Klimawandel lässt Fische schrumpfen und Zebrafische sprinten: Die Klimawunderwelt der Tiere

Seit der Kleinen Eiszeit vor dreihundert Jahren ist es im globalen Durchschnitt um etwa ein Grad wärmer geworden. Dieser Temperaturanstieg ist für die Lebewelt auf unserem Planeten nicht ohne Folgen geblieben. Tiere und Pflanzen passten sich an die neuen Verhältnisse an oder verlagerten sich räumlich. Wie nicht anders zu erwarten, gab es dabei Gewinner und Verlierer. Ähnliche Veränderungen gab es vor mehr als 1000 Jahren auch im Übergang zur Mittelalterlichen Wärmeperiode, als es so warm war wie heute. Damals konnte Grönland besiedelt und dort Ackerbau betrieben werden. Weinanbau war bis nach Südschottland und Weizenanbau bis hinauf nach Trondheim möglich. Im …

weiter lesen

Chinesischer Meteorologischer Dienst: Extremwetter in China noch immer im Bereich der natürlichen Schwankungsbreite

Alles was extrem ist, ist interessant. Und in die Zeitung kommt normalerweise nur, was interessant ist. Aus diesem Grund konnte man in deutschen Zeitungen leider auch nichts über eine neue Studie des Chinesischen Meteorologischen Dienstes lesen, die von Guoyu Ren geleitet wurde und im September 2012 in der Fachzeitschrift Advances in Atmospheric Sciences erschienen ist. Tenor der Arbeit ist: Ja, das Klima in China hat sich in den letzten Jahrzehnten gewandelt, aber alle Parameter befinden sich noch voll und ganz im Bereich der natürlichen Schwankungsbreite, wie historische Klimadatenreihen eindrucksvoll belegen. So wie in fast allen Teilen der Erde ist es auch …

weiter lesen

Extremregen war in den Französischen Alpen während der Kleinen Eiszeit häufiger als heute

Ewa 60 km nordwestlich von Monaco liegt auf über 2200 m Höhe in den Französischen Alpen der Allos-See. Mit einer Ausdehnung von 1000 mal 700 Metern ist der Lac d’Allos der größte Bergsee Europas. Die umgebenden Berge überragen den See um mehrere 100m, darunter der 3052m hohe Mont Pelat. Eine dreizehnköpfige französische Forschergruppe um Bruno Wilhelm von der Université de Savoie nahm kürzlich umfangreiche Untersuchungen an dem See vor, deren Ergebnisse sie im Juli 2012 im Fachmagazin Quaternary Research veröffentlichten. Die Wissenschaftler erstellten eine genaue Tiefenkarte des Sees, durchleuchteten ihn mit seismischen Schallwellen und erbohrten drei Sedimentkerne aus dem Seeboden. Die Kerne …

weiter lesen

Meeresspiegel in der Adria stagnierte während Kältephasen und beschleunigte sich während Wärmephasen

Immer wieder hört man, dass der Meeresspiegelanstieg eine ganz besondere Bedrohung für die Menschheit darstellt. Der Anstieg hätte sich in den letzten 100 Jahren beschleunigt (siehe z.B. Stefan Rahmstorf mit einem Beitrag auf der PIK-Webseite), und wenn das so weiter ginge, dann müssen unsere Mitbürger im Flachland demnächst mit dem Schnorchel durch die Gegend spazieren. Bereits in früheren Beiträgen konnten wir an dieser Stelle zeigen, dass es sich bei der ominösen „Beschleunigung“ um ein ganz und gar zu erwartendes Phänomen handelt: Zunächst gilt es zu klären, was eigentlich mit dem Hinweis auf eine angebliche Beschleunigung gemeint sein könnte. Der Meeresspiegel [stagnierte] zur …

weiter lesen

Neue Studie in Nature: Ostafrikanischer Dürretrend Teil eines natürlichen Zyklus

In den letzten Jahrzehnten ist es in Ostafrika immer trockener geworden. Heftige Dürren haben der Region stark zugesetzt. Der Schuldige hierfür war schnell gefunden: Es muss wohl der Mensch selbst gewesen sein, der durch seinen fortwährenden CO2-Ausstoß das ostafrikanische Klima nachhaltig geschädigt und den Regen vertrieben hat. So oder so ähnlich argumentieren zumindest etliche Umwelt- und Hilfsorganisationen wie zum Beispiel die Aktion Deutschland Hilft oder Greenpeace. Man muss kein Psychologe oder Marketingexperte sein, um die Intention hinter diesem Vorgehen zu erkennen: Mit Schuldgefühlen spendet es sich einfach besser. So funktioniert der moderne Ablasshandel. (Damit wir uns nicht mißverstehen: Spenden für den guten Zweck sind immer gut, insbesondere für …

weiter lesen

Wer ist James Hansen?

Von Sebastian Lüning und Klaus-Eckart Puls Am 23. Juni 1988 trat ein bis dahin relativ unbekannter Klimamodellierer der NASA bei einer Anhörung des US-Kongresses zum Klimawandel auf und überzeugte die Politiker, dass die Erde kurz vor einer Klimakatastrophe stünde. Mit Schweißperlen auf der Stirn erklärte James Hansen den Volksvertretern damals den Ernst der Lage. Bei seiner Mission geholfen hatte sicher auch, dass dies einer der heißesten Tage des Jahres war – und dass einige von Hansens Kollegen heimlich die Klimaanlage ausgeschaltet hatten. So liest man es jedenfalls. In der Folge wurde der Weltklimarat IPCC gegründet. Auf diese Weise wurde James …

weiter lesen

Die Nordatlantische Oszillation beeinflusste die Arktis und Nordeuropa während der letzten 5000 Jahre in systematischer Weise

Ein wichtiger Kritikpunkt an den Arbeiten des IPCC ist die unvollständige Berücksichtigung von Ozeanzyklen in den Klimamodellen (siehe Kapitel 4 in „Die kalte Sonne“). Gerne wird darauf hingewiesen, dass die Zyklen ja alle eingearbeitet wären. Wenn man dann allerdings etwas genauer hinschaut, erscheinen die Ozeanzyklen nur als eine Art Rauschen. Wenn man sich die historischen und geologischen Daten vor Augen führt, wird jedoch schnell klar, dass es sich keineswegs um ein aussageloses „Rauschen“ handeln kann. Vielmehr treten Zyklen mit gut bekannten Zyklendauern auf, die in einem gewissen Bereich schwanken. Die Ozeanzyklen wirken in systematischer Weise auf das Klimageschehen ein. Die …

weiter lesen

Noch nie wurde eine sprachliche Nachschulung so dringend benötigt wie heute: Journalistische Panne bei der Berichterstattung zum arktischen Meereis

Noch nie wäre das arktische Meereis so sehr geschrumpft wie in diesem Jahr, tönt es uns aus vielerlei Medien entgegen (z.B. Die Zeit, BZ, Stern, Klimaretter). Müssen wir uns jetzt also doch richtig große Sorgen machen? Hat es sich die reichlich verspätete Klimakatastrophe nun vielleicht doch anders überlegt und schlägt jetzt mit voller Wucht zu? Ein schönes Verwirrspiel, das sich hier einige Journalisten erlauben. Wer sich in der Materie ein wenig auskennt, lehnt sich genüsslich zurück und fragt sich, wann die Leute es wohl endlich merken, was da für ein seltsames Spiel mit ihnen getrieben wird. Das Wort „nie“ hat …

weiter lesen

Schlagwörter

Historiker Wolfgang Behringer: Abgasreduktion auch ohne Klimahysterie eine gute Idee

Der Historiker Prof. Dr. Wolfgang Behringer lehrt Frühe Neuzeit an der Uni Saarbrücken. Einige werden ihn auch als Autor des 2007 erschienen  Buches „Kulturgeschichte des Klimas“ kennen. Hierin hat er sich mit Kritik am Weltklimarat und Klimaalarmismus weitgehend zurückgehalten und lieber Fakten sprechen lassen. Die hysterische Berichterstattung zum sommerlichen Schmelzhöhepunkt des arktischen Meereises hin vielen Medien hat Behringer jedoch kürzlich offenbar so irritiert, dass er sich am 3. September 2012 auf Welt Online und in gewohnt besonnener Art den Kontext der Ereignisse in eindrucksvoller Weise in Erinnerung rief: Mittlerweile haben wir uns an die Konjunkturen des Weltuntergangs gewöhnt. Wenn der …

weiter lesen

Abenteuerliches Kinderbuch vom Umweltbundesamt eignet sich nicht als Gute-Nacht-Geschichte

Nicht vierzehn Euro neunundneunzig sondern ganz umsonst ist das neue Buch von Claudia Mäder. Es trägt den Titel „Pia, Alex und das Klimaprojekt – Eine abenteuerliche Entdeckungsreise“ und ist vom Umweltbundesamt (UBA) in Dessau herausgegeben worden. Das 74-Seiten umfassende Kinderbuch kann auf der Webseite des UBA kostenlos bestellt oder gleich digital als pdf heruntergeladen werden. Es ist schön bebildert und in einer angenehmen und kindgerechten Sprache geschrieben. Laut Presseinformation des UBA vom 15.8.2012 geht es in dem Buch um Folgendes: Auf den Spuren der Klimaerwärmung Neues UBA-Kinderbuch „Pia, Alex und das Klimaprojekt – Eine abenteuerliche Entdeckungsreise“ Strom sparen, recyceln und …

weiter lesen

Emotionen statt Fakten: Harald Lesch’s ZDF-Doku „Tatort Erde – Das Klima im Visier“

Harald Lesch ist gelernter Astrophysiker und obendrauf noch ein äußerst begabter Vortragender, der komplexe Sachverhalte in verständlicher Weise  erklären kann. Wenn Lesch gut in Form ist, macht es richtig Spass, ihm bei seinen Ausführungen zu lauschen. Seine mitreißende Art hat wohl 2008 auch das ZDF bewogen, ihm die Führung des Wissenschaftsmagazins Abenteuer Forschung zu übertragen. Das Nachsehen hatte damals der etwas steifere Joachim Bublath, der diese Sendung viele Jahre moderierte und kurzerhand in Rente geschickt wurde. Bublath hatte 2007 eine bemerkenswerte Sendung zum Klimawandel gemacht, die durchaus kritisch mit den Visionen des IPCC zur Klimakatastrophe umging. Die Sendung wird dem …

weiter lesen

GeoForschungsZentrum Potsdam mit neuer wegweisender Sonderpublikation zur Klimadebatte

Das Deutsche GeoForschungsZentrum (GFZ) ist das nationale Forschungszentrum für Geowissenschaften in Deutschland. Es befindet sich im Wissenschaftspark Albert Einstein auf dem Potsdamer Telegrafenberg. Das GFZ umfasst alle Disziplinen der Geowissenschaften von der Geodäsie bis zum Geoingenieurwesen und betreibt sie in einem engen interdisziplinären Verbund mit den benachbarten Naturwissenschaften Physik, Mathematik und Chemie sowie den ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen Felsmechanik, Ingenieurhydrologie und Ingenieurseismologie. Damit ist das Institut bestens aufgestellt, um sich fundiert und ausgewogen an der aktuellen Klimadebatte zu beteiligen. In den vergangenen Monaten haben wir bereits zwei wichtige Forschungsarbeiten mit GFZ-Beteiligung hier im Blog vorgestellt. So berichteten wir im April 2012 über …

weiter lesen

Filmkritik zu „Klimawelten – Von den Kap Verden zur Hudson Bay“: Interessante Gespräche am Ende der Welt mit fachlichen Defiziten

Mitte Juli 2012 lief auf Arte der neue Dokumentarfilm “Klimawelten – Von den Kap Verden zur Hudson Bay”. Autor des Films ist die Soziologin und Filmemacherin Tink Diaz. Auf ihrer Webseite schreibt Diaz über den Film: Eine Gruppe von jungen Sozial- und Kulturwissenschaftlern erforscht zurzeit [die] „menschlichen“ Folgen des Klimawandels an ausgewählten Küstenorten der vier Weltmeere. Die Doktoranden sammeln Daten, die für die Entwicklung von Klimaschutzstrategien weltweit dringend benötigt werden. Wir begleiten zwei dieser jungen Forscher mit unserer Kamera – die Ethnologinnen Jelena Adeli und Claudia Grill. Sie forschen an den denkbar unterschiedlichsten Orten der Welt: die eine in West …

weiter lesen

Wann gab es die schlimmsten Stürme an der französischen Mittelmeerküste? Immer wenn die Sonne schwächelte und die Temperaturen fielen!

Von Daniel Albig und Sebastian Lüning  Die Gegend rund um das Mittelmeer gilt als eine der Regionen, die sehr sensibel auf Klimaschwankungen reagiert. Der Anstieg der Temperaturen werde dort besonders stark ausfallen, heißt es in bestimmten Modellierungsstudien. Im Jahr 2007 prophezeiten Wissenschaftler sogar, künftig bestehe im Mittelmeer die Gefahr, dass sich tropische Zyklone bilden. Aber was sagt die vorindustrielle Klimageschichte zu derartigen Vorstellungen? Gibt es wirklich einen Zusammenhang zwischen Sturmtätigkeit und Temperatur im Mittelmeergebiet? Ein französisches Forscherteam um den Geologen Pierre Sabatier hat nun detailliert untersucht, wie sich Stürme und Erderwärmung in der Region historisch zueinander verhalten haben. In einer …

weiter lesen

Fallstudien aus aller Welt belegen: Keine Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs während der letzten 30 Jahre

In Fortsetzung unserer Meeresspiegel-Urlaubsserie streifen wir heute weiter durch die wundersame Welt der Klimaliteratur und suchen weiter nach belastbaren Hinweisen für eine angebliche Beschleunigung des globalen Meeresspiegelanstiegs in den letzten drei Jahrzehnten. Ohne zu viel vorwegnehmen zu wollen: Die wissenschaftlichen Fakten scheinen ganz klar gegen die These zu sprechen. Es ist wohl nur eine Frage der Zeit bis die Idee aus der öffentlichen Diskussion wieder verschwindet. Bereits im Jahr 2009 hatte sich eine internationale Forschergruppe aus Frankreich, Spanien und Großbritannien um Guy Wöppelmann mit der Frage beschäftigt, welchen Einfluss Land-Hebungen und -Senkungen auf Meeresspiegelmessdaten von Küstenpegeln haben. In der in …

weiter lesen