Claudia Kemferts Doktorvater: „Die Geschwindigkeit, in der sie Thesen zu wichtigen Themen geändert hat, hat mich schon verwundert“

Die aktualisierte Version der Webseite www.klima-diegrossetransformation.de umfasst folgende neue Themen:

  • Nach Lomborg wird Deutschland eine 80%ige Emissionsreduktion bis 2050 mindestens 12 Billionen Euro kosten. Es wird so das Vermögenswachstum deutscher Bürger um etwa 1 Jahrzehnt zurückwerfen.
  • Die globale  Entwicklung der Kernenergie erlebt eine Renaissance, praktisch alle Länder, auch in Europa, planen und investieren. Deutschland ist immer mehr isoliert.
  • Strom aus erneuerbaren Energien, unter Berücksichtigung der Speichertechnik ( Wasserstoff,) ist nicht billiger  als Atomstrom.
  • Betrachtungen des BIP und der tatsächlichen Arbeitslosigkeit dokumentieren die Deindustrialisierung Deutschlands.
  • Nach dem Atomausstieg betreiben deutsche Politik und Medien weiterhin  Hand in Hand eine technologiefeindliche Zerstörungspolitik.
  • Das Potsdamer Klimainstitut  erstellt die These, dass Corona durch den Klimawandel begünstigt wird . # Die vielzitierte  zukünftige nachhaltige Wirtschaft schafft überwiegend steuerfinanzierte Arbeitsplätze in der dauersubventionierten grünen Stromerzeugung.

Hier geht zur Webseite:

+++

Alex Reichmuth am 5.5.2021 im Nebelspalter:

Deutschland: Die Kosten der Energiewende verstecken

Die Subventionen für die Förderung erneuerbarer Energie laufen in Deutschland aus dem Ruder. Jetzt greift die Koalitionsregierung zu einem Trick: Sie bedient sich beim Bundeshaushalt, um die horrenden Kosten zu begleichen. Die finanziellen Auswirkungen der Energiewende sind so weniger sichtbar.

In der Schweiz blickt man immer mit einem gewissen Interesse nach Deutschland. Die sogenannte Energiewende, die dort läuft, gleicht in Vielem den Plänen, die auch unser Land umsetzen will. Deutschland plant, bis Ende nächstes Jahr die verbliebenen sechs Atomkraftwerke abzustellen und bis 2038 auch aus der Kohleverstromung auszusteigen. Die so entstehende riesige Stromlücke soll durch Alternativenergie gestopft werden, im Wesentlichen durch Sonnen- und Windstrom. Der Umbau ist schon in vollem Gang.

In der Schweiz soll nach dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomkraft der Strom ebenfalls zu grossen Teilen von Solar- und Windkraft-Anlagen kommen. Die Schweizer Energiewende geht allerdings weit langsamer voran, sodass die deutsche Energiewende – je nach Standpunkt – als Vorbild oder abschreckendes Beispiel dient.

Weiterlesen im Nebelspalter

+++

Grüne Logik: Im Dezember erklärt der Grüne Co-Chef Habeck Deutschland braucht eine CO2 Ausstoß-Reduzierung von mindestens 65%. Kaum schwänkt die Regierungskoalition genau auf dieses Ziel ein, ruft der Fraktionsvorsitzende der Grünen, Anton Hofreiter, dass das nicht ausreichen würde.

„Ich fordere die Bundesregierung auf, das Klimaschutzziel 2030 auf minus 70 Prozent zu erhöhen. Ohne Tricks und Kleingedrucktes“, sagte Hofreiter.“

Was mag wohl im Fall von 70, 80, 90 oder mehr % passieren? Immer 5% mehr fordern?

Weiterlesen hier.

+++

„Wenn man nun überstürzt rasch und unüberlegt aus der Kernenergie aussteigt, droht die Gefahr, dass man jede Menge neue Kohlekraftwerke baut und damit die Klimaziele in Gefahr geraten“

Wer hat es gesagt?

Professorin Claudia Kemfert, heute DIW. Es lohnt sich offenbar in Sachen Meinung flexibel zu sein. Nun, das Zitat ist nicht mehr taufrisch. Es stammt aus einem FAZ Artikel aus dem Jahr 2013, der sich seinerzeit schon kritisch mit Claudia Kemfert auseinandersetzte.

„Und Kemferts Doktorvater, der emeritierte Oldenburger Professor Wolfgang Pfaffenberger, kritisiert: „Die Geschwindigkeit, in der sie Thesen zu wichtigen Themen geändert hat, hat mich schon verwundert“.“

Zum Artikel geht es hier.

+++

Energieinfo, so lautet der Name eines YouTube Kanals, in dem sich Michael Bockhorst mit verschiedenen Aspekten der Grünen Stromquellen auseinandersetzt. Es geht in diesem Video um die Energie, die Windkraftanlage der Atmosphäre entziehen. Das mag alles sehr vereinfacht dargestellt sein, aber die Resultate, auf die Bockhorst kommt, lassen aufhorchen. Er rechnet verschiedene Szenarien durch und kommt dabei zu interessanten Ergebnissen. Zum Beispiel, dass u. U. auf dem mit Windkraftanlagen bebaubaren Flächen alle 1,4 km eine Anlage stehen müsste, um bestimmte Ziele einzuhalten.


(Abbildung: Screenshot YouTube)

+++

Der Heise Verlag, sonst eher bekannt für IT Themen, springt auf den Klimazug. Oder besser gesagt, promoted er ein neues Wissensmagazin mit einem Klimathema. Was soll man von einem Wissensmagazin halten, dass allen Ernstes behauptet, ein Kontinent würde schmelzen? Vermutlich meint Heise das Eis der Antarktis. Ein kleiner Unterschied. Aber Moment, das würde ja Wissen voraussetzen, ein klassischer Zirkelschluss.

(Abbildung: Screenshot Twitter)

+++

Jetzt macht der Staat Kerosin grün, sagt aber nicht wirklich, wie das bezahlt werden soll. Weiterlesen in der WELT.

+++

The Conversation 22.4.2021:

New US climate pledge: Cut emissions 50% this decade, but can Biden make it happen?

President Joe Biden announced an ambitious new national climate target at the world leaders’ climate summit on April 22. He pledged to cut U.S. carbon emissions in half by the end of this decade – a drop of 50-52% by 2030 compared to 2005 levels – and aim for net zero emissions by 2050.

The new goal is a big deal because it formally brings together the many different ideas on infrastructure, the budget, federal regulatory policy and disparate actions in the states and industry for transforming the U.S. economy into a highly competitive, yet very green giant. It also signals to the rest of the world that “America is back” and prepared to work on climate change.

Stopping global warming at 1.5 degrees Celsius – the aim of the Paris climate agreement – will require an immediate global effort that can transform energy systems and make emissions plummet at rates never observed before in history. Statements from the 40 world leaders at the virtual summit reflected both ambitious visions for that future – and the reality that words don’t always match actions on the ground.

Weiterlesen auf The Conversation

+++

Pacific Northwest National Laboratory vom 22.4.2021:

Preparing for climate’s impact on renewables

Reducing the impacts of climate change will require substantial investments in renewable energy sources. But climate change itself could affect those renewable alternatives: changing yields for biomass crops, reduced streamflow for hydropower, diminished sunlight and increasing temperatures for solar, and altered air density and wind speed patterns for wind power.

„As energy planners evaluate a wide variety of climate scenarios, there’s a risk of misrepresenting climate change’s effect on the electric power sector if impacts on all renewables aren’t accounted for,“ said Chris Vernon, a senior data scientist at the U.S. Department of Energy’s (DOE’s) Pacific Northwest National Laboratory (PNNL). „Lead author Silvia R. Santos da Silva demonstrated that planners need to account for climate impacts on renewable energy during capacity development planning to fully understand investment implications to the power sector.“

Vernon was among a team of researchers who explored the impacts of climate change on a variety of renewable energy sources, focusing their study on Latin America and the Caribbean, a region that already has embraced renewables. In 2017, renewable sources represented about 56 percent of the region’s electricity generation versus a global average of 26 percent, the study notes. Fossil fuels, the authors point out, remain the dominant source of total energy.

The renewables mix

„It’s an under-studied region since the climate impacts literature has largely focused on the U.S. and Europe,“ said Vernon, „but of great interest due to its strong role in international climate mitigation and vulnerability to climate change.“ Past studies have focused on hydropower and biomass, providing an incomplete renewables picture, which is why the study’s authors include solar and wind.

Solar and wind have experienced rapid growth in the region, from slightly less than 1 gigawatt in 2008 to about 27 gigawatts by 2017. „This growth is expected to continue due to strong policies and the strategic role of renewable energy in many Latin American and Caribbean countries‘ climate goals,“ said Santos da Silva, the lead author who is a graduate student in the University of Maryland Department of Atmospheric & Oceanic Science. Santos da Silva noted that Brazil plans to promote non-hydropower renewable sources, Mexico intends to focus on wind, solar and hydropower, and Argentina is particularly interested in promoting biofuels.

It was essential to study renewables beyond hydropower, said co-author Matthew Binsted, a PNNL Earth scientist.

„Hydropower is a high visibility and high priority source of renewable energy throughout much of the region we studied,“ said Binsted, who is based at the Joint Global Change Research Institute in College Park, Md. „We wanted to also understand the impact of climate change on wind power production, solar power production, and biofuels. The interaction among these impacts can have implications that are greater than the individual sum of their parts.“ Binsted added that Latin American and Caribbean countries are expected to rely heavily on renewables to reduce carbon dioxide emissions, while the role of carbon capture and sequestration and nuclear power in the region is less clear.

A need for investment

The study, published in February in Nature Communications, points out the need for attention to renewables‘ role in Latin America and the Caribbean and the need for investment in renewables as the region attempts to meet its carbon reduction goals. Importantly, the study highlights the need for taking the potential climate change impacts on renewables into consideration during the decision-making process. This is particularly relevant for the planning of strategies to reduce carbon dioxide emissions from the power sector, which are largely reliant on renewable energy.

For hydropower alone, prior studies have shown increased production for Uruguay and the southernmost basins of Brazil and decreases in northern Brazil, Colombia, northern South America, Argentina, and southern South America.

The projections from the study offer an opportunity to plan for each country, the study authors suggest. In Argentina, for example, adding renewables such as wind power could be part of a plan to prepare for projected hydroelectricity losses. Even still, it’s possible climate change could affect wind power in the country.

In addition to Vernon, Santos da Silva, and Binsted, the study included co-authors Fernando Miralles-Wilhelm of George Mason University; and Mohamad I. Hejazi, Gokul Iyer, Thomas Wild, Pralit Patel, and Abigail Snyder, all of the Joint Global Change Research Institute, which is a DOE partnership between PNNL and the University of Maryland.

The study’s authors noted that theirs was among the first to glean insights into the potential implications of climate change on renewable energy supply and investments in Latin America and the Caribbean. They also noted that their methodology could be applied to other regions around the globe.

Paper: Silvia R. Santos da Silva et al. Power sector investment implications of climate impacts on renewable resources in Latin America and the Caribbean, Nature Communications (2021). DOI: 10.1038/s41467-021-21502-y

+++

Klaus-Rüdiger Mai am 21.3.2021 auf TE:

Der Grünen Plan von der Abschaffung Deutschlands

Um irreale Politik durchzusetzen, muss die Realität als größte Gefahr dargestellt werden, der nur mit drakonischen Maßnahmen beizukommen ist. Aus Mangel an Argumenten wird stets mit Untergang, mit den „globalen Krisen dieser Zeit – zuallererst die Klimakrise als wahre Menschheitskrise“ gedroht.

Der Blick auf die Bundestagswahl im Herbst ist nicht vergnügungssteuerpflichtig, denn entweder wird das grüne Wahlprogramm, wie es jetzt im Entwurf von den Grünen publiziert wurde, wenn es zu einer Schwarz-grünen Koalition kommt, oder es wird in einer Koalition Grün-rot-dunkelrot in radikalisierter Form die Grundlage für die Entwicklung oder genauer die Abschaffung des deutschen Staates bilden. Wer meint, dass es heilsam wäre, wenn Grün-rot-dunkelrot erstmal den „Karren“ gegen die Wand fährt, macht sich keine Vorstellung davon, was die Wand ist.

Sollten die Grünen nicht nur informell, sondern auch faktisch die Regierung bilden, würde das Programm statt „DEUTSCHLAND. ALLES IST DRIN“ besser den Titel: „DEUTSCHLAND. ALLES IST HIN“ tragen. Für das, was die Grünen schick „Gemeinwohl“ nennen, existiert ein alter Name: Kommunismus. Die freie Marktwirtschaft wird schrittweise abgeschafft, denn das Ziel der Grünen besteht in einer „sozial-ökologischen Neubegründung unserer Marktwirtschaft.“ Es geht ihnen darum, alles zu regeln und für alle „Menschen“ zu bestimmen, was das beste für die neuen Gemeinwohluntertanen ist: „Ungeregelte Märkte können sehr viel zerstören.“

Weiterlesen auf Tichys Einblick

+++

Ernesto Tovar am 22.4.2021 auf phys.org:

In Peru, pre-Columbian canals offer hope against drought

In the mountains of western Peru, a farming community is restoring a network of stone canals built more than a millennium ago, hoping the pre-Columbian technology holds the solution to its water problems.

Known locally as „amunas“, the water-retention system is thought to have been devised by ancient people who lived in what is now the Huarochiri province some 1,400 years ago, before even the Incas, to prolong the rainy season’s bounty. The canals that furrow the mountain slopes reroute runoff to patches of permeable soil or rock where the water seeps in, filters through and replenishes aquifers before emerging in springs downslope weeks or months later, in drier times. The practice is known as „sowing“ water, to be harvested later, after the rainy season, when it is needed to nourish people, crops and livestock.

„We are ranchers, farmers, and every drop of water… helps our survival,“ said Roosevelt Calistro Lopez, 43, one of 900-odd inhabitants of rural San Pedro de Casta, some 80 kilometers (almost 50 miles) from Lima, and about 3,200 meters (10,400 feet) above sea level.

Weiterlesen auf phys.org

Teilen: