Harald Lesch und seine Lieblingsfehler

Es gibt Dinge, über die spricht man nicht, auch um sich keinen Ärger einzuhandeln. Dazu gehört die außerordentlich warme Zeit des Mittel-Holozäns vor 6000 Jahren. In der Fachwelt ist das Thema gut bekannt, während es in den Medien totgeschwiegen wird. Die  AGU-Mitgliederzeitschrift Eos wagte sich am 27. Oktober 2018 dankenswerterweise an das Thema heran:

Corals Reveal Ancient Ocean Temperatures in Great Barrier Reef
Old coral colonies suggest that a prehistoric warming event called the mid-Holocene Thermal Maximum may have occurred earlier than previously thought.

As rising ocean temperatures bleach corals in the Great Barrier Reef, scientists seek better insight into climate trends in the region. However, climate models do not yet adequately reflect trends in southern tropical and subtropical oceans. To collect new data that could improve these models, Sadler et al. turned to records captured in ancient coral beds.

[…]

The ancient corals revealed that about 5200 years ago, ocean temperatures at Heron Reef were 1.3°C–2.8°C cooler than present, and about 7000 years ago, they were 1.3°C cooler than present. The results also suggest that a warm period known as the mid-Holocene Thermal Maximum occurred between 6000 and 6800 years ago, earlier than previous estimates that placed it between 5350 and 4480 years ago.

Ganzen Artikel in Eos lesen.

——————————

Und noch ein Beitrag aus Eos, diesmal vom 17. Januar 2018, zum Thema Sonnenflecken:

Preserving a 45-Year Record of Sunspots
Maps reveal how the Sun’s magnetic field evolves through solar cycles.

In 1964, the late solar researcher Patrick McIntosh launched an ambitious effort to track sunspots—relatively cool, dark blotches on the Sun caused by disturbances in the star’s magnetic field. He traced sunspots and other solar surface features from daily photographs, creating a map of the full Sun approximately every 27 days. This led to important advances in the prediction of solar flares and helped to reveal the large-scale organization of the Sun’s magnetic field. Now scientists are working to preserve and digitize McIntosh’s project, a uniquely consistent record of solar activity over 45 years. The Sun’s magnetic field is driven by the interior flow of hot plasma, or electrified gas, which creates a magnetic generator called a dynamo. McIntosh’s records showed that the location and number of sunspots and filaments—huge arcs of dense plasma that appear as dark lines on the Sun’s surface—are indicators of just how this dynamo works.

Weiterlesen in Eos.

——————————

Fernsehprofessor Harald Lesch ist eingefleischter Klimaaktivist. Als Astrophysiker kämpft er ironischerweise gegen die Beteiligung der Sonne am Klimawandel. Am 21. November 2018 beglückte er seine Fans wieder mit einem neuen Anti-Sonnen-Videoclip. Zunächst räumt er einen Fehler ein. Er hatte in früheren Vorträgen eine Graphik verstümmelt, was zu einer falschen x-Achsenzeitskala führte. Ok, Fehler passieren. Gleich danach wiederholt er jedoch einen weiteren früheren Fehler. Er behauptet nämlich, dass die Sonnenaktivität seit 1960 sinke (Min. 2:20). Das ist superpeinlich, denn eine knappe Minute später im Video zeigt er selber eine Graphik, die das Gegenteil belegt: Die stärkste Sonnenaktivität wurde Ende des 20. Jahrhunderts erreicht (Min. 3:12).

Der nächste Fehler dann bei Minute 5:40: Lesch versäumt es doch glatt, den abkühlenden Temperatur-Ast nach dem El Nino 2015 einzugestehen. Seine Kurve hört auch heute (2018) noch bei 2015 auf. Tricksen bis der Arzt kommt. Bei Woodfortrees sieht man die wahre Temperaturentwicklung, ohne grüne Lesch-Brille. Die ganze Lesch-Show ist zudem mit Pseudoargumenten angereichert (nachts ist es dunkler als draußen) – fertig ist der Aktivistenmix. Auch auf vorindustrielle Wärmephasen wie das Mittelalter oder die Römerzeit geht er mit keiner Silbe ein. Unredlich. Der Mann meint es nicht ernst.

Hier eine Kommentierung des Lesch-Videos durch FMD’S TV Channel:

 

 

Teilen: