Mojib Latif: Wachstum der Weltbevölkerung ist ein entscheidender Parameter für den Klimawandel

Wetter ist kein Klima, diese unendliche Geschichte geht immer weiter. Wir erinnern uns an die Bestürzungsschaukel rund um das Thema Sibirien vor wenigen Tagen. Teile Sibiriens, das insgesamt fast 40 mal größer ist als Deutschland, hatten Temperaturen zwischen 25-30 Grad. Es kam wie es immer kam, die nach oben offene Betroffenheitsskala erreichte neue Höchstwerte. Dabei war auch unsere Lieblingsbiologin Melanie Bergmann. Die hatte, obwohl ja offensichtlich Naturwissenschaftlerin, eine Nachricht stumpf retweetet, aber wohl nicht weiter darüber nachgedacht. Nun sagt einem schon der gesunde Menschenverstand (man braucht nicht mal ein Studium), dass sich Temperaturen im Laufe eines Jahres ändern. Das hat …

weiter lesen

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier sendet eine Warnung an die Klimaaktivisten

Mutig, was der MDR in einem Artikel im Februar 2020 über das Thema Trockenheit so schreibt. Der öffentlich-rechtliche Sender schwimmt hier eindeutig  gegen den Mainstream. Der Artikel zitiert Sebastian Balders vom Deutschen Wetterdienst in Leipzig. Wir wissen nicht, ob Herr Balders möglicherweise mal reich geerbt hat und deshalb ohne Angst um den Job Aussagen treffen kann oder ob er nur das ist, was man einen Wissenschaftler nennt, der Zahlen wissenschaftlich bewertet. „Wenn er ganz nüchtern die Zahlen betrachtet, dann kommt man zu einem anderen Schluss: „In den letzten 30 Jahren, so ab 1990, da kann man sehen, dass die nassen …

weiter lesen

Die Sonne im April 2020 und die Frage nach dem Ende des aktuellen Zyklus

Von Frank Bosse Unser Stern war ruhig, wie nicht anders zu erwarten im Minimum zwischen den Zyklen 24 und dem folgenden Nummer 25. Die festgestellte SSN (für SunSpotNumber) betrug 5,4, damit immerhin etwas aktiver als der Vormonat mit SSN=1,5. An insgesamt 9 der 30 Tage gab es (sehr winzige) Flecken, die übrige Zeit zierte die Aufschrift „Spotless“ die veröffentlichten Bilder der Sonne. Die aufsummierten Tage ohne einen Sonnenfleck: Abb.1: Die Summe aktuellen der fleckenlosen Tage (grün) im Vergleich zu recht schwachen Zyklen ( blau) und zu stärkeren Zyklen (rot). Der Graph bewegt sich momentan außerhalb der Standardabweichung (hellblau gepunktet) auch …

weiter lesen

radikal:klima – Neue Klimapartei will die Erde retten

Wetter ist nicht Klima, man kann es eigentlich nicht oft genug schreiben. Das war aber vielen, die Anfang des Jahres eine Alarmmeldung nach der anderen aus Australien gepostet haben, offenbar herzlich egal. Australien hatte zweifelsfrei hohe Temperaturen und wenig Niederschlag im australischen Sommer 2019/2020, der bei uns dem Winter entspricht. Das in Kombination hat Busch- und Waldbrände begünstigt, die – kleiner Spoiler – fast immer von Menschen initiiert werden, weil weder trockenes Gras noch Bäume bereits bei 40 oder 45 Grad Celsius von allein anfangen zu brennen. Anfang des Jahres war der australische Sommer auf seinem Höhepunkt und es brannte …

weiter lesen

Asthma-Todesfälle in den USA sind an den AMO-Ozeanzyklus gekoppelt

Viele von Ihnen kennen bereits die Atlantische Multidekadenoszillation (AMO). Sie pulsiert als 60-Jahreszyklus und kontrolliert z.B. die Sommertemperaturen in Mitteleuropa, die Niederschläge in der Sahelzone und die Häufigkeit von Hurrikanen. Es ist also nützlich, die AMO in die Klimadiskussion einzubeziehen. Im August 2019 erschien im Fachblatt Scientific Reports aus der Nature-Gruppe ein Paper, das die AMO nun auch mit der Häufigkeit von Asthma-Todesfällen in den USA in Verbindung bringt. Abstract von Bonomo et al. 2019: Evidence for a link between the Atlantic Multidecadal Oscillation and annual asthma mortality rates in the US An association between climatic conditions and asthma mortality …

weiter lesen

University of Michigan: Neue Klimamodelle geben Klimasensitivität zu hoch an

Die University of Michigan hat die Katze aus dem Sack gelassen: Etliche der IPCC-Klimamodelle prognostizieren eine unrealistisch hohe Erwärmung für die Zukunft. Pressemitteilung vom 30.4.2020: Some of the latest climate models provide unrealistically high projections of future warming A new study from University of Michigan climate researchers concludes that some of the latest-generation climate models may be overly sensitive to carbon dioxide increases and therefore project future warming that is unrealistically high. In a letter scheduled for publication April 30 in the journal Nature Climate Change, the researchers say that projections from one of the leading models, known as CESM2, …

weiter lesen

Was lässt die Temperaturen in Europa zappeln? Die Entschlüsselung der natürlichen Klimavariabilität

Pressemitteilung des Instituts für Hydrographie, Geoökologie und Klimawissenschaften (IFHGK) vom 17.5.2020: ———- Was lässt die Temperaturen in Europa zappeln? Die Entschlüsselung der natürlichen Klimavariabilität Das Klima in Europa hat sich in den letzten 150 Jahren um anderthalb Grad erwärmt, daran herrscht kein Zweifel. Allerdings verlief dieser Temperaturanstieg nicht geradlinig, sondern ist durch ein hohes Maß an natürlicher Klimavariabilität geprägt, wobei einige Jahre und Jahrzehnte ungewöhnlich warm oder kalt ausfielen. Es ist seit längerem bekannt, dass atlantische Klimazyklen das Klima in Europa maßgeblich beeinflussen. So werden die Sommertemperaturen vom 60-jährigen Zyklus der Atlantischen Multidekaden Oszillation (AMO) gesteuert. Die Wintertemperaturen sind hingegen …

weiter lesen

Das sibirische Missverständnis: Dr. Melanie Bergmann für Auweiha Award 2020 nominiert

Vielleicht erinnert sich der eine oder andere, das war die Dame, die Fahrgästen im Dezember 2019 ungebetene Vorträge über den Klimawandel in Regionalzügen hält. Wir berichteten über diesen schrägen Fall der „Klimanotstandserklärerin“. Es ist in etwa so wie im Seniorenheim im Advent, wenn alte Menschen im Rollstuhl in den Aufenthaltsraum geschoben werden und ein gefürchteter Kinderchor die Ohren der alten Menschen strapazieren darf. Man kann dem nicht entrinnen, egal ob im Zug oder im Altenheim, wobei alte Menschen ja oft wenigstens die Chance haben, das Hörgerät rauszunehmen. Nun hat die Biologin auf Twitter sturzbetroffen, aber immerhin korrekt mit Maske auf …

weiter lesen

Die Statistik und das statistische Bundesamt

Von Frank Bosse Wir beschäftigen uns an dieser Stelle fast ausschließlich mit Fragen zu Klima und Energie. Eins haben diese Gebiete aber gemeinsam mit der aktuellen Covid-19 Krise: Es ist sehr viel Statistik im Spiel. Damit lässt sich so ziemlich alles untersuchen, um zu erhellenden Antworten zu kommen. Ganz aktuell wurden wir konfrontiert mit solchen Meldungen: „Sterbezahlen 3% über dem Durchschnitt“. Es ging mal wieder etwas durch die Medienlandschaft. Die Original-Meldung findet sich hier. Viele Zahlen, Sätze wie dieser: „Die aktuelle Entwicklung der Sterbefallzahlen ist auffällig…“ suggerieren einen Zusammenhang zu Covid-19. Es ist die Rede von „Übersterblichkeit“, und es werden …

weiter lesen

Wunder der Natur: Australien nach den Buschbränden

Kaum ein Tag, an dem nicht über durch Windkraftanlagen (WKA) getötete seltene Vögel berichtet werden muss. Wer das schöne Gefühl kennt wie es ist, wenn Störche im Frühjahr aus dem Winterquartier zurückkehren, der hat bei Meldungen wie dieser hier aus der Nähe von Verden schon echte Beklemmungen. In etlichen Gemeinden wird sehr viel getan, um es den Störchen so angenehm wie möglich zu machen. Nester werden hergerichtet und regelmäßig vor der Ankunft der Tiere aus dem Winterquartier gereinigt. Wer die Vögel beim Brüten und Aufziehen der Jungen hautnah verfolgen möchte, der kann das auf über 500 Webcams auf dieser Seite …

weiter lesen

„Fridays for Future“-Statisten erhielten Geld für Auftritt bei Klimademo

Achgut im Dezember 2019: Nassester Monsun seit 25 Jahren führt zu Rekordernte Der indische Weizenertrag könnte 2020 zum zweiten Jahr in Folge ein Rekordniveau erreichen, berichtet die bangladeschische Zeitung „The Daily Star“. Grund ist der nasseste Monsun seit 25 Jahren. „Die Anbaufläche für Weizen und die Erträge würden wegen der guten Niederschläge steigen. Wir können auf jeden Fall mehr produzieren als bei der Rekordproduktion im letzten Jahr“, zitiert „The Daily Star“ Gyanendra Singh, Leiter des staatlichen Indischen Instituts für Weizen- und Gerste-Forschung. Weiterlesen bei Achgut +++ Breitbart im Dezember 2019: Danish Academic: U.N. Might Use Military to Enforce Climate Agenda …

weiter lesen

Babymilchpulver schadet dem Erdklima: Nun soll eine neue Formel her

Volker Seitz am 8.12.2019 auf Achgut: Klimawandel positiv für Afrika? Die häufigen Demonstrationen zur „Rettung der Welt“ schaffen politischen Druck und Aufmerksamkeit, führen aber kaum zu einer rationalen Umweltpolitik. Zu viel Wichtiges und Unwichtiges wird auf der Straße gefordert. Wer anstrebt, in kurzer Zeit auf nationaler Ebene CO2-Neutralität zu erreichen und dafür exorbitante Milliardenbeträge einsetzen sowie den Niedergang ganzer Industriezweige hinnehmen will, kann damit vielleicht die Welt moralisch belehren. Aber wir sollten uns nicht als moralische Leitnation aufspielen. Der Anstieg der Erderwärmung lässt sich so nicht verhindern, wenn anderswo die CO2-Emissionen ständig gesteigert werden. Während heutzutage viele Wissenschaftler die Grenze zum …

weiter lesen

SPIEGEL: „Das Virus stellt zentrale Elemente der Klimaschutz-Bewegung infrage. Gut so.“

Kolumne von Nikolas Blome am 11.5.2020 im SPIEGEL: Coronakrise: Auch Greta unter den Opfern Das Virus stellt zentrale Elemente der Klimaschutz-Bewegung infrage. Gut so. „Fridays for Future“ muss auf die Couch. Das kennt man: Mami und Papi (okay, meistens der Papi) haben die Sandburg der Kinder zu nah am Wasser gebaut. Jetzt kommt die Flut, und mit ihr kommen die Tränen. Zwei, drei Wellen schwappen über das prachtvolle Mauerwerk, schon verliert es Kontur, den Halt, und bald sind Burg und Kinder nur noch ein Häufchen Elend. So ergeht es gerade den Klimaschutz-Aktivisten von „Fridays for Future“ (FFF). Länger nichts gehört …

weiter lesen

Future for Fridays? Streitschrift eines jungen „Fridays for Future“-Kritikers

Technikfolgeabschätzung ist nicht sehr beliebt. Das betrifft auch Windkraft. n-tv zeigt einem Artikel, warum es bei Offshore-Anlagen große Probleme geben könnte. Es fehlen offenbar ein Konzept, die Technik und das Personal. Wieso werden Anlagen genehmigt bei denen nicht einmal der Rückbau geregelt ist? Deutschland wird seinem Ruf als Land, in dem es für alles eine Vorschrift gibt, nicht gerecht. „Die bisherigen Rückbauprojekte haben einen Mangel an Dokumentation offengelegt“, sagte der HWWI-Forscher Mirko Kruse. „So waren beispielsweise die verwendeten Materialien der Anlagen nicht im Einzelnen aufgeführt, und auch die Menge des verwendeten Betons im Fundament lag deutlich höher als ursprünglich angenommen.“ …

weiter lesen

Warum werden die Eisheiligen seit 25 Jahren immer kälter?

Von Josef Kowatsch Die Eisheiligen sind die fünf Tage vom 11. bis 15.ten Mai. Unter „Eis“ verstanden die Bauern früher einfach Nachfröste, es handelt sich somit um Tage mit Nachfrösten. Unsere Frage ist, wie haben sich die Eisheiligen in den letzten 25 Jahren verhalten? POTSDAM Beginnen wir mit Potsdam, der Landeshauptstadt Brandenburgs. Als Betrachtungszeitraum nehmen wir die letzten 25 Jahre. Grafik 1: Die fünf Eisheiligentage in der Landeshauptstadt Potsdam. Sie werden deutlich kälter. 2020 war der Tiefpunkt der letzten 25 Maimonate. An drei Tagen gab es Nachtfröste. BAD KREUZNACH Mit Bad Kreuznach im Oberrheintal wollen wir eine Station aus dem …

weiter lesen