Luisa, Greta, Adélaïde und Anuna schreiben einen Brief

Hatten Sie nicht auch schon einmal den Wunsch verspürt, die eine oder andere Behauptung zum Klimawandel selber nachzuprüfen? In einem neuen Video-Tutorial von Sebastian Lüning erfahren Sie mehr zur Webseite www.WoodForTrees.org, auf der Sie die globalen Temperaturdaten der letzten 150 Jahre mit ein paar Klicks selber online plotten können. Sie werden schnell sehen: Es ist kinderleicht. Ausgestattet mit ein paar Grundkenntnissen können Sie ab jetzt den Dingen selber auf den Grund gehen. Viel Spaß beim Ausprobieren. Falls Ihnen dieses Video gefällt, abonnieren Sie doch den Youtubekanal „Klimawandel Crashkurs„. Klicken Sie hierzu auf der Youtube-Seite des Videos auf „Abonnieren“. Dann werden …

weiter lesen

Unaufgeregter Befund zur Lage des Planeten

Tichys Einblick brachte am 4.10.2020 ein ausführliches Interview von Roland Tichy mit Fritz Vahrenholt zum Buch Unerwünschte Wahrheiten: Was Sie über den Klimawandel wissen sollten: TE-Talk mit Fritz Vahrenholt Klimawandel: Unaufgeregter Befund zur Lage des Planeten „Unerwünschte Wahrheiten über den Klimawandel“ breitet der Chemiker und frühere Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt aus. Er weist auf Rechenfehler, Übertreibungen, Fehlinterpretationen in der Klimapolitik hin und bringt das scheinbar festgefügte politische Klima-Gebäude in Einsturzgefahr. Im Interview mit Roland Tichy erklärt er, wie wir trotzdem die Welt retten. Weiterlesen auf Tichys Einblick Das 41-minütige Video erreichte innerhalb der ersten 24 Stunden mehr als 25.000 Zugriffe …

weiter lesen

Sehr schwacher Solarzyklus kündigt sich an

Fritz Vahrenholts monatliche Kolumne, 5.10.2020 Sehr geehrte Damen und Herren, Die globale Mitteltemperatur der satellitengestützten Messungen stieg im September überraschend an. Die Abweichung vom 30-jährigen Mittel (1981 bis 2010) betrug 0,57 Grad Celsius. Der Rückgang der Temperaturen auf der Erdoberfläche seit einigen Monaten scheint sich bei den Satellitenmessungen zwischen 0 und 12 km Höhe etwas länger hinzuziehen. Im Pazifik bildet sich eine deutliche La Nina Situation heraus, deren Abkühlung sich im Verlaufe der kommenden  Wintermonate mit hoher Wahrscheinlichkeit verstärken wird. Im nächsten Bild ist sehr gut der dunkelblaue Streifen erkennbar, der sich von der Westküste Südamerikas in Richtung Indonesien erstreckt.La …

weiter lesen

Kleine Blog-Buchmesse: Neue Bücher zu den Themen Klima und Energie

Gastbeitrag von Fritz Vahrenholt am 1.10.2020 auf Tichys Einblick: Es gibt keinen Klimanotstand: Ist CO2 wirklich ein Klimakiller? Katastrophen-Warnungen gab es schon viele. Die Warnung vor der kleinen Eiszeit in den 70- er Jahren, die Warnungen des Club of Rome, dass uns 2000 die Rohstoffe ausgehen, das Ende des deutschen Waldes um 2000. Oft kam es auch ganz anders, als man dachte Das Urteil über CO2 und die damit verbundene Industrie ist längst gefällt: schädlich, gefährlich, abzustellen. Es ist immer wieder erstaunlich, dass vergessen wird, dass CO2 der Baustoff des Lebens ist und das trotz aller möglichen negativen Auswirkungen die …

weiter lesen

Das Ausstiegsland Deutschland hat gute Chancen in Zukunft von Kernkraftwerken umzingelt zu sein

Die Seite Naturwald-Akademie erläutert Hintergründe zum Thema Trockenstress bei Bäumen unter dem Titel „Hausgemachter Trockenstress“. Insbesondere geht es dort um die Art der Bewirtschaftung von Nutzwäldern, die wegen Trockenheit einen beträchtlichen Anteil am Baumsterben haben. Naturwälder stecken die Trockenheit deutlich besser weg. Nur auf den Klimawandel zu zeigen, das ist etwas zu einfach. „Der Forstexperte und ehemalige leitende Forstdirektor in Lübeck Lutz Fähser sieht hier durchaus hausgemachte Probleme. „Sehr viele Wirtschaftswälder werden mit schweren Maschinen befahren, mit Harvestern, die die Bäume ernten, und mit Großschleppern, die sie transportieren. Das führt dazu, dass der weiche, von feinen Kapillaren durchzogene Boden verdichtet …

weiter lesen

Wieviel Energie liefern 100 Millionen Windräder bei Windstille?

Auf der Webseite der Ludwig Erhard Stiftung erschien nun ein Beitrag von Sebastian Lüning: Wie viel Klima macht der Mensch? Theoretische Klimasimulationen seien nicht in der Lage, die natürlichen Anteile des Klimawandels korrekt zu berücksichtigen, meint der vielfach angefeindete Sebastian Lüning. Er plädiert für mehr Klimarealismus und warnt vor einer „politisch motivierten Dramatisierung“ des Klimawandels. Die Temperatur der Erde hat sich in den letzten 150 Jahren um knapp ein Grad erhöht. Der Anteil menschengemachter und natürlicher Klimafaktoren an der Erwärmung ist dabei unklar. In seinem 5. Klimazustandsbericht von 2013 ließ sich der IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, „Weltklimarat“) noch …

weiter lesen

Rennfahrer schützen das Klima am meisten, wenn sie in Runde 1 mit Motorschaden ausscheiden

Kleinvieh macht auch Mist, das jedenfalls scheint sich Fridays For Future  (FFF) zu denken und umgarnt gerade einige Kleinparteien, um mit einem Bündnis die 5% Hürde zu schaffen. Daniel Wetzel von der WELT stellt das Vorhaben vor. „Es gibt im Deutschen Bundestag keine Partei, die für sozialgerechten Klimaschutz und das 1,5-Grad-Ziel einsteht, sagt Bianca Praetorius. „Das ist zum Verzweifeln.“ Sogar die Grünen tauchen bei FFF nicht auf. Das ist umso erstaunlicher, wenn man bedenkt, dass die Galionsfigur der deutschen FFF Luisa Neubauer Mitglied der Grünen ist und bei den Grünen geschult wurde. Ob die Grünen dieses Vorhaben gut finden? Immerhin …

weiter lesen

Klimaprotestler betreiben Weltrettung mit sozialer Ignoranz

Die New York Times gibt in einem Artikel Fusionsreaktoren eine große Wahrscheinlichkeit, dass diese funktionieren werden und Strom produzieren. Allerdings gehen die zitierten Studien von kleineren Anlagen aus. +++ Bei Bloomberg geht es um den Weg Chinas in Sachen Energie und Stromerzeugung. Bis zum Jahr 2060 sieht eine Prognose der Tsinghua Universität ein starkes Wachstum bei Wind, Solar und Kernenergie voraus. Kohle ist danach der größte Verlierer bei der Erzeugung von Strom. Besonders der prognostizierte Anstieg der CO2-Emissionen bis 2030 sollte Klima-Aktivsten in Europa aufhorchen lassen. Es kontekariert die Bemühungen der EU weitestgehend. „Some of the other key benchmarks Zhang …

weiter lesen