Gefährliches Gruppendenken

Ende Oktober 2018 erschien in Nature eine Studie von Resplandy et al. zur Ozeanwärme. Schnell entdeckte Nic Lewis Fehler in den Berechnungen (wir berichteten hier im Blog). Die Autoren räumten den Fehler ein und arbeiten nun an einer verbesserten Version. Auf der Verlagsseite wurde ein entsprechender Hinweis ergänzt:

19 November 2018: Editor’s Note: We would like to alert readers that the authors have informed us of errors in the paper. An implication of the errors is that the uncertainties in ocean heat content are substantially underestimated. We are working with the authors to establish the quantitative impact of the errors on the published results, at which point in time we will provide a further update.

So funktioniert Wissenschaft.  Ein gutes Beispiel, wie man professionell mit einem Fehler umgeht. Die BBC berichtete über den Vorfall in transparenter Weise. Die deutsche Presse hingegen zog sich lieber in ihr Schneckenhaus zurück und verschwieg den Vorfall lieber.

—————

Schneearme Winter sind ein Zeichen für den fortschreitenden Klimawandel, das leuchtet ein. Seit neuestem sind aber auch schneereiche Winter ein Indiz für die Klimaerwärmung. Tony Heller hat das Enigma in einem Video beleuchtet:

—————

Gute Nachrichten: Der Rückgang der Großtiere in Afrika während der letzten Jahrmillionen ist wohl doch nicht dem Menschen anzulasten, wie die BBC am 22. November 2018 meldete:

Humans ‚off the hook‘ for African mammal extinction

New research has disputed a longstanding view that early humans helped wipe out many of the large mammals that once roamed Africa.

Today, Africa broadly has five species of massive, plant-eating mammal; but millions of years ago there were many more types of giant herbivore. Why so many types vanished is not known, but many experts have blamed our tool-using, meat-eating ancestors. Now, researchers say the mammal decline began long before humans appeared. Writing in the journal Science, Tyler Faith, from the Natural History Museum of Utah, and colleagues argue that long-term environmental change drove the extinctions. This mainly took the form of an expansion of grasslands, in response to falling atmospheric carbon dioxide (CO₂) levels. „Despite decades of literature asserting that early hominins (human relatives) impacted ancient African faunas, there have been few attempts to actually test this scenario or to explore alternatives,“ said Dr Faith.

Weiterlesen bei der BBC.

—————

„Groupthink“ (Gruppendenken) ist ein in vielen Disziplinen verbreitetes Phänomen. Wikipedia schreibt:

Gruppendenken ist ein Prozess, bei dem eine Gruppe von an sich kompetenten Personen schlechtere oder realitätsfernere Entscheidungen als möglich trifft, weil jede beteiligte Person ihre eigene Meinung an die erwartete Gruppenmeinung anpasst. Daraus können Situationen entstehen, bei denen die Gruppe Handlungen oder Kompromissen zustimmt, die jedes einzelne Gruppenmitglied unter anderen Umständen ablehnen würde.

Von diesem Phänomen sind auch die Klimawissenschaften betroffen, wie Stammleser unseres Blogs bereits wissen. Zudem machen sich nun die Teilchenphysiker Sorgen, Opfer dieser Denkblockade geworden zu sein, wie das Blog Backreaction im Dezember 2018 suggeriert:

The present phase of stagnation in the foundations of physics is not normal
Nothing is moving in the foundations of physics. One experiment after the other is returning null results: No new particles, no new dimensions, no new symmetries. Sure, there are some anomalies in the data here and there, and maybe one of them will turn out to be real news. But experimentalists are just poking in the dark. They have no clue where new physics may be to find. And their colleagues in theory development are of no help.

Weiterlesen im Blog Backreaction

 

Teilen: