Um Antwort wird gebeten: Weshalb verschweigen die Potsdamer Neuesten Nachrichten Klimastudien, die den Eisverlust der Antarktis relativieren?

An: Chefredaktion Potsdamer Neueste Nachrichten Von:  Sebastian Lüning Gesendet: 26.12.2015 Sehr geehrte Redaktion, Am 14.9.2015 brachten Sie einen Beitrag von Jan Kixmüller mit einer Warnung vor einer dramatischen Eisschmelze in der Antarktis und einem damit verbundenen starken Meeresspiegelanstieg. http://www.pnn.de/campus/1005644/ Das Szenario spiegelt vor allem die Sichtweise des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung wieder. Nun ist das Meinungsspektrum in der Fachwelt jedoch deutlich breiter. In den letzten Monaten sind gleich mehrere Publikationen erschienen, die einer solchen dramatischen Eisschmelze am Südpol deutlich widersprechen. Ich habe mich gewundert, dass Sie über diese Studien nicht berichtet haben: http://www.nasa.gov/feature/goddard/nasa-study-mass-gains-of-antarctic-ice-sheet-greater-than-losses https://www.bas.ac.uk/media-post/news-story-sea-level-rise-from-antarctic-collapse/ https://www.mcgill.ca/newsroom/channels/news/geophysics-could-slow-antarctic-ice-retreat-256655 https://www.bas.ac.uk/media-post/press-release-west-antarctica-snow-accumulation/ http://www.upenn.edu/pennnews/news/east-antarctic-ice-sheet-stayed-frozen-during-ancient-warming-penn-team-reports Ich würde mich freuen, …

weiter lesen

NASA-Studie mit überraschendem Befund: Antarktische Eiskappe wächst derzeit und bremst globalen Meeresspiegelanstieg

Die Meldung schlug ein wie ein Blitz: Die Antarktis verliert derzeit nicht etwa an Eismasse, sondern wächst sogar. Dies berichtete am 30. Oktober 2015 die NASA per Pressemitteilung. Damit steuert die Antarktis momentan nichts zum Meeresspiegelanstieg bei. Im Gegenteil, das Eiswachstum bremst den Anstieg sogar mit 0,23 mm pro Jahr. Die NASA widerspricht damit dem letzten IPCC-Bericht von 2013 (AR5), in dem noch von einem positiven Meeresspiegel-Beitrag der Antarktis von 0,27 mm pro Jahr ausgegangen worden war.

Im Folgenden die Pressemitteilung der NASA im Original:

—————————-

NASA Study: Mass Gains of Antarctic Ice Sheet Greater than Losses

A new NASA study says that an increase in Antarctic snow accumulation that began 10,000 years ago is currently adding enough ice to the continent to outweigh the increased losses from its thinning glaciers. The research challenges the conclusions of other studies, including the Intergovernmental Panel on Climate Change’s (IPCC) 2013 report, which says that Antarctica is overall losing land ice. According to the new analysis of satellite data, the Antarctic ice sheet showed a net gain of 112 billion tons of ice a year from 1992 to 2001. That net gain slowed to 82 billion tons of ice per year between 2003 and 2008.

“We’re essentially in agreement with other studies that show an increase in ice discharge in the Antarctic Peninsula and the Thwaites and Pine Island region of West Antarctica,” said Jay Zwally, a glaciologist with NASA Goddard Space Flight Center in Greenbelt, Maryland, and lead author of the study, which was published on Oct. 30 [2015] in the Journal of Glaciology. “Our main disagreement is for East Antarctica and the interior of West Antarctica – there, we see an ice gain that exceeds the losses in the other areas.”  Zwally added that his team “measured small height changes over large areas, as well as the large changes observed over smaller areas.”

Scientists calculate how much the ice sheet is growing or shrinking from the changes in surface height that are measured by the satellite altimeters. In locations where the amount of new snowfall accumulating on an ice sheet is not equal to the ice flow downward and outward to the ocean, the surface height changes and the ice-sheet mass grows or shrinks. But it might only take a few decades for Antarctica’s growth to reverse, according to Zwally. “If the losses of the Antarctic Peninsula and parts of West Antarctica continue to increase at the same rate they’ve been increasing for the last two decades, the losses will catch up with the long-term gain in East Antarctica in 20 or 30 years — I don’t think there will be enough snowfall increase to offset these losses.”

The study analyzed changes in the surface height of the Antarctic ice sheet measured by radar altimeters on two European Space Agency European Remote Sensing (ERS) satellites, spanning from 1992 to 2001, and by the laser altimeter on NASA’s Ice, Cloud, and land Elevation Satellite (ICESat) from 2003 to 2008. Zwally said that while other scientists have assumed that the gains in elevation seen in East Antarctica are due to recent increases in snow accumulation, his team used meteorological data beginning in 1979 to show that the snowfall in East Antarctica actually decreased by 11 billion tons per year during both the ERS and ICESat periods. They also used information on snow accumulation for tens of thousands of years, derived by other scientists from ice cores, to conclude that East Antarctica has been thickening for a very long time.  “At the end of the last Ice Age, the air became warmer and carried more moisture across the continent, doubling the amount of snow dropped on the ice sheet,” Zwally said.

The extra snowfall that began 10,000 years ago has been slowly accumulating on the ice sheet and compacting into solid ice over millennia, thickening the ice in East Antarctica and the interior of West Antarctica by an average of 0.7 inches (1.7 centimeters) per year. This small thickening, sustained over thousands of years and spread over the vast expanse of these sectors of Antarctica, corresponds to a very large gain of ice – enough to outweigh the losses from fast-flowing glaciers in other parts of the continent and reduce global sea level rise. Zwally’s team calculated that the mass gain from the thickening of East Antarctica remained steady from 1992 to 2008 at 200 billion tons per year, while the ice losses from the coastal regions of West Antarctica and the Antarctic Peninsula increased by 65 billion tons per year.

“The good news is that Antarctica is not currently contributing to sea level rise, but is taking 0.23 millimeters per year away,” Zwally said. “But this is also bad news. If the 0.27 millimeters per year of sea level rise attributed to Antarctica in the IPCC report is not really coming from Antarctica, there must be some other contribution to sea level rise that is not accounted for.” “The new study highlights the difficulties of measuring the small changes in ice height happening in East Antarctica,” said Ben Smith, a glaciologist with the University of Washington in Seattle who was not involved in Zwally’s study. „Doing altimetry accurately for very large areas is extraordinarily difficult, and there are measurements of snow accumulation that need to be done independently to understand what’s happening in these places,” Smith said.

To help accurately measure changes in Antarctica, NASA is developing the successor to the ICESat mission, ICESat-2, which is scheduled to launch in 2018. “ICESat-2 will measure changes in the ice sheet within the thickness of a No. 2 pencil,” said Tom Neumann, a glaciologist at Goddard and deputy project scientist for ICESat-2. “It will contribute to solving the problem of Antarctica’s mass balance by providing a long-term record of elevation changes.”

—————————-

Natürlich gefielen die neuen Ergebnisse den IPCC-nahen Klimakollegen überhaupt nicht. Sie führten andere Satellitenwerte (GRACE) ins Feld, die sie jedoch zuvor kräftig „korrigiert“ hatten, um auf ihr Ergebnis zu kommen. Wer sich für die Details und Hintergründe der Diskussion interessiert, dem sei die ausführliche Analyse von Steve McIntyre auf Climate Audit ans Herz gelegt.

Unterdessen reduzierte eine andere Studie von britischen und französischen Wissenschaftlern auch den zukünftigen Meeresspiegelbeitrag der Antarktis. In einer Pressemitteilung des British Antarctic Survey vom 18. November 2015 teilten die Forscher mit, dass die Antarktis bis 2100 im schlimmsten Fall 30 cm beisteuern würde, was drastisch unter jenen Werten anderer Prognostiker liegt, die wahre Sintfluten heraufziehen sahen. Natürlich fragt man sich, was wohl der wahrscheinlichste Wert ist, der weder in der Pressemiteilung, noch im Abstract der Arbeit genannt wird. Dazu schauen wir in die Originalarbeit und lesen den Wert (50%-Quantil) direkt in der Graphik ab (Abbildung 1). Das Ergebnis: Die Antarktis wird bis 2100 im wahrscheinlichsten Fall 15 cm zum Meeresspiegelanstieg beitragen.

Abbildung 1: Beitrag der Antarktis zum globalen Meeresspiegelanstieg. Kurven geben verschiedene Wahrscheinlichkeiten an, wobei 95% das Szenario „im schlimmsten Fall“ und 5% das Szenario „mindestens diesen Betrag“ darstellen. Quelle: Ritz et al. 2015

 

Im Folgenden die Pressemitteilung in voller Länge:

—————————-

Sea-level rise from Antarctic collapse may be slower than suggested

weiter lesen

Teilen:

Rekordschneefälle in den Küstenzonen der Westantarktis: Noch nie hat es in den letzten 300 Jahren so heftig geschneit wie heute

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist immer für eine Überraschung gut. Am 2. November 2015 ‚beglückte‘ das PIK die Welt per Pressemitteilung mit einer weiteren Hiobsbotschaft: „Ewiges Eis ist nicht ewig“: West-Antarktis könnte komplett schmelzen Der riesige Eispanzer der westlichen Antarktis könnte vollständig verschwinden, wenn dort das vergleichsweise winzige Amundsen-Becken instabil würde, so haben Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung jetzt berechnet. Gelangt all dies Eis in den Ozean, steigt der Meeresspiegel um rund drei Meter. Einige vor wenigen Monaten veröffentlichte Studien deuten darauf hin, dass dieses Gebiet des Eiskontinents seine Stabilität bereits verloren habe – damit wäre das erste Element …

weiter lesen

Ostantarktischer Eisschild stabiler als gedacht: Eis überstand selbst Wärme des Pliozäns vor 4 Millionen Jahren

Während des Pliozäns vor 3-5 Millionen Jahren besaß die Atmosphäre eine ähnlich hohe CO2-Konzentration wie heute. Das Klima war ebenfalls warm, so dass diese geologische Epoche gerne als Analog für die aktuelle Wärmeperiode herangezogen wird. Eine der großen Fragen ist, wie sich die großen Eismassen an den Polkappen damals verhalten haben. Eine Forschergruppe der University of Pennsylvania präsentierte am 15. Dezember 2015 in einer Pressemitteilung neue Ergebnisse zur Ostantarktis, die den Löwenanteil des antarktischen Inlandeises ausmacht. Überraschenderweise fanden die Forscher um Rachel Valletta, dass der ostantarktische Eisschild während der gesamten letzten 14 Millionen Jahre stabil geblieben ist. Sogar das warme Pliozän konnte den Eismassen nichts anhaben. Die Forscher sehen dies als ein gutes Zeichen. Co-Autorin Jane Willenbrink sagt

Dies gibt uns Hoffnung, dass das ostantarktsche Eisschild auch im Zuge der Klimaerwärmung stabil bleibt.“

Im Folgenden die vollständige Pressemitteilung:

—————————-

East Antarctic Ice Sheet Has Stayed Frozen for 14 Million Years, Penn Team Reports

Antarctica was once a balmier place, lush with plants and lakes. Figuring out just how long the continent has been a barren, cold desert of ice can give clues as to how Antarctica responded to the effects of past climates and can perhaps also indicate what to expect there as Earth’s atmospheric concentration of carbon dioxide grows.

In a new study in Scientific Reports, University of Pennsylvania researchers use an innovative technique to date one of Antarctica’s ancient lake deposits. They found that the deposits have remained frozen for at least the last 14 million years, suggesting that the surrounding region, the East Antarctic Ice Sheet, or EAIS, has likewise remained intact. The work adds new support for the idea that the EAIS did not experience significant melting even during the Pliocene, a period from 3 to 5 million years ago, when carbon dioxide concentrations rivaled what they are today. “The Pliocene is sometimes thought to be an analog to what Earth will be like if global warming continues,” said Jane K. Willenbring, an assistant professor in the Department of Earth and Environmental Science in Penn’s School of Arts & Sciences. “This gives us some hope that the East Antarctic Ice Sheet could be stable in today’s and future climate conditions.” Willenbring collaborated on the study with lead author and Penn graduate student Rachel D. Valletta, as well as Adam R. Lewis and Allan C. Ashworth from North Dakota State University and Marc Caffee from Purdue University.

Current climate change projections indicate that the marine portion of the West Antarctic Ice Sheet is “a goner,” Willenbring said. Studies from the past few years suggest that sea level will likely rise a few meters as that ice melts. But the East Antarctic Ice Sheet is 20 times more massive. If it melted, the ensuing sea level rise would be even more catastrophic than the western peninsula’s dissolution. To shed light on what could happen in the future to the EAIS, geologists often look to the past. But there is not a scientific consensus about how the EAIS has behaved in different climates throughout history. Some scientists believe the ice sheet experienced significant melting during the relatively warmer conditions of the Pliocene, while others think it has remained almost entirely frozen for the last 14 million years.

Willenbring and colleagues hoped to help clarify the history of the EAIS. They traveled to Antarctica’s Friis Hills in the central Dry Valleys of the eastern portion of the continent. About a foot beneath the surface are sediment deposits from an ancient lake which is known from animal fossils to have been freshwater. Earlier dating established that the volcanic ash deposits at the bottom of the ancient lake are 20 million years old. To see if any melting had occurred in the interim, they analyzed radioactive isotopes of beryllium known as beryllium-10, which form in the atmosphere when cosmic rays collide with oxygen and nitrogen atoms. “Beryllium-10 sticks on to particles quite easily and is associated with lake deposits,” Willenbring said. “We wanted to see if we could use this isotope to figure out how long the sediment was in place and isolated from liquid water.” Beryllium-10 has a known half-life of 1.4 million years. After estimating an initial level of initial concentration of beryllium-10 in their lake samples, the researchers were able to estimate the age of the sediments to be between 14 and 17.5 million years ago.

“We found that the beryllium-10 was almost completely gone, within the resolution of our technique,” Willenbring said. Willenbring said the team was confident that the area had remained frozen since then because if there had been melting, the water would have penetrated the sediments and “reset” the beryllium-10 measurements. “This means that the sediment is definitely older than the time when a lot of people think that Antarctica might have been quite deglaciated,” she said.

By offering support for the idea that the EAIS has been largely stable during the last 14 million years, the research offers some hope that a massive collapse of the ice sheet, and associated sea level rise of tens of meters, may not be imminent. Willenbring, however, cautions that even though carbon dioxide levels in the Pliocene may be analogous to today’s levels, the two situations are not equivalent and thus any conclusions can only be taken so far. “Even though the Pliocene conditions could be an analog for CO2 concentrations today, we’ve probably never experienced such a fast transition to warm temperatures as we’re seeing right now,” she said.

The study was supported by the University of Pennsylvania, North Dakota State University and the National Science Foundation.

—————————-

Auch andere Gruppen forschen zur Stabilität des antarktische Eisschildes. Die Université libre de Bruxelles (ULB) entdeckte jetzt Eiserhebungen, die sich im Übergang von Eiszeiten zu Warmzeiten bilden und den Gletscherschwund bremsen. In einer Pressemitteilung gab die Universität am 26. Mai 2015 bekannt:

—————————-

Evolution of the Antarctic ice sheet

weiter lesen

Teilen:

Ein Golfplatz in Alaska, der während der Kleinen Eiszeit in den Fluten versank und jetzt wieder auftauchte

Zur Einstimmung auf die COP21 in Paris zeigten sich die Schweizer Staatsmedien sehr klimabesorgt. Am 26. November 2016 berichtete die abendliche Hauptnachrichtensendung „Echo der Zeit“ von Radio SRF über die postglaziale Landhebung in Südost-Alaska und beschrieb sie als eine Folge der allerjüngsten Klimaerwärmung der letzten 150 Jahre. Die Gletscher der Region wären in der letzten Zet stark abgescholzen, so dass das Land jetzt wie ein entlastetes Sofakissen nach oben zurückwölbt. Größtes Problem: Die Gerichte wissen nicht so recht, wem das aus den Fluten aufgetauchte Land gehört. So musste ein Golfplatzbesitzer erst durch die Instanzen klagen, bis ihm das neue Land …

weiter lesen

‚Nature‘ äußert Verdacht auf Unregelmäßigkeiten bei der Vergabe von Green Climate Fund-Geldern

Der „Klimaschutz“ treibt immer dollere Blüten, wie in der Frankfurter Rundschau am 22. Dezember 2015 zu lesen war: Klimaschutz: Vertreibung als Umweltprojekt In Uganda bedrohen Waldprojekte für den Klimaschutz sowohl die Kleinbauern als auch die Biodiversität. So rücken die Kieferplantagen des Unternehmens Green Resource immer näher an Siedlungen. Wer einen Baum pflanzt, ist ein guter Mensch. In Zeiten des Klimawandels gibt es wohl kaum etwas Verdienstvolleres, als sich für Aufforstung zu engagieren. Wald bedeutet frische Luft, Tiergewimmel, Vogelgezwitscher – kurz: Leben. Dafür kann man beruhigt Geld spenden, damit kann man ruhigen Gewissens werben. So ist es jedenfalls in Deutschland. Für …

weiter lesen

WWF-Studie: Wattenmeer wächst mit dem Meeresspiegel in die Höhe

Im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz schossen Aktivistengruppen aus allen Rohren. Klimagrusel auf allen Kanälen. So machte sich der WWF am 15. Oktober 2015 auf seiner Webseite große Sorgen um das deutsche Wattenmeer: Wattenmeer vor dem Ertrinken retten WWF-Studie zur langfristigen Anpassung des Wattenmeeres an den Klimawandel. Der Meeresspiegel steigt und macht vor dem Wattenmeer nicht halt. Seit 1900 ist der Pegel im Wattenmeer vor Schleswig Holstein durchschnittlich um 1,6 mm pro Jahr gestiegen. Der WWF rechnet damit, dass sich dieser Trend durch den Klimawandel wesentlich beschleunigt. Die steigende See wird das als Nationalpark und Weltnaturerbe geschützte Wattenmeer vor gewaltige Probleme …

weiter lesen

Große Weihnachtsüberraschung: Die längste Phase von grünen Weihnachten in der Schweiz ereignete sich 1941 bis 1949

Wieder ein Weihnachten ohne Schnee. Ein klares Zeichen für den Klimawandel. Oder vielleicht doch nicht? Balz Rittmeyer und Marc Fehr haben sich die Schneestatistik für die Schweiz etwas genauer angeschaut und sind auf ein erstaunliches Ergebnis gestoßen, das sie im Blog des Tagesanzeiger berichteten: Das Märli von weissen Weihnachten Auch dieses Jahr gibt es keine weissen Weihnachten im Flachland. Wer jetzt denkt, früher habe es an den Festtagen öfter Schnee gegeben, sollte sich diese Daten anschauen. st der Klimawandel schuld daran, dass es so selten weisse Weihnachten gibt? Nein. Ein Blick in die Statistik zeigt, auch früher lag am 24., 25. oder …

weiter lesen

‚Die Welt‘ erinnert an Lehre aus der Geschichte: Der Klimawandel hat Europa schon einmal zerstört – während der Kleinen Eiszeit!

Als der euphorische Jubel über das Pariser Klimamonferenzresultat verklungen und der Kater nach der Party ausgestanden war, begannen die Experten doch noch einmal genauer das Vertragsdokument zu studieren. Dabei wurde ihnen mehr und mehr klar, dass dies wohl doch nicht der Große Wurf war, als der er von Politikern und Aktivisten zunächst verkauft wurde. Die Neue Zürcher Zeitung schrieb am 14. Dezember 2015 Klartext: Pariser Abkommen enttäuscht […] Ökonomen sind nüchterne Zeitgenossen. In den Jubel von Paris, wo sich am Wochenende 195 Staaten auf ein Klimaabkommen geeinigt haben , stimmen drei befragte Volkswirtschafter jedenfalls nicht ein. Joachim Weimann von der …

weiter lesen

Um Antwort wird gebeten: ZDF-Fernsehrat eingeschaltet, um strittige Behauptungen in „Leschs Kosmos: Der Klima-Lügen-Check“ überprüfen zu lassen

An: ZDF-Fernsehrat
Von: Dr. habil. Sebastian Lüning

Gesendet: 22.12.2015

 

Sehr geehrte Damen und Herren des ZDF-Fernsehrats,

Am 24.11.2015 zeigte das ZDF um 22:45 Uhr die Sendung “Leschs Kosmos: Der Klima-Lügen-Check”. Zunächst einmal ist zu begrüßen, dass das ZDF das kontroverse Thema Klimawandel aufgriff und Argumente beider Seiten diskutierte. Leider scheint den Verantwortlichen der Sendung jedoch vor allem an der Darstellung der eigenen Sichtweise gelegen gewesen zu sein, wobei u.a. Behauptungen aufgestellt werden, die aus wissenschaftlicher Sicht nicht haltbar sind:

weiter lesen

Teilen:

Vorsicht Klimatrojaner: Klimaskeptische Broschüren die keine sind

Ist es verwerflich, skeptisch zu sein? Natürlich nicht. Im Gegenteil, Skeptizismus ist ein Grundbestandteil der Wissenschaft, ohne die die Erkenntnisfindung nicht funktonieren kann. Daher scheinen Klimaalarmisten die Klimaskeptiker sogar um ihren Titel zu beneiden. Bewusst werden klimaalarmistische Webseiten und Broschüren ins Netz gestellt, die die Kombination „skeptisch“ und „Klima“ im Titel haben, um Leser zu verwirren. Ein schönes Beispiel ist das IPCC-nahe Blog „Skeptical Science„, das sich erst mit dem Untertitel „Getting skeptical about global warming skpeticsm“ outet. Ähnlich verhält es sich mit der Broschüre „A skeptic’s guide to climate change„, das vom Berkely Earth-Team zusammengestellt wurde.  Darin wird ein …

weiter lesen

Der Klima-Lügen-Check im ZDF: Was ist dran an Prof. Harald Leschs Thesen?

Kurz vor der Pariser Klimakonferenz tat das ZDF am 24. November 2015 so, als wolle es in der Klimadiskussion ernsthaft vermitteln. In einer Sendung im Rahmen der Reihe Leschs Kosmos ging man scheinbar auf die Kritikpunkte der Klimaskeptiker ein und zeigte sich gesprächsbereit.

Der Klima-Lügen-Check: Was ist dran am Klimawandel?
Es wird stetig wärmer. Dürren, Stürme und Überschwemmungen drohen vermehrt. Und alles, weil wir unseren Planeten aufheizen und so den Treibhauseffekt provozieren, so die gängige Theorie. Den Klimawandel gibt es überhaupt nicht, behaupten die Skeptiker. Schmelzende Gletscher und Wetterextreme beruhen auf natürlichen Schwankungen, so ihre Theorie. Wer hat Recht im Klimastreit?

Bereits das starke Wort „Lüge“ im Titel gibt Grund zur Beunruhigung: Auf welchem intellektuellen Niveau findet dieser Faktencheck statt? Ein viel zu emotionaler Einstieg in die berechtigte wissenschaftliche Auseinandersetzung.

Die ersten sieben Minuten der Sendung geht es um die knuddeligen Eisbären, die als angebliches Opfer des Klimawandels präsentiert werden. Es wird nicht erwähnt, dass Eisbären im Grunde vielseitige Esser sind, auch mal eine Mahlzeit ohne Robben zu sich nehmen können. Es wird zudem mit keiner Silbe erwähnt, dass Jäger noch immer der größte Feind der Eisbären sind, dass es heute viel mehr Eisbären gibt als noch vor ein paar Jahrzehnten. Siehe:

Nach Ende des Eisbärzuspielfilms äußert sich Harald Lesch zunächst einmal zu den Kritikpunkten der Klimaskeptiker. Ja, auch füher hätte es Zeiten mit verringerter Meereisbedeckung gegeben, und die Eisbären hätten diese Zeiten doch ganz gut überstanden. Das Eis würde halt kommen und gehen. Es gäbe jedoch einen großen Unterschied: Die heutige Erwärmung und der heutige Eisschwund liefe viel schneller ab als jemals zuvor!

Dies ist eine Behauptung, die der klimatisch nicht vorgebildete Zuseher wohl oder übel als Erklärung akzeptieren muss, da er es ja nicht selber überprüfen kann. Zum Glück hat die Wissenschaft das Problem jedoch in den vergangenen Jahren im Rahmen paläoklimatologischer Studie ausführlich beleuchtet, die wir im Zuge des Kartierprojektes zur Mittelalterlichen Wärmeperiode derzeit aufbereiten. Sämtliche Studien zeigen, dass es vor 1000 Jahren in der Heimat des Eisbären bereits schon einmal ähnlich warm wie heute war. Jeder rote Punkt auf der Karte entspricht einer Fallstudie, die per Klick aufgerufen werden kann:

 

Viele der Studien dokumentieren eine sehr abrupte Erwärmung um 900-1000 n. Chr., als sich das Klima ähnlich schnell erwärmte wie im 20. Jahrhundert. Besonders erwähnenswert ist hier eine hochaktuelle neue Studie eines Teams um Arto Miettinen vom Norwegian Polar Institute in Tromsø, die am 2. Dezember 2015 online im Fachblatt Paleoceanography erschien. Darin beschreiben die Autoren die Ergebnisse einer hochauflösenden Sedimentkernstudie vor der Südostküste Grönlands (Lage des Punktes direkt gegenüber von Island). Miettinen und Kollegen dokumentierten unter anderem eine Erwärmungsphase um 1000 n. Chr., bei der die Temperatur innerhalb von nur 55 Jahren um 2,4°C nach oben schnellte (Abbildung 1). Entsprechend rapide halbierte sich sich die Meereisbedeckung und ging von 70% auf 30% zurück. Die Eisbären haben dies offenbar gut überlebt. Leschs Aussage in der ZDF-Sendung zur alles übertreffenden Erwärmungsrate im 20. Jahrhundert ist daher fehlerhaft. Auch in der Vergangenheit hat es ähnlich schnelle Klimawechsel gegeben wie heute.

 

Abbildung: Entwicklung der August-Temperaturen (obere Kurve) sowie April-Meeresbedeckung (untere Kurve) während der vergangenen 1200 Jahre in Südostgrönland. Quelle: Miettinen et al. 2016.

 

Die Autoren zeigen weiterhin einen engen Zusammenhang der hochfrequenten Klimawechsel mit der schwankenden Sonnenaktivität. Hier die Kurzfassung der genannten Arbeit:

Exceptional ocean surface conditions on the SE Greenland shelf during the Medieval Climate Anomaly
Diatom inferred 2900-year-long records of August sea surface temperature (aSST) and April sea-ice concentration (aSIC) are generated from a marine sediment core from the SE Greenland shelf with a special focus on the interval ca. 870–1910 Common Era (CE) reconstructed in subdecadal temporal resolution. The Medieval Climate Anomaly (MCA) between 1000 and 1200 CE represents the warmest ocean surface conditions of the SE Greenland shelf over the late Holocene (880 BCE–1910 CE). It was characterized by abrupt, decadal to multidecadal changes, such as an abrupt warming of ~2.4 °C in 55 years around 1000 CE. Temperature changes of these magnitudes are rare on the North Atlantic proxy data. Compared to regional air temperature reconstructions, our results indicate a lag of about 50 years in ocean surface warming either due to increased freshwater discharge from the Greenland ice sheet or intensified sea-ice export from the Arctic as a response to atmospheric warming at the beginning of the MCA. A cool phase, from 1200–1890 CE, associated with the Little Ice Age (LIA), ends with the rapid warming of aSST and diminished aSIC in the early 20th century. The results show that the periods of warm aSST and aSIC minima are coupled with the solar minima suggesting that solar forcing possibly amplified by atmospheric forcing have been behind the variability of surface conditions on the SE Greenland over the last millennium. The results indicate that the SE Greenland shelf is a climatologically sensitive area where extremely rapid changes are possible and highlights the importance of the area under the present warming conditions.

Die ZDF-Sendung schwenkt anschließend zum Thema Gebirgsgletscher um. Es wird eingeräumt, dass die Alpengletscher in der frühen Phase der Kleinen Eiszeit vor 400 Jahren stark zunahmen und dabei auch schon einmal ein Dorf überfuhren. Per Satellit wies man nach, dass die Karakorum-Gletscher in den letzten Jahrzehnten wuchsen. In der Folge dann aber wieder die alte Leier: Gletscherschrumpfen aller Orten. Suggestiv wird der Zuseher gefragt, ob dies denn wirklich alles nur natürliche Schwankungen seien? Mit einem Ötzi-Beispiel schießt sich das ZDF dann selber ins Bein: Wenn Ötzi vor gut 5000 Jahren in gletscherlosem Gelände ermordet wurde und dann vom Gletscher überfahren wurde, war der Gletscher damals viel kürzer als heute. Dies lässt sich auf viele Alpengletscher verallgemeinern, die wiederholt viel kürzer waren als heute. Siehe:

Lesch bringt dann den größten ins Meer mündenden Gletscher Grönlands, den Jakobshavn Isbræ. Dieser würde immer schneller schrumpfen, exponentiell. Tja, dabei vergisst Lesch dann aber, dass er entsprechend schnell auch wieder wachsen kann, wie Nicolás Young von der University of Buffalo (NY) mit Kollegen in einer Studie in den Geophysical Research Letters zeigen konnten. Die amerikanische Forschergruppe fand heraus:

„Während der schnelle und Dynamik-verstärkte Rückzug vieler grönländischer Ausflussgletscher als Folge von Erwärmungsschüben gut dokumentiert ist, konnte unsere Studie zeigen, dass [diese] Gletscher ebenso schnell auf Abkühlungsphasen reagieren können.“

Soll heißen: Wenn es kalt wird, wachsen die Gletscher einfach wieder. Der Begriff „tipping point“ (also Kipp-Element) fällt in dem gesamten Artikel von Young und Kollegen bezeichnenderweise kein einziges Mal. Das lässt Lesch ziemlich unbeendruckt. Er behauptet, man könne das exponentiell schrumpfende Gletschereis bereits im katastrophal ansteigenden Meeresspiegel erkennen. Das lässt sich leicht nachprüfen: Hat sich der Meeresspiegelanstieg in den letzten Jahren beschleunigt? Dazu schauen wir uns die offizielle globale Satelliten-Meeresspiegelkurve University of Colorado at Boulder an:

weiter lesen

Teilen:

Prof. Clarence Mills, University of Cincinnati: Machtergreifung Adolf Hitlers war Folge der Klimaerwärmung der 1930er Jahre

Erübrigt sich die ganze Klimadiskussion demnächst sowieso? Ende November 2015 gab es einen schönen Fortschritt in der Kernfusion zu bestaunen, wie ntv berichtete: Möge die Kernfusion beginnen“Wendelstein 7-X“ ist betriebsbereit Wenn in der Sonne Wasserstoff-Atomkerne zu Helium verschmelzen, entsteht Energie. Fusionsforscher in Greifswald wollen die Sonne auf die Erde holen: Die Kernfusions-Testanlage „Wendelstein 7-X“ steht vor dem Start und ist betriebsbereit. Nur eine Kleinigkeit fehlt noch. Weiterlesen bei ntv. —————– Auf dieses Buch haben wir lange gewartet: In der Buchbeschreibung auf Amazon heißt es: Das Klimakochbuch: Klimafreundlich einkaufen, kochen und genießen Kochen für den Klimaschutz. Ganz einfach und einfach nötig. …

weiter lesen

Ulli Kulke in der Welt: „Schellnhubers unverhohlener Antrag auf den Nobelpreis“

Die Pariser Klimakonferenz war unsere letzte Chance, das Weltklima zu retten und den Weltuntergang noch aufzuhalten. Das hörten wir jedenfalls immer wieder. Nun ist das Ergebnis der Konferenz bekannt. Ein Deja vu: Viele Versprechungen, kaum Nachhaltiges. Warnungen des Typs „das ist unsere letzte Chance“ gab es übrigens schon immer. Die Webseite climatechangepredictions.org hat sie feinsäuberlich zusammengestellt. Hier einige der Klassiker: Last chance! – Poznan, Poland, 2008 The world will “suicide” if it cannot strike a strong climate pact soon, Australian environmental scientist Tim Flannery has warned. Professor Flannery, who is attending a UN climate summit in Poland, expressed dismay at …

weiter lesen