University of Southampton: Erst 2020-2030 wird man wissen, ob sich der Meeresspiegelanstieg beschleunigt oder nicht. Mojib Latif: Modelle müssen natürliche Variabilität viel stärker berücksichtigen

Vorhersagen haben die Menschen schon seit jeher fasziniert. Der Blick in die Zukunft hat etwas Magisches. Das Orakel von Delphi, der Blick in die Kristallkugel auf dem Jahrmarkt, Kartenlegen: Die Fehlerquote ist zwar hoch, aber das scheint die Leute nicht davon abzuhalten, für windige Prognosen Geld auszugeben.

Die Webseite ClimateChangePredictions.org hat sich zur Aufgabe gemacht, Vorhersagen zum Klimawandel aufzuzeichnen, um sie mit der realen Entwicklung abzugleichen. Ein schönes Beispiel ist der Anstieg des Meeresspiegels. Aktuell steigt das Meer um 2-3 mm pro Jahr, was bei gleichbleibendem Trend bis zum Ende des Jahrhunderts 25 cm ausmachen würde. Das hält jedoch einige Zeitgenossen nicht davon ab, mit sehr viel höheren Anstiegsbeträgen in der Öffentlichkeit um Aufmerksamkeit zu buhlen. Eine hochinteressante Auflistung aller Prognosen finden Sie auf der genannten Webseite. So prognostiziert der australische Klimaforscher John Church 3 m bis 2100. Anderen ist das noch viel zu wenig und drohen mit 7 m oder sogar 100m! Fast könnte man glauben, der höchste Wett-Tipp gewinnt, was zumindest hinsichtlich der Aufmerksamkeit in der Presse sicher nicht einmal falsch ist.

Seriöse Studien zeigen, wie absurd der Bieterwettbewerb geworden ist. Im Rahmen eines mit insgesamt 10 Millionen Euro geförderten europäischen Forschungsprogrammes untersuchte ein Verbund von 24 Instituten Szenarien für die zukünftige Meeresspiegelentwicklung. Beteiligt war unter anderem auch das Bremerhavener Alfred Wegener Institut (AWI). Hauptziel des von 2009 bis 2013 aktiven ice2sea-Programm war es dabei, das Abschmelzen von auf dem Land befindlichen Eismassen zu quantifizieren. Im Mai 2013 haben die Forscher ihren Abschlussbericht vorgelegt (pdf hier). Das Forschungskonsortium kommt zu dem Schluss, dass im wahrscheinlichsten Szenario der Meeresspiegel bis zu Ende des Jahrhunderts lediglich zwischen 16,5 cm und 69 cm ansteigen wird. Eine bittere Enttäuschung für die Alarmisten in der Branche.

Welchen Zweck verfolgen die alarmistischen Prognosen? Einige stammen aus der Feder von Regierungsorganisationen, die damit ihre aggressive Klimapolitik inhaltlich untermauern wollen. In den USA warnte die Obama-Regierung vor einem Anstieg von 2,10 m bis zur Jahrhundertwende, weitab vom wissenschaftlichen Mainstream. Den Bodenkontakt hat offenbar auch der letzte IPCC-Bericht verloren, der trotz der vorsichtigen Prognosen in der Fachliteratur eine Steigerung der Meeresspiegelgefahr behauptete. Dabei blickt man gerne auch mal zweitausend Jahre in die Zukunft, ein absoluter Irrsinn, wenn man die Vielzahl von schlecht bekannten Entwicklungen berücksichtigt.

Wer pfeift die schrillen Warner vor einer kommenden Sintflut endlich zurück? Wenn Prognosen vollkommen außerhalb der akzeptierten Bandbreite liegen, sollte dies nachdenklich machen und die Glaubwürdigkeit der Apokalyptiker in Frage stellen. Der Presse ist dies jedoch offenbar herzlich egal, bekommt sie doch auf diesem Weg Stoff für stets neue spektakuläre Klimageschichten.

In der Fachwelt sieht man die Vorhersagbarkeit des Meeresspiegels mittlerweile immer kritischer. Im März 2015 veröffentlichte eine Forschergruppe um Mohammad Bordbar – zu der auch Mojb Latif gehört – eine Studie, in der sie eine stärkere Berücksichtigung der natürlichen Variabilität des Meeresspiegels anmahnen. Man dürfe diese Prozesse nicht weiter ignorieren, heißt es in der Kurzfassung der Arbeit, die in Nature Climate Change erschien:

Effects of long-term variability on projections of twenty-first century dynamic sea level
Sea-level rise1 is one of the most pressing aspects of anthropogenic global warming with far-reaching consequences for coastal societies. However, sea-level rise did2, 3, 4, 5, 6, 7 and will strongly vary from coast to coast8, 9, 10. Here we investigate the long-term internal variability effects on centennial projections of dynamic sea level (DSL), the local departure from the globally averaged sea level. A large ensemble of global warming integrations has been conducted with a climate model, where each realization was forced by identical CO2 increase but started from different atmospheric and oceanic initial conditions. In large parts of the mid- and high latitudes, the ensemble spread of the projected centennial DSL trends is of the same order of magnitude as the globally averaged steric sea-level rise, suggesting that internal variability cannot be ignored when assessing twenty-first-century DSL trends. The ensemble spread is considerably reduced in the mid- to high latitudes when only the atmospheric initial conditions differ while keeping the oceanic initial state identical; indicating that centennial DSL projections are strongly dependent on ocean initial conditions.

Die natürliche Variabilität macht es momentan auch noch unmöglich festzustellen, ob sich die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs bereits jenseits der natürlichen Schwankungsbreite befindet. Die University of Southampton wies hierauf in einer Pressemitteilung vom 9. Mai 2014 noch einmal ausdrücklich hin. Man müsse zunächst die natürlichen Prozesse verstehen und diese dann von der Meeresspiegelentwicklung abziehen, um das anthropogene Signal zu identifizieren und zu quantifizieren. Es wird wohl noch 5 bis 15 Jahre dauern, bis man in der Lage sein wird, zu entscheiden, ob sich der Meeresspiegelanstieg in ungewöhnlicher Weise beschleunigt hat, oder auch nicht. Im Folgenden die Pressemitteilung in voller Länge:

Back to the future to determine if sea level rise is accelerating

Scientists have developed a new method for revealing how sea levels might rise around the world throughout the 21st century to address the controversial topic of whether the rate of sea level rise is currently increasing.

The international team of researchers, led by the University of Southampton and including scientists from the National Oceanography Centre, the University of Western Australia, the University of South Florida, the Australian National University and the University of Siegen in Germany, analysed data from 10 long-term sea level monitoring stations located around the world. They looked into the future to identify the timing at which sea level accelerations might first be recognised in a significant manner.
Lead author Dr Ivan Haigh
, Lecturer in Coastal Oceanography at the University of Southampton, says: “Our results show that by 2020 to 2030, we could have some statistical certainty of what the sea level rise situation will look like for the end of the century. That means we’ll know what to expect and have 70 years to plan. In a subject that has so much uncertainty, this gives us the gift of long-term planning.

“As cities, including London, continue to plan for long-term solutions to sea level rise, we will be in a position to better predict the long-term situation for the UK capital and other coastal areas across the planet. Scientists should continue to update the analysis every 5 to 10 years, creating more certainty in long-term planning — and helping develop solutions for a changing planet.”
The study found that the most important approach to the earliest possible detection of a significant sea level acceleration lies in improved understanding (and subsequent removal) of interannual (occurring between years, or from one year to the next) to multidecadal (involving multiple decades) variability in sea level records.

“The measured sea levels reflect a variety of processes operating at different time scales,” says co-author Dr Francisco Calafat, from the National Oceanography Centre. He adds, “One of the main difficulties in detecting sea level accelerations is the presence of decadal and multi-decadal variations. For example, processes associated with the North Atlantic Oscillation have a strong influence on the sea levels around the UK over multi-decadal periods. Such processes introduce a large amount of ‘noise’ into the record, masking any underlying acceleration in the rate of rise. Our study shows, that by adequately understanding these processes and removing their influence, we can detect accelerations much earlier.”

Co-author Professor Eelco Rohling, from the Australian National University and formerly of the University of Southampton, adds: “By developing a novel method that realistically approximates future sea level rise, we have been able to add new insight to the debate and show that there is substantial evidence for a significant recent acceleration in the sea level rise on a global and regional level. However, due to the large ‘noise’ signals at some local coastal sites, it won’t be until later this decade or early next decade before the accelerations in sea level are detection at these individual tide gauge sites.”

The findings of the study, funded by the Natural Environmental Research Council (iGlass consortium), are published in this months issue of the journal Nature Communications.

 

Teilen: