit Katja Bigalke und Marcus Richter Fakt ist: Der Klimawandel …

weiter lesen