Kritik an der Klimakatastrophe: Zwei Bücher und ihre Folgen

Mitte September 2020 erschien das Buch „Unerwünschte Wahrheiten: Was Sie über den Klimawandel wissen sollten“ von Fritz Vahrenholt und Sebastian Lüning: In einem Beitrag auf Sciencefiles beschreiben die beiden Autoren die Medienrezeption: Kritik an der Klimakatastrophe: Zwei Bücher und ihre Folgen Von Sebastian Lüning und Fritz Vahrenholt Wir haben ein Buch zum Klimawandel geschrieben, in dem wir uns gegen Alarmismus und alternativlose Energiepolitik einsetzen. Die Medien reagierten prompt und berichteten ausführlich: Die Zeit, Die Welt, Frankfurter Rundschau, Bildzeitung, taz, Phoenix TV, Hessischer Rundfunk, Neue Zürcher Zeitung, Der Standard, Wiener Zeitung, Financial Times Deutschland, Osnabrücker Zeitung… Wochenlang beschäftigten sich Journalisten und …

weiter lesen

Daumenkino Sedimentarchiv: Eiszeitliche Klimaschwankungen in Ultrahochauflösung

Pressemitteilung des Leibniz-Institut für Ostseeforschung Warnemünde vom 10.11.2020: — Daumenkino Sedimentarchiv: Klimazeugen beschreiben regionale Folgen eiszeitlicher Klimaschwankung in Ultrahochauflösung Ein internationales Geologen-Team um den Warnemünder Markus Czymzik rekonstruierte an einem Sedimentkern aus dem Schwarzen Meer, wie sich das Grönland Interstadial 10 (GI10), eine Klimaerwärmung vor ca. 41.000 Jahren, im Laufe von Jahrzehnten auf das Klima in der Schwarzmeer-Region auswirkte. Dies wurde über eine präzise Synchronisation mit Eisbohrkernen, in denen GI10 nachgewiesen wurde, und engmaschige Multi-Proxy-Analysen möglich. Die Reaktion lief danach nicht synchron ab: Eine deutliche Erwärmung setzte erst 190 Jahre später ein. Mit dieser präzisen Rekonstruktion stößt man in Zeitskalen …

weiter lesen

Stell dir vor, es ist Ökozid und nur wenige interessiert es

Mit der ARD Themenwoche erfüllen sich für viele Protagonisten sehr feuchte Träume. Der Fernsehfilm Ökozid begeistert die Deutsche Umwelthilfe, deren Geschäftsführer auf der Liste der Berater zum Film auftaucht. Gleichzeitig Kläger und Richter zu sein, muss äußerst verlockend wirken. Die Frage sei gestattet, wer hier wo auf eine Anklagebank gehört. Wir befragen die allwissende Wikipedia, schauen auf die Entwicklung der CO2-Emissionen von 1970 – 2018 und wundern uns etwas: Tomastvivlaren, World fossil carbon dioxide emissions six top countries and confederations, CC BY-SA 4.0 Wenn der eigene Arbeitgeber der Verband der Windkraftwirtschaft ist, dann erfreut einen die ARD Themenwoche sicherlich sehr, …

weiter lesen

Die ungewisse Zukunft der Ozeane

Pressemitteilung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel vom 23.10.2020: — Die ungewisse Zukunft der Ozeane Marine Nahrungsnetze und biogeochemische Kreisläufe reagieren sehr empfindlich auf die Zunahme von Kohlendioxid (CO2) – jedoch sind die Auswirkungen weitaus komplexer als bislang gedacht. Das zeigt eine Studie, die ein Team von Forschern und Forscherinnen des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel in der Fachzeitschrift Nature Climate Change veröffentlicht hat. Dafür wurden Daten von fünf groß angelegten Feldexperimenten zusammenfasst, die untersucht haben, wie der Kohlenstoffkreislauf innerhalb von Planktongemeinschaften auf die Zunahme von CO2 reagiert. Der Ozean spielt eine Schlüsselrolle im gegenwärtigen Klimawandel, da er einen beträchtlichen …

weiter lesen

Erwärmung durch Solaranlagen

Von Dipl.-Ing. Jürgen A Weigl Das von der Sonne auf die Erde eintreffende Licht wird teilweise absorbiert, teilweise reflektiert. Die gängige Theorie des Klimawandels besagt, dass CO2 und andere Treibhausgase Teile des Lichtspektrums absorbieren und damit einen Temperaturanstieg („global warming“, Klimawandel) verursachen. Aus diesem Grund versucht man vermehrt „erneuerbare Energie“ zu nutzen und CO2-Emissionen zu vermeiden. Damit will man den Temperaturanstieg begrenzen. Leider zeigen unsere Beobachtungen, dass durch manche Bemühungen der Energiewende das genaue Gegenteil der Fall ist. Am einfachsten kann man das an Solaranlagen nachweisen und dokumentieren. Dazu braucht man nur die Umsetzung der Lichteinstrahlung vor und nach Errichtung …

weiter lesen

Temperaturentwicklung des Monats Oktober in Deutschland

Von Josef Kowatsch und Sebastian Lüning Der Oktober 2020 war nicht golden, sondern lieferte eher einen Vorgeschmack auf den November. Er war der Ausgleich zum warmen September. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) gibt ihn mit einem Schnitt von 10,2 C an, eigentlich erstaunlich angesichts des Regenüberschusses und eines Sonnenscheindefizites.   Die Gründe des eher regenreichen Oktobers 2020 finden sich bei den Großwetterlagen. Die vorherrschende Windrichtung war Südwest und West, beladen mit noch relativ warmer Feuchtigkeit. Es fehlten die sonst üblichen kälteren konstant blasenden Ostwinde, die früher die Buben zum Drachensteigen einluden. Nur in der Höhe ab 1000 m neigten die Wetterstationen …

weiter lesen

ARD Themenwoche „Wie wollen wir leben?“

Gemischter Eindruck zum Auftakt der ARD Themenwoche „Wie wollen wir leben?“ Bei dieser Themenwoche geht es um das Klima. Um gleich mit dem positiven Aspekten zu starten, sei hier die Dokumentation der Polarstern-Expedition zu nennen. Vergleichsweise unaufgeregt im Sinne von Alarm wurde über die Reise des Schiffs und seiner Besatzung berichtet. Interessant vor allem die Aussagen einiger Expeditionsteilnehmer, dass man bestimmte Daten zum ersten Mal in der Geschichte erhebe und die Vorgänge in der Arktis, was das Thema Klima betrifft, noch lange nicht verstanden sind. Wissenschaft hört nie auf, auch wenn es immer wieder behauptet wird. Zu sehen ist die …

weiter lesen

Der Boden soll das Klima retten

Pressemitteilung der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn vom 27.10.2020: — Der Boden soll das Klima retten Der Erdboden hat die Fähigkeit, langfristig große Mengen Kohlenstoff zu binden. Ein internationales Forscherteam unter Beteiligung der Universität Bonn plädiert nun dafür, dieses Potenzial effektiv zu nutzen. So ließe sich die Zunahme des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre um ein Drittel senken, schätzen die Experten. Gleichzeitig würden sich auch die Agrarerträge in vielen Regionen deutlich steigern. In einer aktuellen Veröffentlichung stellen sie eine Strategie vor, mit der sich diese Ziele erreichen lassen. Sie erscheint in der Zeitschrift Nature Communications. Der Erdboden hat die Fähigkeit, langfristig große …

weiter lesen

Als Anfang November 2020 der Wind einschlief

Die Berliner Zeitung hat die Aktivistin Carola Rackete reichlich unkritisch interviewt. Rackete schreibt gerade an einem Buch und geht davon aus, das die Jugendlichen von heute, die letzte Generation auf dieser Erde ist. „Alles, was Sie besitzen passt in einen Rucksack, schreiben Sie. Ich musste sofort an das Armutsgelübde der Franziskaner denken. Was bedeutet der Verzicht für Sie? Ich hab schon ein paar mehr Sachen, die liegen bei meinen Eltern. Aber wenn man viel unterwegs ist, ist es praktisch alles, in einem Rucksack unterzubringen. Es ist eine Gewohnheit in den Industrienationen, viel zu besitzen. Zwanzig T-Shirts, zwanzig Paar Schuhe. Wie …

weiter lesen

Rystad: Erdgasverbrauch in Deutschland wird bis 2034 ansteigen

Einen Sonderpreis in Sachen Bigotterie hat sich die Deutsche Umwelthilfe DUH verdient. Ganz egal wie man zu Silvesterfeuerwerk stehen mag und auch, dass es gute Gründe gibt, Krankenhäuser von Verletzten in Zeiten in der Pandemie zu verschonen, es ist ein einmaliges Ereignis – im Gegensatz zur Clean Heat (Holzverbrennung) Promotion der DUH. Holzöfen „beglücken“ die Anwohner sehr viel länger mit Feinstaub und anderen Schadstoffen. Holzverbrennung ist die schmutzigste Art der Wärmeerzeugung. Wenn die DUH also saubere Luft wirklich als Ziel hätte, müsste sie die Clean Heat Promotion sofort einstellen. Aber was will man von einem Verein erwarten, deren Geschäftsführer Mitglied …

weiter lesen

Achtung Satire: 10 Tipps für den Kampf gegen das CO2

Klimawandel und Energiewende bieten unablässig Stoff für harte Debatten. Da ist es umso wichtiger, dass man das gelegentliche Schmunzeln nicht vergisst. Eine neue dreiteilige Videoserie von Sebastian Lüning gibt hierzu nun Gelegenheit. Teil 1 von „10 Tipps für den Kampf gegen das CO2“ ist soeben im Youtube Kanal „Klimawandel Crashkurs“ erschienen: Aus der Videobeschreibung: Klimaretten: 10 Tipps für den Kampf gegen das CO2 Du willst das Klima retten und hast fürchterliche Angst vor der Klimakatastrophe? Hier bekommst Du 10 Tipps für den Kampf gegen das CO2. In Teil 1 geht es um: 1. Das Auto muss weg 2. Flugscham: Verzichte …

weiter lesen

Die Energiewende wird an der Windenergie scheitern

In seiner neuesten Kolumne vom 14.11.2020 geht Fritz Vahrenholt der Frage nach, wieviel Fläche in Deutschland eigentlich mit Windkraftanlagen bebaut werden müsste, um Deutschlands Energiehunger zu stillen. Die Energiewende wird an der Windenergie scheitern Die Ziele der deutschen Energiewende sind energiepolitisch schlicht: Nach dem Ausstieg aus der Kernenergie bis 2022 folgt der Ausstieg aus der Kohle bis 2035, parallel und vollständig bis 2050 erfolgt der Verzicht auf Öl und Gas. Die Energie für Strom, Wärme, Mobilität und Industrielle Prozesse des klimaneutralen Deutschland sollen geliefert werden durch Windenergie, Solarenergie und wenige Prozente an Wasserkraft und Biomasse, so jedenfalls die Pläne der Bundesregierung, …

weiter lesen

Wieviel Fläche wird der Ausbau der Windenenergie beanspruchen

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 14.11.2021 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen ging im Oktober leicht zurück. Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug 0,54 Grad Celsius. La Nina wirkt sich noch nicht global aus, obwohl die Meerestemperaturen im Ostpazifik um minus 1,5 °C gegenüber dem langjährigen Mittel abgesunken sind. Der 25. Solarzyklus ist im Oktober mit einer starken Entwicklung der Sonnenflecken in Erscheinug getreten. Lag die Sonnenfleckenzahl im September noch bei 0,7, belief sie sich im Oktober schon bei 14,4. Es wird nun spannend, zu verfolgen, ob der Zyklus so schwach wird, wie prognostiziert. Die Energiewende wird an …

weiter lesen

Geschmacklos: Extinction Rebellion missbraucht Gedenkfeier für Tote der Weltkriege für eigene Zwecke

Fritz Vahrenholt im Podcast in „Magazine für Hamburg“ am 11. November 2020 über unser Buch „Unerwünschte Wahrheiten: Was Sie über den Klimawandel wissen sollten“: Aus der Podcast-Beschreibung: Unerwünschte Wahrheiten! Ein Gespräch über den Klimawahn Hamburgs ehemaliger Umweltsenator Prof. Dr. Fritz Vahrenholt (SPD) im Gespräch über sein neues Buch: „Unerwünschte Wahrheiten.“ Er wird totgeschwiegen, verächtlich gemacht oder niedergeschrieben. Nicht in diesem Podcast. Wolfgang E. Buss hat keine Angst vor Wissenschaftlern, die anders denken. Im Gegenteil: Er hat Angst vor deutschem Mainstream. Trotzdem fragt er kritisch nach. Und bekommt überraschende Antworten. CO2 ist gut für die Pflanzen, und: um das Jahr herum …

weiter lesen

Randbemerkung: Leute kauft Kämme, es kommen lausige Zeiten

Beitrag eines Gastautors Lob und Kritik leiten wir gerne an den Autor weiter Randbemerkung: Führt die Bereitstellung von Systemgeldern ins Verderben? Der Abbau der Ozonschicht durch FCKW war eines der drängendsten Umweltprobleme der 1980er Jahre. 1987 wurde das internationale Montrealer Protokoll zum Schutz der Ozonschicht beschlossen. Das multilaterale Abkommen trat am 01. Januar 1989 in Kraft.  Es dauerte bis September 2009 bis der letzte Staat das Abkommen unterzeichnet hat. Die Staaten bekennen sich im Montrealer Protokoll zu einer Verpflichtung, (Präambel) „geeignete Maßnahmen zu treffen, um die menschliche Gesundheit und die Umwelt vor schädlichen Auswirkungen zu schützen, die durch menschliche Tätigkeiten, …

weiter lesen