Als Deutschland noch kein Gas wollte

Die Tagesschau mit einer Chronik der Ereignisse und warum Katar Deutschland kein oder kaum Gas liefern will und wird. Das Land will kein Lückenbüßer sein und offenbar hat man dort ein gutes Gedächtnis. “Von 1992 bis 2011 war der heute 70-jährige al-Attiyah Katars mächtiger Minister für Energie und Industrie, und er gilt immer noch als graue Eminenz. Sehr redefreudig über seine aktive Zeit als Verhandler in Sachen Gas. Mit Deutschland klappte es damals aber nicht. „1997 war ich in Berlin“, erzählt er, „und wollte die Deutschen überreden, unser Flüssiggas zu kaufen. Sie haben abgelehnt und sagten mir: ‚Russisches Gas ist …

weiter lesen

Militär und Klima

Der NDR-Podast “Streitkräfte und Strategien” beschäftigt sich in der Ausgabe von 11.11.2022 mit dem Thema Klima in Bezug auf Militär. In den Shownotes der Ausgabe findet sich einige Links zu Publikationen, die sich mit dieser Frage beschäftigt haben, welche Auswirkungen militärische Aktivitäten auf das Klima haben. Zahlreiche Studien kommen zu verschiedenen Ergebnissen, allen gemein ist allerdings, dass man jeden Krieg besser nicht führen sollte wenn es ums Klima geht. +++ Noch einmal Podcast. SWR-Wissen hat das Thema Erneuerbare Energien im Nahen Osten. Ägypten war lange Jahre ein Importeur von Flüssiggas. Nach einem großen Fund in 2015 änderte sich die Situation …

weiter lesen

Wer hat an der Uhr gedreht?

Es gibt wiederkehrende Ereignisse, nach denen kann man seine Uhr stellen. Weihnachtsgebäck ab Ende September in den Discountern gehört beispielsweise dazu. Wenn man nicht wüsste, dass die Adventszeit naht, spätestens der jährliche Spendenaufruf von Wikipedia würde uns eindringlich daran erinnern, dass das Jahr bald zu Ende geht. Wer das Mitmach-Lexikon dieser Tage besucht, der bekommt ein Banner angezeigt. Man muss zugeben, die Wikipedianer kommen schnell zur Sache. Sie wollen Geld, denn ansonsten sehe es schlecht aus um Wikipedia. Nur ganz wenige Menschen, die den Banner sehen, würden spenden. (Abbildung: Screenshot Wikipedia.de) Wir haben in diesem Blog schon einige Male auf …

weiter lesen

Die “Letzte Generation” zu Gast bei Markus Lanz

Die Sendung vom 09.11.2022 hatte einen besonderen Gast. Eine Vertreterin der ”Letzten Generation“, Carla Rochel, war zugegen. Die anderen Gäste waren der Grüne Jürgen Trittin und die Journalistin Eva Quadbeck. In den Sozialen Netzwerken wurde Markus Lanz stark kritisiert für seinen Auftritt. Aber, der Reihe nach. Markus Lanz versuchte zunächst etwas über die Beweggründe der jungen Aktivistin zu erfahren. Sie führte unter anderem die Südseeinsel Palau an, dort seien schon Milliarden wegen der Klimakatastrophe gestorben. Sie hat das wirklich so gesagt. Der Gastgeber korrigierte Carla Rochel und diese stimmte dann auch zu, dass Milliarden auf der ganzen Welt gefährdet seien, …

weiter lesen

Einfluss der Sonnenaktivität viel größer als bisher gedacht?

Beitrag von Dr. Ludger Laurenz Hypothese: Neue Erkenntnisse über die Sonnenaktivität, veröffentlicht in 2021 (1),  ermöglichen neues, einfach zu praktizierendes Nachweisverfahren für die Verknüpfung zwischen schwankender Sonnenaktivität und Wettertrends in einzelnen Monaten und Jahren. Mit diesem Verfahren sind tiefe Spuren des 22-jährigen magnetischen Aktivitätszyklus der Sonne (Hale-Zyklus) in Wettertrends nachweisbar. Die Beobachtungen in diesem Beitrag zum Einfluss des Hale-Zyklus auf Wettertrends sind als Anregung für  Klima- und Atmosphärenforscher zu verstehen, die Hale-These zum solaren Einfluss auf das Wetter einzelner Jahre und Monate zu überprüfen und für mehrjährige und dekadische Langfristprognosen zu nutzen. Neue Erkenntnis zur Sonnenaktivität: Der magnetische Sonnenzyklus (Hale-Zyklus) …

weiter lesen

Ein Lehrstück in Sachen Arroganz

So könnte man die Sitzung des Petitionsausschusses des Deutschen Bundestages bezeichnen, der sich mit einer Petition zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke beschäftigen musste, die sogenannte Stuttgarter Erklärung. Die Petition hatte die erforderliche Anzahl der Zeichnungen erreicht. Die Vorsitzende des Ausschusses Martina Stamm-Fibich (SPD) machte das in der Sitzung sehr gekonnt. Sie erinnerte die Petenten, die in Person von André Thess und Veronika Wendland anwesend waren, erbarmungslos an die Uhr und entzog ihnen nach einer Minute das Wort. Bei den anwesenden Staatssekretären Christian Kühn (Umweltministerium) und Stefen Wenzel (Wirtschaftsministerium) – beide von den Grünen – war sie nachsichtiger und ließ beide minutenlang …

weiter lesen

Solar und Wasserkraft – ein Dreamteam?

Martin Schlumpf kritisiert auf seinem Blog eine Studie, die von einer sicheren Versorgung der Schweiz durch die Kombination aus Solar und Wasserkraft spricht. In Deutschland ist Wasserkraft aus topografischen Gründen limitiert, daher ist die Kombination bei uns auch weniger interessant. “Die Annahme der Studie, dass mit dem mageren, flatterhaften Solarstrom-Ertrag im Winter die Füllstände unserer Speicherseen direkt beeinflusst werden können, ist wirklichkeitsfremd. Solarenergie bleibt wegen ihrer Winterschwäche die denkbar schlechteste Ergänzung zur Wasserkraft.” +++ Welche Bodenschätze hat Deutschland? Der Deutschlandfunk geht dieser Frage in einem Artikel nach. Zum Thema Erdgas heißt es dort: “Zum Jahresende 2021 gab es nach Schätzungen …

weiter lesen

Welche Energiepolitik verdient Deutschland?

Simon Haas kommentiert in der NZZ die deutsche Energiepolitik. “Die deutsche Politik fördert Windräder an Standorten, wo kaum Wind weht, und will mitten in der Energiekrise Kraftwerke abschalten. Dabei braucht das Land mehr und nicht weniger Kernenergie, sonst riskiert es die Abwanderung ganzer Industriezweige.” Der Artikel geht auf die Auslastung von Windkraftanlagen in verschiedenen Teilen Deutschlands ein und hat dazu eine interessante Karte mit eigenen Berechnungen erstellt. (Abbildung: Screenshot NZZ) Es gibt die Auslastung der Windkraftanlagen auch visualisiert bei der NZZ. Haas plädiert für die Nutzung von Kernenergie, weil er nicht davon ausgeht, dass die Erneuerbaren Energien ausreichen, um ein …

weiter lesen

Die Abkühlung des tropischen Pazifiks

Die Schweiz will in den Walliser Alpen eine riesige Flächen-Solaranlage bauen, die sich über die Fläche von 700 Fussballfeldern erstreckt. Die Anlage soll helfen, die Stromkrise des Landes zu beheben. Doch nun folgt die Ernüchterung: Der viele Strom kann gar nicht abtransportiert werden, denn es fehlen noch für viele Jahre die Hochspannungsleitungen. Darüber berichtet der Nebelspalter: Energieversorgung«Grengiols Solar»: Die Stromleitungen fehlen noch viele JahreKaum ein Stromprojekt elektrisiert die Politik und die Öffentlichkeit im Moment derart wie «Grengiols Solar»: Im Saflischtal auf dem Gebiet der Walliser Gemeinde Grengiols soll innert zwei bis drei Jahren eine riesige Freiflächen-Fotovoltaikanlage entstehen, die die Schweiz …

weiter lesen

Die Stromlücke

Es dürfte einer der sachlichsten und auf aufschlussreichsten Vorträgen der letzten Zeit gewesen sein, den Jochen Homann, Staatssekretär a.D. und ehemaliger Leiter der Bundesnetzagentur anlässlich der Munich Economic Days hielt. In 30 Minuten behandelt Homann so ziemlich alles, was die Probleme der Energiewende betrifft. “Es liegt auf der Hand, dass, wenn man aus der Kernenergie aussteigt und man aus der Kohleverstromung aussteigt, dass dann eine Stromlücke entsteht, und die lässt sich nicht allein durch Erneuerbare ausgleichen. Jedenfalls nicht in absehbarer Zeit.” Beim Thema Speicher dürften einigen die Ohren geklingelt haben, vor allem den “nochundnöcher” Experten. “Es gibt keine großen Speicher, …

weiter lesen

Fritz Vahrenholt: Wieviel Doppelwummse brauchen wir?

Sehr geehrte Damen und Herren, bevor wir auf die Energiepreisentwicklung im nächsten Jahr eingehen, werfen wir einen Blick auf die Temperaturentwicklung. Die Abweichung der globalen Temperatur vom 30-jährigen Mittel der satellitengestützten Messungen der University of Alabama (UAH) ist im Oktober 2022  gegenüber dem September von 0,24 Grad auf 0,32 Grad Celsius gestiegen. Die durchschnittliche Temperatursteigerung pro Jahrzehnt beträgt seit 1979 nach wie vor 0,13 Grad Celsius- kein Grund sich irgendwo anzukleben. Abbildungsquelle: Roy Spencer Doppelwumms und dann ? Finanzminister Lindner hat das kurze Aufbäumen der FDP in Richtung realitätsbezogener Energiepolitik beendet. Noch vor wenigen Wochen hiess es in der Tagesschau …

weiter lesen

“Uns geht es nicht ums Geld”

Diese Aussage kommt von Hans-Detlef Feddersen, Geschäftsführer der Cimbergy GmBH, die einen Bürgerwindpark im Kreis Nordfriesland betreibt. Er meint damit die Lockerungen im Bereich Windkraft, die die zuständige Behörde in Schleswig-Holstein erlassen hat. Danach können Anlagenbetreiber ihre Windräder länger laufen lassen, müssen auf Nachtzeiten oder Schattenwurf keine Rücksicht mehr nehmen. Sie machen das aus Vaterlandsliebe und um die Stromversorgung in Deutschland zu sichern. NDR Info berichtet: “Die Ausnahme betrifft zum Beispiel den nächtlichen Lärmschutz. Windräder dürfen nun zwischen 22 Uhr und 6 Uhr bis zu vier Dezibel lauter sein als bisher. Für den Schattenwurf der Anlagen wurden die Abschaltauflagen – …

weiter lesen

Wie war der Oktober 2022 ?

Wie war der Oktober 2022? Ein extrem warmer Oktober mit Rekordpotenzial, so bezeichnet der Deutsche Wetterdienst den Monat aus Wetter- bzw. Klimasicht. “Der Oktober 2022 war in Deutschland extrem warm. Noch ist offen, da es um zehntel Grad geht, ob der bisherige Spitzenplatz aus dem Jahr 2001 mit einer Mitteltemperatur von 12,5 ° Celsius eingestellt oder übertroffen wird. Uwe Kirsche, Pressesprecher des Deutschen Wetterdienstes (DWD): „Wir haben einen Oktober erlebt, dessen Temperaturen eher dem hierzulande typischen Mai entsprechen. Wieder ein Blick in unsere Klimazukunft.“ Ab Monatsmitte schickte Petrus vor allem dem Süden des Landes nochmals sommerliche Wärme. Nur vereinzelt zogen …

weiter lesen