Sonne macht Klima: Nachweis der solaren 90- und 200-Jahreszyklik im irdischen Klimageschehen

Die Sonnenaktivität schwankt im Rhythmus recht gut bekannter Zyklen, darunter der Gleissbergzyklus im Bereich von 90 Jahren plusminus 30 Jahre. Im März 2015 erschien im Fachblatt Advances in Space Research eine Arbeit von Orgutsov et al. die eine solare Gleissberg-Zyklik in der Dauer der Wachstumsperiode der nördlichen Hemisphäre während der vergangenen 450 Jahre entdeckte. Die Autoren vermuten eine solare Beeinflussung der Temperaturen mit Auswirkungen auf das Pflanzenwachstum. Hier der Abstract: Evidence for the Gleissberg solar cycle at the high-latitudes of the Northern Hemisphere Time evolution of growing season temperatures in the Northern Hemisphere was analyzed using both wavelet and Fourier …

weiter lesen

Sonne macht Klima: Solarer 11-Jahres-Zyklus in natürlichen Klimaarchiven nachgewiesen

Die Sonnenaktivität schwankt im Takt einer Reihe von charakteristischen Zyklen. Am bekanntesten ist der 11-jährige Schwabezyklus. Natürlich sind 11 Jahre aus klimatischer Sicht eine relativ kurze Zeit. Durch die Trägheit des Klimasystems ist hier nicht mit großen klimatischen Auswirkungen zu rechnen. Dennoch lohnt es sich hier genauer hinzuschauen. Eine Reihe von Studien hat sich in den vergangenen Jahren dem Schwabe-Zyklus angenommen und in historischen Datensätzen nach einer möglichen klimatischen Kopplung gesucht. Um es vorweg zu nehmen: Die Suche hat sich ausgezahlt: Der solare Schwabe-Zyklus hat durchaus eine messbare und nicht zu unterschätzende Klimawirkung. Beginnen möchten wir in Deutschland. Eine Forschergruppe …

weiter lesen

Was gibt es Neues von der Sonne? Eine Übersicht zu aktuellen Arbeiten im Themenkomplex Sonne-Klima

Vor mehr als drei Jahren erschien (im Februar 2012) unser Buch Die kalte Sonne. Darin beschrieben wir eine Vielzahl von wissenschaftlichen Ergebnissen, die eine signifikante Beteiligung von Sonnenaktivitätsschwankungen am Klimageschehen nahelegen. Führende deutsche Klimawissenschaftler fühlten, dass Ihr CO2-dominiertes Weltbild plötzlich in Gefahr geriet und kämpften aktiv gegen die Sonne an.

Mit etwas Abstand ist dem einen oder anderen IPCC-Klimakämpfer die überzogene Reaktion vielleicht sogar peinlich geworden. Mittlerweile wird immer klarer, dass man die klimatische Rolle der Sonne wohl lange Zeit unterschätzt hatte. Hierauf weisen auch aktuelle Studien hin, die wir in den kommenden Tagen hier im Blog zusammenfassen möchten. Was gibt es eigentlich Neues von der Sonne?

Erste Anlaufstelle zur Literaturrecherche ist die Webseite „Club de Soleil“ die vom Klimaforscher Maarten Blaauw von der Queen’s University of Belfast betrieben wird. Allein für 2015 hat Blaauw bis jetzt 23 Arbeiten vorgestellt, und ein Drittel des Jahres steht sogar noch aus. Hochaktuell sind auch zwei zusammenfassende Arbeiten von David Douglass und Robert Knox, die im April 2015 in Physics Letters A erschienen sind. Die Autoren fanden ein klares solares Signal in den Ozeantemperaturen:

Teil 1:
The Sun is the climate pacemaker I. Equatorial Pacific Ocean temperatures
Equatorial Pacific Ocean temperature time series data contain segments showing both a phase-locked annual signal and a phase-locked signal of period two years or three years, both locked to the annual solar cycle. Three such segments are observed between 1990 and 2014. It is asserted that these are caused by a solar forcing at a frequency of 1.0 cycle/yr. These periodic features are also found in global climate data (following paper). The analysis makes use of a twelve-month filter that cleanly separates seasonal effects from data. This is found to be significant for understanding the El Niño/La Niña phenomenon.

Teil 2:
The Sun is the climate pacemaker II. Global ocean temperatures
In part I, equatorial Pacific Ocean temperature index SST3.4 was found to have segments during 1990–2014 showing a phase-locked annual signal and phase-locked signals of 2- or 3-year periods. Phase locking is to an inferred solar forcing of 1.0 cycle/yr. Here the study extends to the global ocean, from surface to 700 and 2000 m. The same phase-locking phenomena are found. The El Niño/La Niña effect diffuses into the world oceans with a delay of about two months.

Siehe auch Besprechung der Arbeiten auf WUWT.

Im April 2014 wies das Blog The Hockey Schtick darauf hin, dass eine zeitliche Aufsummierung der Sonnenaktivität möglicherweise ein viel besserer Ansatz für den Vergleich mit der Temperaturentwicklung darstellt. Begründet werden kann dies durch die große Trägheit des Klimasystems. Plotten Sie es hier einmal selber. Das Ergebnis ist erstaunlich.

Interessant ist auch eine chinesische Arbeit aus dem Juni 2014 über das Science China Press die folgende Pressemitteilung herausgab:

Has solar activity influence on the Earth’s global warming?

A recent study demonstrates the existence of significant resonance cycles and high correlations between solar activity and the Earth’s averaged surface temperature during centuries. This provides a new clue to reveal the phenomenon of global warming in recent years.

Their work, entitled „Periodicities of solar activity and the surface temperature variation of the Earth and their correlations“ was published in CHINESE SCIENCE BULLETIN (In Chinese) 2014 No.14 with the co-corresponding authors of Dr. Zhao Xinhua and Dr. Feng Xueshang from State key laboratory of space weather, CSSAR/NSSC, Chinese Academy of Sciences. It adopts the wavelet analysis technique and cross correlation method to investigate the periodicities of solar activity and the Earth’s temperature as well as their correlations during the past centuries.

Global warming is one of the hottest and most debatable issues at present. The Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) claimed that the release of the anthropogenic greenhouse gases contributed to 90% or even higher of the observed increase in the global average temperature in the past 50 years. However, the debate on the causes of the global warming never stops. Research shows that the current warming does not exceed the natural fluctuations of climate. The climate models of IPCC seem to underestimate the impact of natural factors on the climate change, while overstate that of human activities. Solar activity is an important ingredient of natural driving forces of climate. Therefore, it is valuable to investigate the influence of solar variability on the Earth’s climate change on long time scales.

This innovative study combines the measured data with those reconstructed to disclose the periodicities of solar activity during centuries and their correlations with the Earth’s temperature. The obtained results demonstrate that solar activity and the Earth’s temperature have significant resonance cycles, and the Earth’s temperature has periodic variations similar to those of solar activity (Figure 1). This study also implies that the „modern maximum“ of solar activity agrees well with the recent global warming of the Earth. A significant correlation between them can be found (Figure 2). As pointed out by a peer reviewer, „this work provides a possible explanation for the global warming“.

See the article:

ZHAO X H, FENG X S. Periodicities of solar activity and the surface temperature variation of the Earth and their correlations (in Chinese). Chin Sci Bull (Chin Ver), 2014, 59: 1284, doi: 10.1360/972013-1089 http://csb.scichina.com:8080/kxtb/CN/abstract/abstract514043.shtml

Science China Press Co., Ltd. (SCP) is a scientific journal publishing company of the Chinese Academy of Sciences (CAS). For 60 years, SCP takes its mission to present to the world the best achievements by Chinese scientists on various fields of natural sciences researches.

http://www.scichina.com/

Maliniemi und Kollegen beschrieben im August 2014 im Journal of Geophysical Research einen Zusammenhang der Wintertemperaturen auf der Nordhemisphäre mit dem Sonnenfleckenzyklus:

weiter lesen

Teilen:

Und sie macht es doch: Klima vermutlich stärker von der Sonnenaktivität beeinflusst als gedacht

Im Februar 2015 war es wieder so weit: IPCC-freundliche Kreise ließen per Zeitungsartikel mitteilen, dass die Sonne nichts mit dem Klimawandel zu tun habe. Da sei man sich jetzt ganz sicher. Diese unsinnige Diskussion müsse endlich ein Ende nehmen. Sämtliche Publikationen die einen solaren Klimaeinfluss fanden müssen wohl von der fossilen Brennstoffindustrie bezahlt worden sein und wären damit unbrauchbar.

Einige Leser mögen sich erinnern: Der Harvard-Forscher Willie Soon hatte es doch tatsächlich gewagt, Geld aus der Industrie anzunehmen. Dies tat er, weil staatliche Stellen lieber Geld in theoretische Modellierungsstudien stecken wollten, als in unbequeme klimahistorische Untersuchungen. Die Washington Post schrieb ihren Lesern die Kernbotschaft gleich in den Artikel-Titel:

No, the sun isn’t driving global warming
[…] Despite all the attention to who funds him, it is important to note that much of the controversy here is about Soon’s actual scientific views. While Soon has challenged the conclusions of other climate and environmental researchers on subjects ranging from the vulnerability of polar bears to the planet’s climate history, one of his principal arguments has long been that variations in the behavior of the sun, rather than human caused greenhouse gas emissions, are the central factor driving climate change. This “it’s the sun” claim is an extremely popular argument with climate change doubters according to the website Skeptical Science, it is the second most popular anti-global warming argument of them all, second only to “climate’s changed before.” So is there any truth to it? After all, regardless of who supports his research, if Soon is actually right on the substance then we may be getting all worked up about global warming for nothing.

Klimabeeinflussung der Sonne als klassisches irregeleitetes Skeptikerargument? In unserem Buch „Die kalte Sonne“ haben wir die aktuelle Literatur zum Thema zusammengefasst und überwältigende Hinweise auf eine starke Verknüpfung von Sonne und Klima gefunden. Darin kommen Arbeiten von Willie Soon vor, aber halt auch Studien hunderter anderer Wissenschaftler. Die Verschwörungstheorie einer fossil-bezahlten Wissenschafts-Fälschergruppe fällt somit schnell in sich zusammen. Mehr rhetorisch als ernstgemeint fragt die Washington Post, ob Soon vielleicht sogar Recht haben könnte. In der Folge versucht die Zeitung jedoch eifrig mit überholten Argumenten Soon und das Solarmodul zu widerlegen:

[…] However, the idea that the sun is currently driving climate change is strongly rejected by the world’s leading authority on climate science, the U.N.’s Intergovernmental Panel on Climate Change, which found in its latest (2013) report that “There is high confidence that changes in total solar irradiance have not contributed to the increase in global mean surface temperature over the period 1986 to 2008, based on direct satellite measurements of total solar irradiance.” The IPCC “basically says that global warming is not caused by the sun,” says Gerald Meehl, a senior scientist at the National Center for Atmospheric Research. “The strongest evidence for this is the record of satellite measurements of solar output since the late 1970s that show no increasing trend in solar output during a period of rapid global warming.” Here’s a graphic, courtesy of Skeptical Science, showing overall trends in solar irradiance and temperature:

 

Eine tolle falsche Fährte: Die Sonne erreichte in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine der stärksten Aktivitäten der letzten 10.000 Jahre, und die Argumentation konzentriert sich auf die letzten 30 Jahren, von denen 17 gar keine Erwärmung zeigen. Zudem geht es wohl gar nicht um die „Total Solar Irradiance“ (TSI), sondern vielmehr um mit der Sonnenaktivität gekoppelte Magnetfelder, die ihre stärkste Phase 1980-2000 erreichten (Abbildung 1).

Abbildung 1: Entwicklung der Sonnenaktivität während der letzten 150 Jahre am Beispiel der Sonnenflecken und des Sonnenmagnetfeldes (nach Mufti & Shah 2011).

 

Die Washington Post weiter:

[…] It isn’t only the IPCC that concludes this. “No satellite measurements have indicated that solar output and variability have contributed in a significant way to the increase in global mean temperature in the past 50 years,” concluded a recent workshop report from the National Academy of Sciences. The report noted that while the 11-year sunspot cycle can lead to changes in total solar irradiance of as much as .1 percent, that only translates into a “few hundredths of a degree centigrade” temperature response on the Earth. “Clearly the sun matters and if it varied a lot then there would be consequences, but it doesn’t,” explains Kevin Trenberth, a prominent climate researcher who is also at the National Center for Atmospheric Research. “The variations are only order 0.1%.” Of particular significance is the fact that solar irradiance has not shown an increasing trend over the past several decades, while global temperatures clearly have.

Ein wirklich unsinniges Argument. Hier wird vergessen, dass es Jahrzehnte dauern kann, bis sich das träge Klimasystem an eine höhere Sonnenaktivität anpassen kann. Analog Kochherd: Eine konstant hohe Flamme schafft es ja auch, einen Topf Wasser stetig zu erwärmen, bis die jeweilige Gleichgewichtstemperatur erreicht ist.

Sichtlich zufrieden mit ihrer Pseudoargumentation schlussfolgert die Washington Post:

So in sum: It’s not that the sun can’t influence climate. It can, and it does. And climate scientists have accordingly been studying the influence of the sun for many years. And they have found that, while the sun certainly is not irrelevant, the case for steadily rising carbon dioxide as the principal factor driving the current warming trend just makes a lot more sense. Willie Soon and some other climate change doubters would surely argue back against this finding — but it’s a strong consensus finding, as shown above. The weight of expert opinion isn’t with these doubters — but the burden of proof most definitely is.

Hier liegt die Washington Post einmal richtig: Es gab in der Tat ein Vielzahl von Studien zum Thema Sonne-Klima. Allerdings fanden sie etwas ganz anderes, nämlich eine starke klimatische Beeinflussung. Der IPCC hat diesen wichtigen empirischen Befund in seinen Formeln einfach ignoriert und lässt mit einem verschwindend geringen „Strahlungsantrieb“ von solaren Schwankungen rechnen, also einer minimalen Klimawirksamkeit der Sonne. Der Hinweis der Washington Post auf die IPCC-Ergebnisse ist daher eher kontraproduktiv, da die IPCC-Sichtweise die realen Daten nicht erklären kann.

Natürlich besitzen die IPCC-Kreise auch in Deutschland die Pressehoheit. Daher wundert es kaum, dass auch hier die Sonne kleingeschrieben wird. So geschehen am 10. August 2015 auf Sinexx:

Klimawandel: Doch kein Einfluss der Sonnenaktivität?
Vermeintlicher Anstieg entpuppt sich als Methodikfehler bei der Sonnenfleckenzählung.
Die Sonnenaktivität hat weniger Einfluss auf die aktuelle Klimaerwärmung als angenommen. Denn ausgerechnet die Zeitreihe der Sonnenaktivität, die für einen Anstieg sprach, enthielt offenbar methodische Fehler, wie die Internationale Astronomische Union (IAU) berichtet. Nach einer Neukalibrierung der Methode geben nun historische Sonnenflecken-Beobachtungen keinerlei Hinweis mehr auf einen signifikanten Anstieg der solaren Aktivität seit Beginn der Industrialisierung.

Wir hatten an dieser Stelle bereits über die geänderte Sonnenfleckenzählung berichtet. Unser Fazit:

weiter lesen

Teilen:

Der Tag des klimatischen Weltuntergangs ist gekommen, zumindest auf Netzfrauen.org : „Die schlimmsten Vorhersagen treffen ein – der Klimawandel ist da“

Erfrischende Klimavernunft in der Leipziger Volkszeitung am 18. Juli 2015:

Hitzewellen, Überschwemmungen, Eiszeit – wird das Wetter auf der Welt immer extremer? Meteorologe Gudd warnt vor Panikmache
Das ganz normale Wetterchaos Derzeit ein vertrautes Bild: Ein Blitz zuckt am Himmel und sorgt für teils große Schäden. Wetterexperte Martin Gudd. Hannover. Ständig neue Hitzerekorde, Hochwasser, Tornados und jetzt droht 2030 auch noch eine Eiszeit – das Wetter schlägt scheinbar immer neue Kapriolen. Müssen wir uns also an die ständigen Extreme gewöhnen? Meteorologe Dr. Martin Gudd mahnt zur Gelassenheit. „Das Wetterchaos, das wir erleben, ist vollkommen normal.“

Weiterlesen in der Leipziger Volkszeitung (für Abonnenten).

———————–

Netzfrauen.org machten sich am 12. August 2015 gleich zweisprachig große Klimasorgen:

Die schlimmsten Vorhersagen treffen ein- der Klimawandel ist da – The Point of No Return: Climate Change Nightmares Are Already Here
Es führt kein Weg zurück: Der Albtraum Klimawandel ist schon da. Historiker werden das Jahr 2015 als das Jahr sehen, in dem die Situation eskalierte.

Im 17 Jahr der Erwärmungspause verwundert der Titel dann doch schon ein wenig. Was könnten die Netzfrauen da entdeckt haben, was dem Rest der Bevölkerung möglicherweise verborgen geblieben ist? Die Webseite führt weiter aus:

Einige Momentaufnahmen:
In den letzten paar Monaten töteten rekordbrechende Hitzewellen in Pakistan und Indien mehr als 1000 Menschen.

Hitzewelle in Pakistan und Indien. Schlimm, aber nicht richtig neu. Es ist davon auszugehen, dass vor 1000 Jahren zur Zeit der Mittelalterlichen Wärmeperiode bereits ähnlich starke Hitzewellen auftraten.

Der Regenwald des Olympic National Park in Washingtion fing das erste Mal seit Menschengedenken Feuer.

Haben die Netzfrauen da nicht eine Kleinigkeit außer acht gelassen? Siehe „Eine unbequeme Wahrheit: In vorindustrieller Zeit gab es in Nordamerika mehr Waldbrände als heute

Im heißesten Juli Großbritanniens seit Wetterberichterstattung wurden in London bis zu 36,6° erreicht. The Guardian musste kurzzeitig seinen life blog zur Hitzewelle einstellen, da die Computerserver überhitzt waren.

Die Wahrheit: Vor knapp 500 Jahren war es schonmal schlimmer: „Überraschung in Westeuropa: Hitzesommer aus dem Jahr 1540 deutlich wärmer als vermeintlicher Rekordinhaber 2003„.

In Kalifornien, das an der schlimmsten Dürre seit tausend Jahren leidet, weitete sich ein Buschfeuer, das auf einer Fläche von 50 Morgen begann, innerhalb weniger Stunden um das 70fache aus, übersprang dabei den I-15 Freeway während des Berufsverkehrs.

Ozeanzyklen verstärken momentan die Dürren in Kalifornien: „NASA- und NOAA-Forscher: Kalifornische Dürre Anfang 2014 durch Ozeanzyklen augelöst. Kein langfristiger Austrocknungstrend in den vergangenen 100 Jahren erkennbar„. Der Blick zurück in die Klimageschichte bringt auch hier Entwarnung: Alles schon einmal dagewesen: „Kleine Dürregeschichte der USA der vergangenen 10.000 Jahre: Schon die Indianer mussten immer wieder unter Trockenheit leiden„.

Wenige Tage später prasselten heftige, so noch nie erlebte Sommerregen auf die Region nieder.

weiter lesen

Teilen:

Stefan Rahmstorfs Albtraum

Kürzlich wurde die 25. Ausgabe der „Coastline Reports – Aktuelle Küstenforschung an der Nordsee“ veröffentlicht. Das pdf ist im Internet frei verfügbar. Auf den Seiten 45-58 (pdf-Seiten 53-66) findet sich ein Artikel einer Forschergruppe um Helga Wiederhold vom Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik in Hannover mit dem Titel „Nordseeinseln im Klimawandel – die Nordfriesische Insel Föhr und die Ostfriesische Insel Borkum„. In der Einführung schreiben die Autoren: Über die Tendenzen der künftigen Klimaentwicklung der Nordseeregion herrscht weitgehende Übereinstimmung: ein allgemeiner Anstieg der Temperaturen, vermehrtes Aufkommen von Extremwetterlagen und eine Verlagerung der Hauptniederschlagsperiode in das Winterhalbjahr. Im Literaturverzeichnis findet man den mittlerweile …

weiter lesen

Niederrheiner Aprikosen profitieren vom Klimawandel

Lange hatte man angenommen, dass das vorindustrielle Klima der letzten 10.000 Jahre relativ stabil gewesen wäre. Dies entpuppte sich jedoch schließlich als nicht korrekt. Heute weiß man, dass das holozäne Klima durch starke natürlichen Schwankungen geprägt war. Vieles deutet daraufhin, dass ein nicht unbedeutender Teil der Klimaerwärmung der letzten 150 Jahre nach Beendigung der Kleinen Eiszeit Teil dieser natürlichen Klimadnamik darstellt. Hierzu passt auch, dass die aktuellen Temperaturen nach 1000 Jahren nun wieder das Niveau der Mittelalterlichen Wärmeperiode erreicht haben. Forscher schauen vermehrt nun auch in die letzte Zwischeneiszeit bzw. Warmzeit, das sogenannte Eem vor 120.000 Jahren. Im Juni 2014 …

weiter lesen

Für einen verbesserten Klimadialog: Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes

Eines der Ziele des Kalte Sonne-Blogs ist es, den Dialog zwischen den beiden Seiten der Klimadiskussion zu fördern. Eine faktenbasierte Diskussion sollte stets möglich sein, auch wenn die Ansichten der Diskutanten voneinander abweichen. Im Rahmen unserer Reihe „Um Antwort wird gebeten“ haben wir bereits viele Fragen erörtern können. Leider gibt es jedoch auch Institutionen, die sich dem Dialog verweigern. Dies ist insbesondere bedenklich, da sich hierunter auch mit staatlichen Steuergeldern geförderte Institutionen befinden. Wie kann man solche Verweigerer dazu bewegen, in den Dialog einzutreten und auf berechtigte Fragen zu antworten? In den USA ist man da schon etwas weiter. Dort …

weiter lesen

Klimawandel hilft bedrohten Pinguinen auf den Galapagosinseln

Gute Nachrichten aus der Tierwelt in Spektrum der Wissenschaft am 5. August 2015: Klimawandel hilft bedrohten Pinguinen Veränderte Strömungen liefern Galápagos-Pinguinen mehr Nahrung. Setzt sich der Trend fort? Die seltendste Pinguinart von allen, der Galápagos-Pinguin (Spheniscus mendiculus), könnte eine der Tierarten werden, die der Klimawandel vor dem Aussterben bewahrt. In den letzten 30 Jahren haben sich durch eine Kombination aus Klimawandel und natürlichen Schwankungen Winde und Strömungen in der Region um die Inselgruppe verändert, schreibt eine Arbeitsgruppe um Kristopher Karnauskas von der Woods Hole Oceanographic Institution. Dadurch habe sich ein Gebiet mit aufsteigendem, kaltem Tiefenwasser an den westlichen Inseln vergrößert. Dieser …

weiter lesen

Studie der University of Bournemouth zum Artensterben in den Anden: „Klimawandel ist nur ein Faktor unter vielen“

Der Klimawandel wird gerne für alles Übel in der Welt verantwortlich gemacht. Dazu gehören auch Warnungen vor einem katastrophalen Artensterben. Wissenschaftler der Bournemouth University haben die Sachlage nun am Beispiel von Bäumen in den tropischen Anden etwas differenzierter untersucht. Ihr „erstaunliches“ Fazit: Der Klimawandel ist nur ein Faktor unter vielen in der Frage des Artensterbens. Im Folgenden die Pressemitteilung der Bournemouth University vom 16. Juli 2015: Climate change just one of many risks to trees in the tropical Andes    Scientists have provided the first robust assessment of climate change impacts on extinction risk in the tropical Andes, an area of …

weiter lesen

Stefan Rahmstorf und die Milankovich-Zyklen

Wenn uns Psychologen schon den Klimawandel erklären müssen, wissen wir, dass etwas schief läuft. So geschehen in der Huffington Post am 16. Juli 2015, als „Nachhaltigkeitsexpertin und Wirtschaftspsychologin“ Dr. Alexandra Hildebrandt erklärt: Klimawandel: Warum wir die Wahrheit leugnen Wenn es um den Klimawandel geht, schauen wir zwar hin, haben aber meistens scheinbar Wichtigeres zu tun, als uns um so ein abstraktes Thema zu kümmern. Wir nehmen Dürren, Hungersnöte, Überschwemmungen und Artensterben zur Kenntnis, aber all das bleibt nicht lange im Bewusstsein und lässt uns emotional abstumpfen. Auch die Medien tun sich schwer, ein solches Thema durchgehend präsent zu halten. Einige …

weiter lesen

Internationale Umfrage zur Klimagefahr: Nur ein Drittel der befragten Deutschen sieht den Klimawandel als bedeutendes Problem an

Baumringe sind so eine Sache. Manchmal sind sie ausgezeichnete Temperatur- und Klimaindikatoren, und manchmal halt auch nicht. Dies musste auch das legendäre Hockeystick-Team auf die harte Tour lernen. Erst „rekonstruierten“ sie die Temperaturen der letzten 1000 Jahre mithilfe von (u.a.) Baumringen, dann jedoch versagten die Ringe in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die Baumdaten weigerten sich standhaft, die per Thermometer gemessene Erwärmung zu reproduzieren. Peinlich. Auf der Iberischen Halbinsel ist nun eine weitere interessante Fallstudie zum Thema dazugekommen. In Spanien machte man sich Sorgen, da die Wachstumsraten der Pinien zurückgegangen sind. Ist vielleicht der Klimawandel Schuld? Das Team der …

weiter lesen

Ungesunder Klimaalarm: Viele IPCC-nahe Wissenschaftler leiden unter prä-traumatischem Stress

Es ist wirklich ein anstrengendes Geschäft, dieser Klimaalarmismus. Ständig muss man an die „gute Sache“ denken, darf Kritik an Kollegen oft nicht aussprechen, wenn diese mal wieder übertrieben haben. Die Klimaskeptiker könnten dies ja für ihre Seite ausschlachten. Die Produktion von schlechten Klimanachrichten geht natürlich nicht spurlos an den beteiligten Wissenschaftlern vorbei. Viele glauben sogar ihre eigenen Geschichten und können vor lauter Angst nachts nicht mehr schlafen. Dies ist übrigens kein Scherz. Judith Curry hat sich in Ihrem Blog der Sache einmal angenommen und lässt Betroffene und Psychologen zu Wort kommen. Letztere haben auch bereits eine Diagnose des Phänomens: Prä-traumatischer Stress.

Siehe auch Artikel in der Washington Post vom 14. Juli 2015:

What it’s like when your job is to predict the end of humanity
As recently as 2009, Camille Parmesan had a career that most scientists can only dream of. That year, the University of Texas professor was named one of Atlantic Monthly’s 27 “Brave Thinkers” for her efforts to save species whose habitats are threatened by climate change. The distinction — which placed Parmesan on a list alongside Steve Jobs, Mark Zuckerberg and Barack Obama — arrived two years after she shared a Nobel Peace Prize with Al Gore for serving as a lead author of the Third Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). But beneath the acclaim, Parmesan recalls, her work left her “professionally depressed” and panicked — so much so that she eventually abandoned her life in the United States for a new one on the other side of the Atlantic, according to the environmental news website Grist.

Weiterlesen in der Washington Post

———————–

Die australische Regierung besitzt in Sachen Klimawandel durchaus eine realistische Sichtweise. Immer wieder werden aus der Politik Stimmen laut, die eine wissenschaftliche Überprüfung der IPCC-Klimahorrorszenarien fordern. Eine Gruppe prominenter australischer Klimawissennschaftler aus dem IPCC-Umfeld macht dieser Drang nach mehr Transparenz offenbar so starke Kopfshmerzen, dass sie nun einen Brief an die Regierung verfassten, in dem sie von einer solchen Überprüfung dringend abraten. ABC News berichtete am 7. Juli 2015:

A group of prominent Australian scientists has warned climate sceptic MPs against wasting time and parliamentary resources on an inquiry into the evidence of human influence on climate change. The scientists have sent a letter to West Australian MPs Dennis Jensen and Chris Back, offering to brief them on the latest science instead. The letter was sent by Professor Ove Hoegh-Guldberg from the University of Queensland’s Global Change Institute and co-signed by 12 others, including Professor Will Steffen from the Australian National University and Professor Lesley Hughes from Macquarie University.

Weiterlesen auf ABC News.

Was treibt die Briefschreiber an? Ist es die Angst vor Entdeckung?

———————–

Es ist immer wieder interessant, einen Einblick in Strategiegedanken der Klimaalarmisten zu gewinnen. Am 9. Juli 2015 gelang dies wieder einmal, als die Taylor & Francis Group in einer Pressemitteilung erklärte, man müsse den Klimawandel viel stärker mit dem Thema Krankheiten verweben, um die Leute effektiv zu erreichen. Machen Sie sich also auf eine neue Welle von „Klimawandel fördert Schnupfen“-Zeitungsartikel in der nahen Zukunft bereit:

How to engage the population with climate change? Frame it as a public health issue.

Recent research in Environmental Communication examines the powerful influence of mass media portrayal of climate change and subsequent public identification with the issue.  Climate change is often reported as an environmental issue, this depiction arguably lacks personal relevance to individuals.  Weathers and Kendall study US reportage of climate change in a public health frame; a more powerful presentation for motivating public engagement and action against climate change?

The majority of the US public are known to largely gain their understanding of climate change from the mass media. Previous climate change communications have largely been from a scientific and environmental perspective, leaving audiences disaffected.  Little coverage has raised public health consequences of climate change such as higher incidence of asthma, allergies, disease and heat stroke amongst many.  Would US citizens alter consumer decisions and seek solutions to climate change if they realised the implications for human health in their own communities as well as the Arctic?  The authors conduct a multi-year content analysis of 270 US climate change news reports in a public health context to assess quantity and style of reporting delivered to Americans. 

weiter lesen

Teilen:

Neue GWPF-Broschüre: Ungewollte Folgen der Klimapolitik

Die Wissenschaft ist leider keine demokratische Veranstaltung. Selbst wenn tausende von Wissenschaftlern einen Konsens finden, kann das Modell trotzdem falsch sein und ein Außenseiter Recht haben. So geschehen zum Beispiel im Fall der Plattentektonik (siehe unsere Blogbeiträge „Kontinentalverschiebung und Klimawandel: Die wundersame Wiederholung der Wissenschaftsgeschichte“ und „Die Plattentektonik setzt sich durch: Lehren für die Klimadebatte„). Ein schönes Beispiel ist auch der Fall des Atmosphärenphysikers Heinz-Wolfram Kasemir. Der 1913 in Tilsit geborene und 2007 verstorbene Forscher entwickelte Theorien, die gegen den damaligen wissenschaftlichen Mainstream liefen, sich letztlich aber mehrfach als korrekt erwiesen. Als er seine entsprechenden Arbeiten publizieren wollte, schlug ihm …

weiter lesen

Palmöl-Plantagen bedrohen Zukunft der südostasiatischen Küstenzonen: Entwässerung und Landabsenkung öffnen Salzwasser Tür und Tor und führen zur Vernichtung des Lebensraumes

Der Klimawandel und der damit verbundene Meeresspiegelanstieg bedrohe ganz besonders Südostasien, schrieb das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) in einem Bericht für die Weltbank. Dabei hatte das PIK jedoch nicht nur die Ozeanzyklen übersehen, die den Meeresspiegel in der Region mal schneller und mal langsamer ansteigen lassen, sondern auch unbequeme Folgen der Palmölgewinnung. Die Energiewende und der damit verbundene hohe Bedarf an Palmöl gibt Grund zu großer Sorge: Küstennahe Sumpflandschaften in Südostasien werden unter einem grünen Deckmäntelchen im großen Maßstab entwässert, um lukrative Palmöl-Pflanzungen anzulegen. Dazu gibt es oft dann noch grüne, blaue und sonstwiefarbene Öko-Engel aufgestempelt, die die Maßnahmen im Ausland scheinheilig als nachhaltig ausgeben.

In Wahrheit lässt die massive Entwässerung das Land absinken, was bei Sturmfluten dem salzigen Meerwasser Tür und Tor öffnet. In den kommenden Jahrzehnten wird so der Lebensraum der Menschen versalzen und zerstört, die wirtschaftliche Grundlage der Region geraubt und die Biodiversität untergraben. Durch die Entwässerung gelangen zudem größere Mengen an zusätzlichem CO2 in die Atmosphäre, was den grünen Anstrich des Palmöls weiter abblättern lässt. Die Erkenntnisse wurden im Rahmen einer Studie gewonnen, die kürzlich von Deltares im Rajang-Delta in Malaysia im Auftrag von Wetlands International durchgeführt wurde.

Das Thema scheint die deutsche Presse jedoch nicht im Geringsten zu interessieren. Eine Google-News-Suche ergab, dass offenbar keine einzige Redaktion über die Studie berichtete. Wir wollen die Nachrichtenlücke zu diesem wichtigen Thema gerne füllen. Im Folgenden die Pressemitteilung von Wetlands International vom 6. Juli 2015:

—————————

Peatlands of South East Asia are heading towards a socio-economic disaster

Agricultural production in vast regions of South East Asia will be lost in the coming decades as a result of flooding of extensive lowland landscapes due to unsustainable development and management of peat soils. About 82% of the Rajang Delta in Sarawak (East Malaysia) will be irreversibly flooded within 100 years and substantial areas are already experiencing drainage problems. This will increasingly impact local communities, the economy and biodiversity and will develop over time into disastrous proportions unless land-use on the region’s peatlands is radically changed. Therefore Wetlands International calls for conservation and sustainable management of peatlands in South East Asia.

A study commissioned by Wetlands International and executed by Deltares suggests that extensive drainage of peatlands for oil palm cultivation in the Rajang river delta results in such massive land subsidence that this will lead to extensive and devastating flooding incidents in the coming decades. The study analysed an area of 850,000 hectares of coastal peatlands in Sarawak, and produced a model which demonstrates that in 25 years 42% of the area will experience flooding problems. In 50 years the percentage affected will increase to 56% while the nature of flooding becomes more serious and permanent, and in 100 years 82% of the peatlands will be affected.

Such extensive flooding is due to massive conversion of peat swamp forests to agriculture, mainly oil palm plantations: currently only 16% of Sarawak’s natural peat forests remain. These valuable crops require drainage in order to be profitable. “The results of the model clearly shows the need for a radical change in peatland landuse not only in Sarawak but in all peat landscapes in the region”, said Lee Shin Shin, Senior Technical Officer of Wetlands International – Malaysia.“Current trends whereby vast areas of peatlands are opened up for drainage-based activities will render these areas unproductive and useless and this will adversely impact communities, industries and biodiversity that rely on such areas for their very survival and existence.”

Peat soils are made up of 10% accumulated organic material (carbon) and 90% water. When water is drained from the peat soil, the carbon in the peat soil is turned into CO2 and emitted into the atmosphere causing climate change. This carbon loss reduces the peat volume and thus causes the peat soil to subside. This process continues as long as drainage is continued and until the soil surface reaches sea or river levels constraining the outflow of water and thus leading to flooding. In tropical conditions, peat drainage causes the soil to subsidence at a rate of 1 to 2 metres in the first years of drainage, and 3 to 5 centimetres per year in subsequent years. This results in the subsidence of the soil by up to 1.5 metres within 5 years and 4 to 5 metres within 100 years.

“The study results are very relevant to Indonesia as well, where we observe the same patterns of peat swamp forest conversion, drainage and expansion of oil palm and Acacia for pulp wood plantations”, said Nyoman Suryadiputra, Director of Wetlands International – Indonesia. “Thousands of square kilometres in Sumatra and Kalimantan may become flooded in the same way as the Rajang delta, affecting millions of people who depend on these areas for their livelihoods”.

“Highly developed countries or regions in temperate areas, such as the Netherlands, cope with soil subsidence by building dykes and pump-operated drainage systems, but this is impossible in Malaysia or Indonesia”, explained Marcel Silvius, Programme Head for Climate Smart Land Use at Wetlands International. “The predominantly rural economy along thousands of kilometres of coastline and rivers, combined with the intense tropical rainfall makes it economically and practically impossible to implement such costly water management measures in the Southeast Asian region”.

Governments and industry should therefore immediately stop the conversion of remaining peat forests to agricultural or other use, and actively promote peatland conservation and restoration. Industry will need to phase out drainage-based plantations on peatlands, as these areas will be increasingly subject to flooding and eventually become unsuitable for any form of productive land-use. Effective policies should be drawn up, implemented and enforced to conserve and ensure the wise use of peatlands. There are many crops that can be cultivated on peatlands without drainage. Over 200 commercial local peat forest tree species have been identified, such as Tengkawang (Shorea spp.) which produces an edible oil and Jelutung (a latex producing species). These can provide alternative and sustainable livelihood opportunities for local communities but require piloting, improvement of varieties and up-scaling for industrial plantations.

—————————

Eine weitere aktuelle Studie zeigt deutlich auf, dass die früher behauptete Klimabilanz des Palmöls viel schlechter ausfällt als lange gedacht. Die University of Minnesota gab am 9. Juli 2015 in einer Pressemitteilung bekannt, dass die CO2-Emissionen im Rahmen der Entwässerung der Palmölplantagen wohl knapp doppelt so hoch sind wie vom IPCC im letzten Klimabericht angenommen. Hier die Pressemitteilung in Vollversion (deutsche Zeitungen ignorierten auch die Studie bislang):

—————————

Tropical peatland carbon losses from oil palm plantations may be underestimated

weiter lesen

Teilen: