Technische Grenzen der nationalen Wasserstoffstrategie

Von Dr.-Ing. Detlef Ahlborn Die deutsche Energiewende hat bislang mehrere hundert Milliarden € gekostet. Die damit verbundene Hoffnung auf eine deutliche CO2 Senkung hat das Erneuerbaren-Energie-Gesetz nicht zu erfüllen vermocht.  Als Zwischenergebnis ist festzustellen, dass Deutschland mittlerweile die höchsten Strompreise in Europa und wohl auch weltweit hat. Allein die Bermuda-Inseln haben einen noch höheren Strompreis. Der weitere Ausbau der Erneuerbaren Energien lässt die Kosten für die Stromkunden so dramatisch ansteigen, dass die Bundesregierung einen Teil der Kosten, immerhin 11 Milliarden Euro aus dem Bundeshaushalt, also durch den Steuerzahler subventioniert. Der größte Nachteil von Wind- und Sonnenstrom ist allerdings die Volatilität, …

weiter lesen

Thüringen: Keine Windkraft im Wald

Wie nicht anders zu erwarten, hagelt es Kritik am neuen EEG Gesetz. Einer der Kritiker ist der Grüne Jan-Philip Albrecht, Landwirtschaftsminister in Schleswig-Holstein. Die Lübecker Nachrichten haben ihn zu einer Meinung befragt. Der Artikel steht hinter eine Paywall. In Kurzform: Der Grüne Politiker kritisiert die Reform sehr scharf. Es ist schon interessant zu wissen, dass Schleswig-Holstein in Person von Albrecht den massiven Ausbau der Windenergie fordert, es aber erst Jahre später geschafft hat, dass der Strom zahlreicher Windkraftanlage überhaupt abtransportiert werden kann. Schleswig-Holstein hätte die Bilanz von Windstrom in seinem Land deutlich früher verbessern können, wenn man einen Schritt nach …

weiter lesen

Wie zuverlässig sind die ermittelten Globaltemperaturen der letzten 170 Jahre?

Von Andreas Karl 1.) Einleitung  1.1.) Richtiges Messen Messungen sind die grundlegende Basis für alle Naturwissenschaften und Ingenieurs-Wissenschaften. Experimente liefern Daten, die gemessen und verarbeitet werden müssen. Das „Messen“ wird definiert als einen experimentellen Vorgang, durch den ein spezieller Wert einer physikalischen Größe (der Messgröße) als Vielfaches ihrer Maßeinheit oder eines Bezugswertes ermittelt wird. Jedes Messergebnis wird unter speziellen Messbedingungen erzielt. Diese sind möglichst konstant zu halten und stets anzugeben. Das Messresultat ist immer mit einer Messunsicherheit (Messabweichung, veraltet: Fehler) behaftet. Die für Messungen verwendeten Messgeräte wurden im Laufe der Zeit immer genauer. Problematisch war in der 2. Hälfte des …

weiter lesen

EEG-Beratungen: Abgeordneten blieben 72 Minuten, um 320 Seiten Änderungsanträge zu lesen

Die grünen Stromquellen sollten nach ersten Entwürfen des EEG den Status der öffentlichen Sicherheit bekommen. Das ist jetzt offensichtlich vom Tisch. Die WELT berichtet darüber. Das Echo auf das Kippen dieses Status dürfte gewaltig sein. Der FDP Bundestagsabgeordnete Prof. Martin Neumann twitterte sein Unverständnis für die Fristen aus. 72 Minuten blieben den Abgeordneten um 320 Seiten Änderungsanträge zu lesen und zu verstehen bevor sie im Wirtschaftsausschuss erörtert wurden. Es gab Befürchtungen, dass dieser Status eine Art Superjoker werden könnte, der den Rechtsweg einschränken und andere Rechte wie Naturschutz ausstechen könnte. Dabei genießen z. B. Windkraftanlagen bereits jetzt Privilegien, was die …

weiter lesen

Geschüttelt, nicht gerührt: Wenn Bond auf Suess-de Vries und Gnevyshev-Ohl trifft

Die Energiewende im Vereinigten Königreich: Kernkraft. Die FAZ berichtet über die Pläne im UK. In Sizewell an der Ostküste sollen Reaktoren entstehen, die etwa 7% des Strombedarfs in dem Land decken sollen. Im Gespräch ist auch Kohlenstoffabscheide-Technik, um CO2 Ziele zu erreichen. Weiterlesen in der FAZ. +++ Kommt hier der weitere Versuch die Demokratie auszuhebeln? Petitionen haben einen magischen Reiz für die Klimabewegung. Schon einmal gab es den Plan, Menschen in ein Stadion zu bringen und dann per Smartphone Petitionen abzuklicken. Corona machte diese Planung obsolet. Jetzt gibt es einen Versuch eine Petition über die offizielle Petitionsplattform des Bundes durchzubringen. …

weiter lesen

Französischer Präsident Emmanuel Macron: Frankreichs Zukunft in Energie und Umwelt liegt beim Atomstrom

Pressemitteilung der Karl-Franzens-Universität Graz vom 18.11.2020: Auf den Kopf gestellt: Uni Graz bestätigt stärker werdende Temperaturinversionen durch den Klimawandel Strahlender Sonnenschein auf den Bergen, Nebelsuppe und Kälte im Tal: So präsentiert sich in Österreich gerade das Herbstwetter. Diese Witterung ist als so genannte Inversionswetterlage bekannt, bei der es in größerer Seehöhe wärmer als in tieferen Lagen ist. Diese Temperaturumkehr tritt in der Arktis besonders häufig auf. Ein ForscherInnen-Team der Universität Graz rund um Sonika Shahi und Wolfgang Schöner hat dieses Phänomen genauer untersucht und die Ergebnisse im „Journal of Climate“ publiziert. Umfangreiche Analysen „Wir haben die Daten von 1979 bis …

weiter lesen

Wasser predigen und Wein trinken: Grünen-Politiker Franz Untersteller beim Rasen erwischt

Im „Wetter vor 8“ am 7.12.20 war es wieder soweit: Bei 0:40 min kommt Sven Plöger auf ein festliegendes Tief zu sprechen, das die südlichen Alpen mit viel Schnee versorgt. Und das bliebe so da liegen, „weil sich die Arktis so erwärmt und die Temperaturdifferenz zum Äquator abnimmt und dadurch diese Wettersysteme so langsam werden.“ Das ist, so zeigt die Forschung, jedoch Blödsinn! Wir hatten erst unlängst an dieser Stelle über eine Arbeit von Blackport & Screen (2020) berichtet, die das darlegte. Sie wurde noch aktueller bestätigt durch eine Studie aus dem September 2020 (Riboldi et al 2020). Die Autoren fanden …

weiter lesen

Vernunftkraft: Einundzwanzig Fragen zur EEG-Novelle 2021

Prof. Werner Mathys von Vernunftkraft NRW hat 21 Fragen zum neuen Erneuerbaren Energie Gesetz 2021 zusammengestellt und den Hintergrund zu den Fragen angefügt. Diese 21 Fragen sind von Vernunftkraft an alle  Bundestagsabgeordneten aller Parteien verschickt worden: 1. Warum wird nicht das EEG zu Gunsten einer europäischen Zertifikate-Regelung ersatzlos abgeschafft? Wie ist es zu verantworten, dass durch das nationale EEG ein teurer und ineffizienter Weg beschritten wird, um das Klima zu schützen und klimawirksame Alternativen wie das EU-CO2-Zertifikatesystem oder globale Konzepte („Klub der Willigen“) keine Berücksichtigung finden? Seit Jahren wird der Ausbau mit hohem Tempo und Kostenaufwand fortgesetzt. Die Fülle der Fakten, …

weiter lesen

Warum es für Schulen nicht ratsam ist, den Mathematik-Unterricht auf einen Freitag zu verlegen

Irgendwie hat es sich in der Welt – vor allem in Asien – noch nicht herumgesprochen, dass man dem deutschen Weg in Sachen Energiewende folgen sollte. (Quelle Statista, CC-BY-ND) +++ Anton Piëch, Sohn von Ferdinand Piëch, hat ein Startup gegründet. Es ist nicht erstaunlich, dass es sich um einen PKW Hersteller handelt. In der WELT gibt er zusammen mit seinem Management ein Interview. „Wir unterscheiden uns auch durch unseren Fokus auf nachhaltige Mobilität, weil wir planen, die Batterieelektromotoren eines Tages durch Wasserstoffantriebe oder Verbrennungsmotoren zu ersetzen, die mit synthetischen Kraftstoffen betrieben werden. So erreichen wir die drei- bis vierfache Laufleistung. …

weiter lesen

Erste Ausgabe der Klimaschau jetzt online

Die erste Ausgabe der Klimaschau ist jetzt auf dem Youtube-Kanal „Klimawandel Crashkurs“ verfügbar. Das etwa 15-minütige Videojournal informiert über Neuigkeiten aus den Klimawissenschaften sowie von der Energiewende. Wir hoffen, dass Ihnen das neue Format gefällt, mit dem wir alle 1-2 Wochen das Wichtigste in Kürze zum Thema zusammenfassen wollen. Lob und Kritik bitte hier. Danke an alle Unterstützer des Videoprojektes. Ohne Ihre Hilfe gäbe es weder den Kanal noch diese Sendung.

Der drohende Stromversorgungsengpass – Renaissance der Kernenergie in der EU

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 12.12.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen ging im November Oktober erneut nur leicht zurück. Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug 0,53 Grad Celsius. La Nina führt zu einer Umverteilung warmer Luftmassen in Richtung Westpazifik, wo diese vor den südostasiatischen Inseln und Landmassen nach Norden Richtung Arktis und nach Süden Richtung Antarktis umgelenkt werden. Dort sehen wir im November noch relativ hohe Temperaturen. Doch die Wärme wird in der Arktis und der Antarktis sehr schnell ins All abgestrahlt. So werden wir mit einer Verzögerung eine globale Abkühlung in den nächsten Monaten …

weiter lesen

Fritz Vahrenholt: „Uns droht dramatischer Wohlstandsverlust“

Fritz Vahrenholt gab dem Hamburger Abendblatt ein Interview zu unserem neuen Buch „Unerwünschte Wahrheiten: Was Sie über den Klimawandel wissen sollten“. Das Interview erschien am 11. Dezember 2020, hier einige Auszüge: Ex-Umweltsenator Vahrenholt: „Uns droht dramatischer Wohlstandsverlust“ […] ABENDBLATT: Wir haben gerade bei den Solarzellen gesehen, welche Effizienzgewinne möglich sind. VAHRENHOLT: Das stimmt bei der Solarenergie, wenn ich an meine ersten Solarzellen bei Shell zurückdenke. Wir können für wenige Cent an sonnenreichen Standorten Strom produzieren, bei Wind ist der Kostenrückgang nicht so deutlich. Aber das löst nicht das Problem der Zwischenspeicher, die bei der zu speichernden Menge unbezahlbar werden. ABENDBLATT: …

weiter lesen

Energiespeicher Wasserstoff

Von Reinhard Storz Einleitung Solarstrom aus Fotovoltaikanlagen und Windstrom aus Windkraftanlagen stehen  naturbedingt nur unregelmäßig zur Verfügung. Mit aufgehender Sonne am Morgen beginnt die Solarstromproduktion mit niedriger Ausbeute, um bis zur Mittagszeit anzusteigen, im Verlauf des Nachmittags wieder abzunehmen und bei Sonnenuntergang zu enden. Nachts gibt es keinen Solarstrom. Anders bei der Windenergie. Schon bei niedriger Luftgeschwindigkeit ab 3m/s beginnen die Windräder sich zu drehen. Sie erzeugen dann aber nur sehr wenig Strom. Die Nennleistung wird bei Windgeschwindigkeiten zwischen 12-15 m/sec (Windstärke 7 ) erreicht. Die Stromerzeugung ist abhängig von der dritten Potenz der Luftgeschwindigkeit durch das Windrad. Das bedeutet, …

weiter lesen

DIE WELT: Beim Klimaschutz steht Deutschland in Europa praktisch alleine da

Für alle, die noch nicht unser Buch „Unerwünschte Wahrheiten: Was Sie über den Klimawandel wissen sollten“ kennen, kommt hier ein Lesetipp. Auf Tichys Einblick (TE) können Sie eine gekürzte Version des Kapitels „Klimaflüchtlinge und Klimakriege: Wie viele und wo?“ kostenlos lesen. Und wenn Ihnen das dann gefallen hat, können Sie das Buch auch gleich im TE Shop erwerben… In vielen Beiträgen von Wissenschaftlern und in den Medien wird der Klimawandel als Fluchtgrund für Klimaflüchtlinge und Auslöser von Klimakriegen dargestellt. Belege hierfür werden jedoch in den allerwenigsten Fällen geliefert, vielmehr wird einem Automatismus folgend oft auf einen intuitiven Zusammenhang gebaut.1 Die meisten …

weiter lesen

IASS Potsdam: „Klimamodelle sind nicht neutral“

Ruhrkultur am 24.11.2020: Von der „Großen Transformation“ zum „Great Reset“ Das Thema des nächsten Weltwirtschaftsforums (WEF) lautet „Great Reset“ oder „Großer Neuanfang“. Es stand schon 2019, vor Beginn der Coronamaßnahmen, fest. Das jährliche Treffen der Milliardäre, Politiker und Journalisten sollte ursprünglich vom 26. bis zum 28. Januar in Davos stattfinden, wurde aber auf den 18. bis 21. Mai in die Luxushotel-Anlage auf dem Bürgenstock bei Luzern verschoben. Für die meisten Beobachter steckt im «Great Reset» nicht unbedingt mehr Brisanz als in früheren WEF-Kalendersprüchen wie «Shaping the Post-Crisis World» (WEF 2009) oder «The Great Transformation» (2011), sagt die schweizer Handelszeitung. Aber …

weiter lesen