Immer wenn die Klimamodelle kühlen sollen, streuen wir einfach Vulkanstaub hinein

In der Oktober 2018-Ausgabe des Fachblatts Earth Science Reviews erscheint eine Arbeit von Soon et al., in der am Beispiel von China die heutige Wärmephase mit einer ähnlichen Wärmeperiode 1920-1940 verglichen wird. An der Arbeit wirkten Wissenschaftler beider Denkrichtungen in der Klimadiskussion mit. Die Autoren erläutern, dass die Verstädterung und der damit verbundene städtische Wärmeinseleffekt einen Vergleich erschweren und die Daten homogenisiert werden müssen. Dies ist aber keine einfache Aufgabe, da bei unterschiedlichen Verfahren unterschiedliche Ergebnisse herauskommen. Ähnlich sieht es mit Temperaturrekonstruktionen der letzten 100 Jahre aus, die sehr verschiedene Resultate ergeben. Es ist daher weiterhin unklar, ob die Wärme Anfang des 20. Jahrhunderts ein ähnliches Niveau erreichte wie heute, oder ob die aktuelle Wärme deutlich die Nase vorn hat. Abstract:

Comparing the current and early 20th century warm periods in China
Most estimates of Chinese regional Surface Air Temperatures since the late-19th century have identified two relatively warm periods – 1920s–40s and 1990s–present. However, there is considerable debate over how the two periods compare to each other. Some argue the current warm period is much warmer than the earlier warm period. Others argue the earlier warm period was comparable to the present. In this collaborative paper, including authors from both camps, the reasons for this ongoing debate are discussed. Several different estimates of Chinese temperature trends, both new and previously published, are considered. A study of the effects of urbanization bias on Chinese temperature trends was carried out using the new updated version of the Global Historical Climatology Network (GHCN) – version 4 (currently in beta production). It is shown that there are relatively few rural stations with long records, but urbanization bias artificially makes the early warm period seem colder and the recent warm period seem warmer. However, current homogenization approaches (which attempt to reduce non-climatic biases) also tend to have similar effects, making it unclear whether reducing or increasing the relative warmth of each period is most appropriate. A sample of 17 Chinese temperature proxy series (12 regional and 5 national) is compared and contrasted specifically for the period since the 19th century. Most proxy series imply a warm early-20th century period and a warm recent period, but the relative warmth of these two periods differs between proxies. Also, with some proxies, one or other of the warm periods is absent.

Die Temperaturen der letzten 100 Jahre waren auch Thema einer neuen Publikation von Folland et al. 2018. Die Autoren gehören dem IPCC-Camp an und räumen zunächst ein, was man in der globalen Temperaturkurve ganz leicht sieht: Es gab Hiatus- und Slowdown-Phasen in denen die Temperaturen abkühlten, stagnierten, oder zumindest die Erwärmung abbremste: 1896-1910, 1941-1975, und 1998-2013. Klimamodelle tun sich mit diesen Phasen schwer, denn das CO2 stieg ja stetig an. Wie sollte die Erderwärmung unter diesen Umständen ins Stocken geraten? Folland und Kollegen schauten sich die Modelle unter diesem Gesichtspunkt an und sind davon überzeugt, dass sie trotz einiger kleiner Problemchen ganz super funktionieren und keine weiteren, Klimafaktoren hinzugenommen werden müssen. In de 1940er Jahren war es in Wahrheit ein bisschen zu heiß, was die die Modelle nicht reproduzieren können. Geschenkt, sagen die Autoren. Treibhausgase wären für nahezu die gesamte Erwärmung der letzte 125 Jahre verantwortlich. Hier der Abstract:

Causes of irregularities in trends of global mean surface temperature since the late 19th century
The time series of monthly global mean surface temperature (GST) since 1891 is successfully reconstructed from known natural and anthropogenic forcing factors, including internal climate variability, using a multiple regression technique. Comparisons are made with the performance of 40 CMIP5 models in predicting GST. The relative contributions of the various forcing factors to GST changes vary in time, but most of the warming since 1891 is found to be attributable to the net influence of increasing greenhouse gases and anthropogenic aerosols. Separate statistically independent analyses are also carried out for three periods of GST slowdown (1896–1910, 1941–1975, and 1998–2013 and subperiods); two periods of strong warming (1911–1940 and 1976–1997) are also analyzed. A reduction in total incident solar radiation forcing played a significant cooling role over 2001–2010. The only serious disagreements between the reconstructions and observations occur during the Second World War, especially in the period 1944–1945, when observed near-worldwide sea surface temperatures (SSTs) may be significantly warm-biased. In contrast, reconstructions of near-worldwide SSTs were rather warmer than those observed between about 1907 and 1910. However, the generally high reconstruction accuracy shows that known external and internal forcing factors explain all the main variations in GST between 1891 and 2015, allowing for our current understanding of their uncertainties. Accordingly, no important additional factors are needed to explain the two main warming and three main slowdown periods during this epoch.

Aber ist es nicht seltsam, dass die Autoren die Ozeanzyklen mit keiner Silbe im Abstract erwähnen? Wie unsere Stammleser wissen, laufen die Ozeanzyklen überraschend synchron mit den Schwankungen der globalen Temperaturentwicklung. Stichworte AMO und PDO. Auf phys.org gibt es eine kurze Erläuterung zum Paper. Darin werden die „Schuldigen der drei Hiatus/Slowdown-Phasen genannt, die Folland und Kollegen erkannt haben wollen:

They then offer possible explanations for the three main observed slowdowns in GST increase. For the first slowdown, they found evidence of El Niño and La Niña weather patterns that likely reduced heating by producing more cloud cover. For the second slowdown, they found evidence of increased volcanism—smoke and ashes from volcanoes can block sunlight. The team asserts that the third slowdown, which is also the one on which many global warming skeptics rely, was likely caused by a combination of La Niña events and volcanism.

Die erste Abbremsung soll durch El Nino/La Nina verursacht worden sein. Immerhin ein Ozeanzyklus. Seltsam aber, dass die PDO nicht genannt wird. Der zweite Slowdown (1941-1975) soll durch Vulkane verursach worden sein. Haha, einmal laut gelacht. Das war natürlich die PDO, die während dieser Zeit abgestürzt war:

Abb.: Ozeanzyklus PDO und Schwankungen in der globalen Temperaturentwiclung. Quelle: Buch ‚Die kalte Sonne‚.

 

Und hinter dem dritten Slowdown soll eine Kombination aus El Nino und Vulkanen stecken. Folland und Kollegen tricksen hier, dass sich die Balken biegen. Im Abstract bringen sie zwar die Sonne als Erwärmungsbremser für den kürzlichen Hiatus ins Spiel. Auf phys.org ist davon keine Rede mehr. Und wenn die Sonne bremsen kann, dann könnte sie auch beschleunigen, wofür in den Modellen aber gar kein Platz ist, denn angeblich soll ja nahezu die gesamte Erwärmung der letzten 120 Jahre durch Treibhausgase verursacht worden sein. Unterm Strich kein Durchbruch im Verständnis der natürlichen Klimavariabilität. Stattdessen wird der Vulkan-Joker überstrapaziert. Immer wenn Kühle gebraucht wird, wird einfach Vulkanstaub in die Computer-Klimawelt gestreut. Frei nach Pippi Langstrumpf: Ich mach mir die Welt, widewide wie sie mir gefällt.

 

Teilen: