Neue Mittelfristprognose: Steht ein neuer Hiatus vor der Tür?

Seit drei Jahren versuchen sich Forscher an Mittelfrist-Klimaprognosen, die 1-10 Jahre in die Zukunft schauen. Nun ist es an der Zeit zu schauen, wie treffsicher die Prognosen waren bzw. wie sie sich verändert haben. Die aktuelle Prognose ab 2019 finden Sie auf der MiKlip-Seite: Abbildung: Mittelfrist-Vorhersage der globale Temperatur ab 2019 durch MiKlip. Die fetten schwarzen Punkte sind die Messdaten, gemittelt über 4 Jahre, wobei der Punkt im ersten Jahre gesetzt wird. Die Kreuze sind Jahreswerte. Die farbigen Punkte sind die Prognosen. Man sieht in der Graphik schön den Hiatus bzw. Erwärmungsslowdown von 2000-2011. Der Hiatus reicht eigentlich bis 2014, …

weiter lesen

Schellnhuber: „Das Bauen mit Stahlbeton sollte zügig durch Holzbau ersetzt werden“

Kein gutes Händchen in Sachen Timing beweist derzeit die Deutsche Umwelthilfe DUH. Am 18.03.2020 hielt nicht nur die Kanzlerin eine Rede an die Nation, die DUH verschickte zur gleichen Zeit Abmahnungen an Händler, die Elektrogeräte nicht korrekt gekennzeichnet haben. Das berichtet der Focus. Die entsprechenden Etiketten seien entweder verdeckt oder zu klein gewesen, aber nicht fehlend. Pikant außerdem, die Überprüfung des Händlers aus Köln fand am 05.03.2020 statt als völlig klar war, dass NRW ein Epizentrum der Ausbreitung war. Die DHU hat also die Gesundheit des Mitarbeiters und vieler anderer Menschen riskiert, um die eigene Abmahnmaschine am Laufen zu halten. …

weiter lesen

Die schreiende Stille der Medien

Jörg Kachelmann beschreibt diese Stille auf Twitter und er nimmt Bezug auf eine Temperaturmeldung der Antarktis-Station Vostock, die mit – 75 Grad Celsius einen neuen Kälterekord für den März 2020 meldet. Es handelt sich lediglich um eine Momentaufnahme und auf der Südhalbkugel ist es Herbst, daher wahrscheinlich nicht einmal etwas Ungewöhnliches, wenn es dort auf den Winter zugeht. Aber wie gesagt, eine kurze Betrachtung eines Ereignisses, allerdings von den meisten Medien unbeachtet. Im Gegensatz dazu gingen die Meldungen von warmen Temperaturen in der Antarktis breit durch die Medien. Sonnenschirm- und Sonnenliegenhersteller witterten schon neue Geschäftsfelder. Dieser Blog widmete sich der …

weiter lesen

Neuengland: Starker Golfstrom lässt den Meeresspiegel sinken

Thema heute: Der Meeresspiegel in Amerika. Villanova University gab am 29.8.2018 eine Pressemitteilung heraus, die Hoffnung macht. Ein wärmeres Klima kurbelt das Mangrovenwachstum in den Küstengewässern im Südosten der USA an, sodass neues Sediment entsteht, das einen Teil des Meeresspiegelanstiegs ausgleichen kann: New Study by Villanova University Biologists Finds Mangrove Expansion may Help Coastal Ecosystems Keep Pace with Sea Level Rise in Warmer Future Sea level rise and extreme weather events have become harsh realities for those living along the world’s coasts. The record-breaking hurricanes of the past decade in the United States have led to staggering tolls on coastal …

weiter lesen

Vor 4000 Jahren lag der Meeresspiegel in Brasilien drei Meter höher als heute

Der globale Meeresspiegel ist seit 1958 um 1,5 mm pro Jahr angestiegen, fanden Frederiske et al. 2018: A Consistent Sea-Level Reconstruction and Its Budget on Basin and Global Scales over 1958–2014 Different sea level reconstructions show a spread in sea level rise over the last six decades and it is not yet certain whether the sum of contributors explains the reconstructed rise. Possible causes for this spread are, among others, vertical land motion at tide-gauge locations and the sparse sampling of the spatially variable ocean. To assess these open questions, reconstructed sea level and the role of the contributors are …

weiter lesen

Unsere Verkitschung der Natur hat fatale Folgen

Axel Bojanowski ist nun Wissenschaftsredakteur bei der WELT. Und er wartet auf mit einem beeindruckenden Artikel: “Unsere Verkitschung der Natur hat fatale Folgen“ (kostenpflichtig). Darin erklärt er, warum wir auf die Corona-Pandemie nicht vorbereitet waren. Wir haben ein verklärtes Bild der Natur, unmittelbare Gefahren werden verdrängt. Und Bojanowski spannt den Bogen zur Klimadebatte. Dort erklären wir das natürliche Gleichgewicht vor 1850 zum erstrebenswerten Idealzustand. Das Gegenteil war der Fall. Daher sind wir auch auf Menschen bedrohende Gefahren nicht eingestellt. Wie bei Corona. Alle wussten, dass es irgendwann passieren wird. Aber alle schwelgten darüber, wie wir in das glückselige Klima vor …

weiter lesen

Sinkender Meeresspiegel auf den Malediven während der Kleinen Eiszeit und der Kältephase der Völkerwanderungszeit

Schildkröten–Foto: dronepicr / CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/2.0) Thema heute: Der Meeresspiegel in Asien. Wir beginnen im tektonisch aktiven Sumatra. Dort war der Meeresspiegel in den letzten 3800 Jahren offenbar stabil, wie Kelsey et al. 2015 berichteten: Accommodation space, relative sea level, and the archiving of paleo-earthquakes along subduction zones The spatial variability of Holocene relative sea-level (RSL) change influences the capacities of coastal environments to accommodate a sedimentary record of paleoenvironmental change. In this study we couch a specific investigation in more general terms in order to demonstrate the applicability of the relative sea-level history approach to paleoseismic investigations. Using subsidence …

weiter lesen

Harald Lesch im Abseits: Corona durch Klimawandel angetrieben?

Naturwissenschaftliche Fächer auf einen Freitag zu legen, ist bestimmt keine gute Idee gewesen in den letzten 12 Monaten wie dieser Tweet gerade beweist. Wie erklärt man sonst solche Theorien? Und was werden die Menschen sagen, wenn nach der momentan trockenen Luft aus Nordosten wieder feuchte Luftmassen aus Westen nach Deutschland kommen? Und ob sich einer der Fridays For Future (FFF) Leuten einmal die Wellenlänge der Hauptkomponenten und deren Einfluss angesehen hat? Was aber will man auch erwarten, wenn die Wissenschaftler, auf die man hören soll, schon bei elementaren Dingen wie der Zusammenhang von Dürre und der Waldbrandgefahr scheitern? In Potsdam …

weiter lesen

Die Sonne im Februar 2020 und Wissenschaft gegen doom n’gloom

Von Frank Bosse Unser Heimatstern in der Milchstraße zeigte auch im Februar kaum Lebenszeichen in der Aktivität. Die mittlere Fleckenzahl (SSN für SunSputNumber) betrug gerade mal 0,4. An nur einem Tag war ein Fleck in einer “Gruppe“ (SSN am 1.2.20:11)zu erkennen mit der definierten Auflösung der Instrumente, wie sie schon sehr lange verwendet wird. An allen übrigen Tagen blieb die sichtbare Oberfläche der Sonne  gänzlich frei von Flecken. Der Verlauf des gesamten Zyklus mit dem 28 Monate langen Zeitraum am Ende, in dem die SSN unter 20 blieb: Abb.1: Der Verlauf des Zyklus (SC) 24 seit Dezember 2008 (rot) im …

weiter lesen

Meeresspiegel-Jo-Jo in Kroatien während der vergangenen 1500 Jahre

Der globale Meeresspiegel ist laut SROCC-Bericht des IPCC von 2019 in den letzten 115 Jahren um 16 cm gestiegen, was einer durchschnittlichen Rate von 1,4 mm pro Jahr entspricht. Kurz nach dem Ende der Kleinen Eiszeit musst der Anstieg erstmal in Fahrt kommen, denn während der davor liegenden Kleinen Eiszeit hatte sich sehr viel Wasser in Form von Eis auf den Kontinenten gestapelt, so dass der Meeresspiegel in der letzten Kältephase abgesackt war. Im Laufe des 20. Jahrhunderts nahm der Meeresspiegelanstieg dann aber Fahrt auf. Der langfristige Anstieg ist in den meisten Ozeanen der Erde durch 60-jährige Zyklen geprägt, die …

weiter lesen

Im Fall einer niedrigeren CO2-Erwärmungswirkung können die Pariser Klimaziele erreicht werden

Noch eine Geschichte aus der Rubrik: Es darf nicht sein, was nicht sein soll Nach einem nassen Jahresstart 2020 in den Monaten Januar und Februar wird es nun trockener. Gleichzeitig aber auch kälter, weil sich die Wetterlage auf eine Nordost-Strömung umstellt. Das bedeutet, es fließt kalte trockene Luft aus Nordost ein, die Temperaturen werden zurückgehen. Wie schon mehrfach in diesem Blog beschrieben, ist Trockenheit das Kriterium für die Gefahr eines Waldbrandes, nicht die Temperatur und es gilt „Ohne Funke keine Zündung.“ Entzaubert wurde in diesem Blog auch schon das schöne Märchen von den immer schlimmer werdenden Waldbränden in Deutschland, die …

weiter lesen

Harald Lesch – Das Universalgenie

Danke für einen Leserhinweis in Sachen TGI Terli-Geographie-Index. Dieser Index geht auf den ZDF-Wetter-Präsentator Özden Terli zurück, der es schafft, ganze Wetterberichte mit nur minimalsten geographischen Begriffen zu moderieren. Ihm reichen in der Regel die Himmelsrichtungen. Wir haben daher mal einige Wetterberichte aus verschiedenen ZDF-Heute-Sendungen analysiert und gezählt, wie sich Kollegen von Terli schlagen. Um es kurz zu machen, keiner kommt bisher auch nur annähernd in den mageren Bereich von Terli. Es sind aber auch noch nicht alle dran gewesen. Christa Stipp fehlt z. B. noch. Der Hinweis des Lesers betrifft das ZDF Heute-Journal vom 28.02.2020. In dieser Sendung gab …

weiter lesen

Dann sollen sie doch Kuchen essen

Eine ganz klare Nominierung für den Auweiha Award 2020 geht an Simone Peter. Wie verzweifelt muss man sein, um sich an eine Pandemie wie der aktuellen COVID-19 zu hängen, um so seine eigene Agenda nach vorne zu bringen? Auf Twitter schrieb die Lobbyistin nun vom Personalausfallrisiko, welches bei Windkraft nicht gegeben ist. Viel wichtiger als das Personal ist aber die erzeugte Energie selber. Und die ist bei Windkraft immer noch volatil. Ein Blackout hätte für Krankenhäuser fatale Folgen. Nicht zu vergessen, die Menschen, die die Netze stabil halten, weil es eben sehr unterschiedliche Anteile von Windenergie im Netz gibt. Was …

weiter lesen

Warme Winter nach großen Vulkanausbrüchen in den Tropen

Thema heute: Vulkane. Starke Vulkanausbrüche schleudern ihre schwefelhaltige Asche bis in die Stratosphäre, wo die Teilchen für wenige Jahre die Sonne verdunkeln und die globalen Temperaturen erniedrigen. Man erinnert sich an: Das Jahr ohne Sommer 1816. Für Einsteiger in das Thema sei dieser Beitrag von Javier auf WUWT von 2018 empfohlen. Wir schauen heute nach, was es Neues zum Thema Vulkane und Klima in der Wissenschaft gibt. Im Jahr 2017 stellte die NASA ein neues Kartenwerk vor, in dem die Schwefeldioxid-Emissionen der Vulkane der Welt per Satellit kartiert wurden. Hier bei der NASA nachlesen. Das Paper ist von Carn et …

weiter lesen

Trotz Klimawandel: Gemüseernte in Deutschland 2019 fiel deutlich besser aus als in 2018

Eine Nachricht, die nicht zum Narrativ vieler Klima-Alarmisten passen dürfte. Die Gemüseernte in Deutschland 2019 fiel deutlich besser aus als in 2018 und war auch im Vergleich zum Durchschnitt 2013 – 2018 fast 10% besser, während die Fläche nicht im gleichen Maße wuchs. Diese legt von 2013 – 2018 lediglich um 6% zu. Vielleicht hat der eine oder andere noch die Bilder und vor allem die Berichte aus dem Sommer 2019 vor Augen, dass es immer schlimmer wird und einige Stationen Rekordwerte bei den Temperaturen zeigten während gleichzeitig die Wälder brannten, weil der Klimawandel im vollen Gange ist. Nun, es …

weiter lesen