TV-Tipp: Eiszeit am Chiemsee? (12.3.2012, BR)

Am 12.3.2013 zeigt der BR um 06:30-06:45 Uhr den Film „Eiszeit am Chiemsee?“ Aus der Ankündigung: Gezeigt wird, wie Meteorologen und Wetterbeobachter mit Durchschnitts-Wetterwerten über mindestens 30 Jahre das Klima ermitteln. Am Beispiel des Chiemgaus wird deutlich, dass sich das Klima schon seit Längerem verändert: von der „Eiszeit am Chiemsee“ vor 10.000 Jahren bis zu den aktuellen erfolgreichen Versuchen, wieder Wein im Chiemgau anzubauen. Nicht zuletzt steht die Frage, was der Mensch zum Klimaschutz beitragen kann.  

Sonne offenbart ihre volle Klimakraft: Äquator-Pol-Temperaturgradient schwankte im Takt der Sonnenaktivität

Die geologische Faktenlage ist eindeutig: Schwankungen der Sonnenaktivität beeinflussten zu allen Zeiten das Klimageschehen maßgeblich. Der heutige Weltklimarat ist ratlos. Mit seinem simplistischen Ansatz schafft es der IPCC nicht, die dokumentierten Klimaschwankungen der Vergangenheit zu reproduzieren. Bei groben Ansatzfehlern helfen auch die stärksten Computer nicht. Auf der Suche nach weiteren Verbindungsgliedern in der Sonne-Klima-Wirkungsreihe sind Willie Soon vom Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics und David Legates vom College of Earth, Ocean, and Environment an der University of Delaware auf einen spannenden Zusammenhang gestoßen. In einer gemeinsamen Studie, die im Februar 2013 im Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics erschien, konnten die Forscher …

weiter lesen

Fritz Vahrenholt am 7.3.2013 mit Klimavortrag in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg

Am 7. März 2013 hält Fritz Vahrenholt um 18 Uhr in Henstedt-Ulzburg bei Hamburg einen Vortrag zum Klimawandel. Aus der Ankündigung der Henstedt-Ulzburger Nachrichten: [Fritz Vahrenholt] ist am Donnerstag nun zu Gast in der Großgemeinde – auf Einladung der Gemeindeverwaltung: Fritz Vahrenholt, in den 90’ger Jahren Hamburger Umweltsenator und derzeit beim Energiekonzern RWE für deren Erneuerbare-Energie-Sparte verantwortlich. Sie sei gespannt auf eine zweite Meinung zum Klimawandel, begründet Wirtschaftsförderin Manja Biel den Auftritt des promovierten Chemikers. […] Die von der Wirtschaftsförderung und dem Verein HU-Marketing organisierte Veranstaltung am Donnerstag, den 7. März, beginnt um 18 Uhr im Ratssaal des Rathauses. Karten …

weiter lesen

Die Sonne im Februar 2013: Der ominöse NASA-Doppelhöcker

Von Frank Bosse

Die NASA schenkte uns kürzlich wieder einen Film, bei dem es um die Sonnenaktivität geht. Diese lag im Februar so darnieder wie bereits im gesamten aktuellen Zyklus 24. Die Sonnenfleckenzahl (Sunspotnumber, SSN) betrug 38, das waren nur etwa 31% des „Normalen“, also dem Mittelwert aller bisher beobachteter Zyklen seit 1749. Grafisch sieht das so aus, wir vergleichen wie üblich mit dem Mittelwert (blau) und dem 5. Sonnenfleckenzyklus von 1798 bis 1810, dem Beginn des Dalton Minimums (SC5, hellrot):

 

Wir sind im 50. Monat seit Beginn des Zyklus im Dezember 2008, und auch der mittlere solare Zyklus befindet sich zu diesem Zeitpunkt bereits auf dem Abwärtspfad. Die bisherige Geschichte des SC24 illustriert auch ein Bild, das die prozentuale  Aktivität  (100%=mittlere Aktivität aller bisherigen Zyklen) zeigt:

 

Im Mittel sind es etwa nur 40% des Normalwertes. Die NASA beurteilt in ihrem Film die Lage so: Es wird ein zweiter Sonnenaktivitäts-Peak erwartet. Der erste im Herbst 2011 läutete die Magnetfeldumpolung des Nordpols der Sonne ein. Der prognostizierte zweite Aktivitätspeak würde die Umpolung des Südpols der Sonne vorbereiten. Der SC24 wird im Film zudem mit dem SC14 vom Anfang des 20. Jahrhunderts verglichen. Es wird behauptet, auch dieser hätte einen „double peak“-Charakter gehabt und daher hätte er große Ähnlichkeit mit der Gegenwart. Wir wollen dies einmal nachprüfen.

 

 

Es sind die Monate nach Zyklusbeginn aufgetragen und der SC14 wurde korrigiert, um die „Waldmeier- Diskontinuität“ (nach Svalgaard 2012) auszugleichen. Seine SSN-Zahlen wurden daher mit 1,2 multipliziert.

 

Das erste was wir sehen: Der SC14 war gar kein „double peak“ sondern eher ein „sixpack“- Typ. Mindestens einen dieser Peaks ließ der SC24 schon einmal aus. Die Gesamtaktivität des SC14 war bedeutend höher als wir es momentan sehen. Ein Vergleich der akkumulierten SSN-Anomalie spricht Bände:

weiter lesen

Teilen:

Mitglieder der Schwedischen Königlichen Akademie der Wissenschaften rügen PIK-Weltbank-Klimabericht

Die Weltbank besteht aus fünf Einzelorganisationen, deren gemeinsame Kernaufgabe es ist, die wirtschaftliche Entwicklung von weniger entwickelten Mitgliedstaaten durch finanzielle Hilfen, Beratung sowie technische Hilfe zu fördern und so zur Umsetzung der internationalen Entwicklungsziele beizutragen (vor allem den Anteil der Armen an der Weltbevölkerung bis zum Jahr 2015 um die Hälfte reduzieren zu helfen). Sie dienen auch als Katalysator für die Unterstützung durch Dritte. So erklärt es uns Wikipedia. Dies sind alles wichtige Ziele. Die Bekämpfung von Armut, Hunger, menschenunwürdigen Lebensbedingungen, fehlender Ausbildung und Korruption sollte höchste Priorität im 21. Jahrhundert haben. Anstatt sich nun mit vollem Einsatz auf diese …

weiter lesen

Neue chinesische Temperaturkurve der letzten zwei Jahrtausende überrascht: Es war bereits mehrfach wärmer als heute

Ein Forscherteam der chinesischen Akademie der Wissenschaften in Peking erstellte kürzlich eine neue Temperaturkurve, welche die Temperaturentwicklung Chinas für die vergangenen 2000 Jahre beschreibt (Abbildung 1). Die Wissenschaftler um Q. Ge vom Institut für Geographische Wissenschaften vereinten fünf regionale Datensätze des Landes mithilfe statistischer Verfahren. Die entsprechende Arbeit erschien im Januar 2013 in der Fachzeitschrift Climate of the Past Discussions. In der Kurzfassung ihres Aufsatzes schreiben die Klimafachleute: In unserer Studie fanden wir drei Wärmeperioden, die sich um 270-390 n. Chr., 1080-1210 n. Chr. und ab 1920 ereigneten. Die Temperaturen während der Phasen 260-400 n. Chr., 560-730 n. Chr. und 970-1250 n. Chr. …

weiter lesen

El Nino wirkt als Verstärker für solare Aktivitätsschwankungen

Eine der großen Fragen der Klimawissenschaften ist, auf welche Weise sich die Sonnenaktivitätsschwankungen auf das Klima übertragen. Aus geologischen Daten der letzten 10.000 Jahre wissen wir, dass es eine wirksame Kopplung gibt, aber wie genau der Zusammenhang aussieht, darüber zerbrechen sich noch die Forscher die Köpfe (siehe auch Kapitel 6 in unserem Buch „Die kalte Sonne“). Einer der Ansatzpunkte könnte das pazifische Wetterphänomen El Nino sein. In El Nino-Jahren liegen die weltweiten Durchschnittstemperaturen um einige Zehntelgrade über den Nachbarjahren. Könnte hier irgendwie die Sonne ihre Hand im Spiel haben? Bereits im Jahr 2007 errschien hierzu in der angesehenen Fachzeitschrift Paleoceanography eine Arbeit eines Team …

weiter lesen

„Aber ich habe doch rein künstliche Klimamodell-Zutaten verwendet“: Erwärmungsstop im Josh-Cartoon

Der heutige Klima-Cartoon von Josh behandelt den Erwärmungsstop, der seit nunmehr mindestens 16 Jahren herrscht.   Copyright: Josh.   Lesen Sie als Hintergrund-Info hierzu auch unsere folgenden Blogartikel: Neue HadCRUT-Daten belegen: Globale Temperatur seit 16 Jahren nicht mehr angestiegen IPCC-Anhänger argumentieren gegen den Erwärmungsstopp: Zeit für einen Faktencheck Die Temperaturen der Troposphäre und der Wasseroberflächen: seit 18 Jahren ohne signifikanten Trend Was ist eigentlich aus James Hansens Temperaturvorhersage von 1988 geworden? Zeit für eine Überprüfung  

Solarer 900-Jahresklimazyklus im westlichen Mittelmeer nachgewiesen

Die Sonnenaktivität schwankt in recht gut bekannten Zyklen, darunter unter anderem ein ausgeprägter Zyklus im Tausend-Jahres-Bereich, der auch als Eddy-Zyklus bezeichnet wird (siehe Kapitel 3 in unserem Buch „Die kalte Sonne“). Dieser solare Zyklus verläuft synchon zu den großen globalen Temperaturschwankungen der letzten 2000 Jahre, zu denen die Römische Wärmeperiode, die Kältephase der Völkerwanderungszeit, die Mittelalterliche Wärmeperiode, die Kleine Eiszeit sowie die Moderne Wärmeperiode zählen. Ein französisches Forscherteam um William Fletcher hat kürzlich einen Bohrkern aus dem westlichn Mittelmeergebiet analysiert, aus dem die Wissenschaftler mithilfe von Pollen die Bewaldungsentwicklung der Region rekonstruieren konnten. Die Studie erschien im Februar 2013 im Fachmagazin …

weiter lesen