Frühling passt nicht ins Klimanarrativ: Blüte der Hamburger Forsythie verspätet sich immer mehr

Von Josef Kowatsch und Sebastian Lüning

Der gefühlte Frühlingsbeginn in Deutschland ist, wenn der Hamburger Forsythienstrauch in der Innenstadt blüht. Der Standort an der Lombardsbrücke an der Alster eignet sich gut, denn die Umgebung veränderte sich in den letzten 50 Jahren baulich kaum. Der Phänologe Jens Iska-Holtz datiert den Blühtermin 2021 für den 25. März, das sind 84 Tage seit Jahresbeginn. Über die letzten 50 Jahre ergibt sich folgende Grafik:

Abb. 1: Entwicklung der Forsythienblüte in Hamburg seit 1972. Auf der X-Achse sind die Jahre seit 1972 aufgetragen, auf der Y-Achse der Blühtermin, gemessen in Tagen nach Jahresbeginn, also ab 1. Januar

Es ist kein signifikanter Trend bei den Blühterminen des Hamburger Forsythienstrauches an der Alster erkennbar. Der Schnitt liegt bei 79 Tage ab Jahresbeginn. Mit 84 Tagen lag der Blühbeginn heuer etwas über dem Schnitt. Frühere Blühtermine liegen schon länger zurück. Nehmen wir nun als Betrachtungszeitraum die neue Klimareferenzperiode 1991 bis 2020:

Abb. 2. Entwicklung der Forsythienblüte in Hamburg seit 1991. Beachte: steigende Trendlinie heißt Verspätung. Zu Beginn der Betrachtung vor 31 Jahren blühten die Forsythien eher Ende Februar, der Blühtermin rückte immer weiter nach hinten in den März hinein. Die letzte Februarblüte war 2008.

Wodurch ist die Frühlingsverspätung innerhalb der letzten Klimaeinheit, also seit 1991 in Deutschland zu erklären? Klimaerwärmung? Kohlendioxid? Für die Forsythienblüte ist der Monat Februar entscheidend. Die entsprechende Grafik der Wetterstation Hamburg für den Monat Februar zeigt bereits seit 1988 eine nur leichte Abkühlung.

Abb. 3: Februartemperaturen in Hamburg seit 1988 nach Originaldaten des Deutschen Wetterdienstes.

Kommen wir zur Frage, seit welchem Jahr sich die Forsythien-Blüte verspätet.

Abb. 4: Seit 1985, also seit 37 Jahren zeigt die Forsythie, der DWD-Vorzeigestrauch für den Frühlingsbeginn in der Hamburger Innenstadt eine leichte Verspätung der Blüte um 5/6 Tage.

Der Grund der steigenden Trendlinie und damit der Verspätung sind wohl die warmen Februarmonate 1988/89/90 zu Beginn des Betrachtungszeitraumes.

Ergebnis: Die Forsythienblüte hat sich seit ca. 37 Jahren leicht verspätet, – ganz deutlich ab 36 Jahren – obwohl sich der Strauch in der Hamburger Innenstadt, in einer Wärmeinsel befindet. Berichte zum Verspätungstrend des Hamburger Frühlingsblühers wird man in den Medien vermutlich vergeblich suchen. Wer das Kalte-Sonne-Blog liest, weiß daher mehr.

+++

Lizenzhinweis zum Forsythienfoto in der oberen rechten Ecke von Abb. 1,2,4: Foto: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de, Forsythien an der Binnenalster.nnw, CC BY-SA 3.0 DE

Teilen: