Wer hat Schuld am kürzlichen Einbruch des antarktischen Meereises? ENSO, SAM und IOD!

Thema heute: Das antarktische Meereis. Mit dem ging es in den letzten Jahren kräftig bergab, nachdem es zwischen 1980-2015 kräftig bergauf ging (rote Kurve in der untenstehenden Abbildung). Abbildung: Entwicklung des Mereises in der Arktis und Antarkstis. Stand: 8.2.2020. Quelle: Climate4You. Was steckt hinter diesem seltsamen Verlauf? Stuecker et al. 2017 erklären, dass der Absturz des antarktischen Meereises mit dem El Nino 2015/16 sowie dem SAM-Ozeanzyklus zusammenhängt. SAM steht für Southern Annular Mode, ein wichtiger Zyklus für die südliche Hemisphäre. Hier der Abstract: Conditions leading to the unprecedented low Antarctic sea ice extent during the 2016 austral spring season The …

weiter lesen

Grabstätte für Windkraftanlagen-Flügel

Was werden Archäologen eines Tages über unsere Zeit sagen, wenn sie auf große Felder mit Windkraftanlagen-Flügeln stoßen, die vergraben wurden, weil man sie nicht recyceln konnte oder wollte? Denn es gibt offenbar schon Lösungen dafür. Bloomberg berichten über eine „Lösung“ dieses Problems in Wyoming, wo 870 solcher Räder verbuddelt wurden. Es gibt nur sehr wenige Deponien, die die Flügel überhaupt aufnehmen, die, nach Lage der Dinge, niemals verrotten werden. Die Fotos von der Aktion sind jedenfalls sehr eindrucksvoll. +++ Es ist schon erstaunlich wie unterschiedlich man Erfolg und auch Scheitern bzw. Ende beurteilen kann.Die Windkraft-Industrie jubelt über im Jahr 2020 …

weiter lesen

Leicht verschätzt: In Nordamerika schneit es doppelt so viel wie zuvor angenommen

Die Erde erwärmt sich, wie reagiert der Schnee darauf? In den Alpen haben Hüsler et al. 2014 Satellitenbilder ausgewertet und die schneebedeckte Fläche ausgemessen (snow cover area percentage, SCA) . Überraschenderweise hat sich dieser Wert in den letzten 27 Jahren kaum verändert. Abstract: A satellite-based snow cover climatology (1985–2011) for the European Alps derived from AVHRR data Seasonal snow cover is of great environmental and socio-economic importance for the European Alps. Therefore a high priority has been assigned to quantifying its temporal and spatial variability. Complementary to land-based monitoring networks, optical satellite observations can be used to derive spatially comprehensive …

weiter lesen

Windklau auf hoher See

Ein Gutachten des Dresdeners Experten für Energierecht an der TU Dresden, Ulrich Büdenbender, im Auftrag der STEAG kommt zu dem Schluss, dass die Einigung zum Kohleausstieg gegen die Verfassung verstößt. Lange Prozesse wie beim Atomausstieg könnten die Folge sein. Den Artikel aus der WELT kann man hier nachlesen. +++ Über das kleine Riepsdorf in Ostholstein und die dortigen Probleme mit Windkraft wurde hier schon berichtet. Jetzt kommt heraus, dass einer der Windmüller aus dem Ort Bäume beschnitten hat, leider ohne Genehmigung und zudem noch Bäume, die auf Gemeindeland oder Grundstücken von Dritten standen. Grund waren die erwarteten Lieferungen von neuen …

weiter lesen

Spannender Schnee von gestern

Das Thema heute lautet Schnee auf der nördlichen Halbkugel. Hier die Entwicklung der letzten 50 Jahre (laufendes 12-Monatsmittel): Abbildung: Entwicklung der Schneefälle auf der nördlichen Halbkugel mit zusätzlicher Unterscheidung von Eurasien und Nordamerika. Quelle: Rutgers University Global Snow Lab. Daten November 1966 bis Dezember 2019. Von Mitte der 1960er bis Mitte der 1980er Jahre gab es viel Schnee. Um 1990 herum machte sich der Schnee ziemlich rar. In den folgenden 30 Jahren schneite es auf mittlerem Niveau. Und hier die Schneefälle der nördlichen Hemisphäre im Jahresvergleich: Abbildung: Schneefälle der nördlichen Hemisphäre im Jahresvergleich. Quelle: Global Cryosphere Watch. Die Schneemasse des …

weiter lesen

Klimaschutz wird mit Naturzerstörung bezahlt

Claudia Kempfert, Professorin für Energieökonomie, ist eine heiße Kandidatin für einen Posten im 5-köpfigen Expertenrat des Klimaschutzgesetzes. Der Rat soll u.a. die Einhaltung von Klimazielen überprüfen. Im Handelsblatt erschien jetzt ein Artikel, der ihre Eignung für diesen Posten in Frage stellt. Dazu werden zwei Kritiker von Frau Kempfert zitiert, die sich mit einem Aufsatz von ihr auseinandergesetzt haben. „Der Düsseldorfer Ökonom Justus Haucap: „Im Grunde ist wirklich alles völlig falsch, was sie schreibt“, resümiert Haucap und widerspricht fast sämtlichen Annahmen und Zahlenbeispielen aus dem Aufsatz“ und der Magdeburger Ökonom Joachim Wegmann: „[er] wirft Kemfert vor, auf „sehr ungewöhnliche Weise“ zu …

weiter lesen

Wie Modelle den Teufel mit dem Beelzebub austreiben

Wir hatten unlängst hier berichtet, dass es inzwischen auch unter den Klimamodellierern Zweifel gibt an den hohen Empfindlichkeiten in Modellen, was die Wirkung von CO2 auf die globalen Temperaturen betrifft.  Am oberen Ende der Skala ermitteln wenigstens 7 Modelle Werte für die ECS (Equilibrium Climate Sensivity – Die Erwärmung durch das Verdoppeln des CO2- Gehaltes nach Einstellung des Gleichgewichtes auch im Ozean, die außerhalb des bisher für wahrscheinlich gehaltenen Bereichs von 1,5…4,5 °C liegen. Was sind die Gründe dafür? Die Frage treibt die Klimamodellierer um, denn die offensichtliche Übertreibung lässt die Glaubwürdigkeit der Projektionen gegen Null gehen. Ein hochrangiges europäisches …

weiter lesen