Nature-Paper kritisiert NAO-Lücke: Mittelfrist-Klima viel besser vorhersagbar als Klimamodelle suggerieren

Lässt sich das auf und ab des Klimas der kommenden Jahre und Jahrzehnte vorhersagen? Eine vielköpfige Forschergruppe (Smith et al. 2020) bejaht dies und beschreibt in einem Nature-Artikel, dass hier viel mehr möglich ist, als die aktuellen Klimamodelle suggerieren.

North Atlantic climate far more predictable than models imply

Quantifying signals and uncertainties in climate models is essential for the detection, attribution, prediction and projection of climate change1,2,3. Although inter-model agreement is high for large-scale temperature signals, dynamical changes in atmospheric circulation are very uncertain4. This leads to low confidence in regional projections, especially for precipitation, over the coming decades5,6. The chaotic nature of the climate system7,8,9 may also mean that signal uncertainties are largely irreducible. However, climate projections are difficult to verify until further observations become available. Here we assess retrospective climate model predictions of the past six decades and show that decadal variations in North Atlantic winter climate are highly predictable, despite a lack of agreement between individual model simulations and the poor predictive ability of raw model outputs. Crucially, current models underestimate the predictable signal (the predictable fraction of the total variability) of the North Atlantic Oscillation (the leading mode of variability in North Atlantic atmospheric circulation) by an order of magnitude. Consequently, compared to perfect models, 100 times as many ensemble members are needed in current models to extract this signal, and its effects on the climate are underestimated relative to other factors. To address these limitations, we implement a two-stage post-processing technique. We first adjust the variance of the ensemble-mean North Atlantic Oscillation forecast to match the observed variance of the predictable signal. We then select and use only the ensemble members with a North Atlantic Oscillation sufficiently close to the variance-adjusted ensemble-mean forecast North Atlantic Oscillation. This approach greatly improves decadal predictions of winter climate for Europe and eastern North America. Predictions of Atlantic multidecadal variability are also improved, suggesting that the North Atlantic Oscillation is not driven solely by Atlantic multidecadal variability. Our results highlight the need to understand why the signal-to-noise ratio is too small in current climate models10, and the extent to which correcting this model error would reduce uncertainties in regional climate change projections on timescales beyond a decade.

Die Autoren schauten sich die Entwicklung des nordatlantischen Winterklimas der letzten sechs Jahrzehnte an und stellten fest, dass prinzipiell eine gute Vorhersagbarkeit herrscht. Allerdings nutzen die derzeitigen Klimamodelle diese Möglichkeit nicht, denn sie unterschätzen den Einfluss der Nordatlantischen Oszillation (NAO) um eine ganze Größenordnung. Das Rauschen ist in den Klimamodellen noch immer zu hoch, wobei das echte Signal untergeht.

Die Arbeit ist so bedeutend, dass sich sogar Science Ende Juli 2020 in einem Kommentar damit beschäftigte:

Missed wind patterns are throwing off climate forecasts of rain and storms

Climate scientists can confidently tie global warming to impacts such as sea-level rise and extreme heat. But ask how rising temperatures will affect rainfall and storms, and the answers get a lot shakier. For a long time, researchers chalked the problem up to natural variability in wind patterns—the inherently unpredictable fluctuations of a chaotic atmosphere.

Now, however, a new analysis has found that the problem is not with the climate, it’s with the massive computer models designed to forecast its behavior. “The climate is much more predictable than we previously thought,” says Doug Smith, a climate scientist at the United Kingdom’s Met Office who led the 39-person effort published this week in Nature

[…]

The study, which includes authors from several leading modeling centers, casts doubt on many forecasts of regional climate change, which are crucial for policymaking. It also means efforts to attribute specific weather events to global warming, now much in vogue, are rife with errors. “The whole thing is concerning,” says Isla Simpson, an atmospheric dynamicist and modeler at the National Center for Atmospheric Research, who was not involved in the study. “It could mean we’re not getting future climate projections right.”

Ganzen Kommentar in Science lesen.

Nun stehen die auf den schwächlichen Computermodellen basierenden Mittelfristprognosen auf dem Prüfstand. Dummerweise sind dies genau jene Prognosen, die bereits für politische Planungszwecke verwendet wurden. Nun dämmert es wohl auch dem letzten: „the Science is NOT settled“. Auch das in den Medien so beliebte „Attributionsspiel“ von Extremwetterereignissen bekommt nun einen herben Dämpfer. Keine guten Nachrichten für Friederike Otto, die in den Medien bereits als Attributions-Superstar behandelt wurde, da sie vorgab prozentgenau berechnen zu können, wie sehr der Mensch bei einem Sturm, einer Flut oder einer Dürre beteiligt war. Aber halt, die deutschsprachigen Medien haben über diese wichtige neue Arbeit ja gar nicht berichtet… Passte vielleicht nicht ins von oben vorgegebene Klimanarrativ. Zum Glück gibt es das Kalte-Sonne-Blog. Dort hören Sie es dann halt als Erstes.

Den systematischen Einfluss der NAO auf die europäischen Temperaturen haben übrigens auch Lüdecke et al. 2020 einige Monate zuvor bereits beschrieben. Da war es ein logischer weiterer Schritt von Smith et al. 2020, Verbesserungen bei den Klimamodellen aktiv einzufordern. Die Wirkung der NAO ist seit Jahrzehnten bekannt. Überraschend, dass sich erst jetzt Widerstand in der Wissenschaft regt, da ja eigentlich klar war, dass die Modelle diese empirisch gut belegten Zusammenhänge nicht abbilden.

+++

Die WELT analysiert das „Internet Problem von Fridays For Future“. Wie in diesem Blog schon beschrieben, ist der Schwenk der Kampagne ins Internet ein Problem für die Klimaaktivisten.

„Der Soziologe Alexander Ruser von der norwegischen Universität Agder in Kristiansand bezweifelt allerdings, dass die mangelnde Bekanntheit einzelner Aktionen das nachlassende Interesse ganz erklärt: „Soziale Bewegungen wie Fridays for Future bestehen, vereinfacht gesprochen, immer aus zwei Teilen.“ […] „Zum einen gehe es Teilnehmern um die kollektive Identifikation mit einem Thema, zum anderen spiele das „Wir-Gefühl“ eine zentrale Rolle. „Bei Letzterem ist es wichtig, sich als Gruppe – etwa bei einer Demonstration – erleben zu können. Genau dieser zentrale Faktor fehlt jetzt. „Im Internet ist zwar die Identifikation möglich, das Wir-Gefühl stellt sich aber nicht ein, wenn jeder einzeln vor dem Bildschirm sitzt“, sagt Ruser. Für Fridays for Future ein Nachteil.“

Teilen: