Vortragsvideo von Stefan Kröpelin: Die grüne Vergangenheit der Sahara

Im Rahmen der 12. Internationalen Klima- und Energiekonferenz in München am 23. und 24.11.2018 hielt der Klimaforscher Stefan Kröpelin einen sehenswerten Vortrag mit dem Titel „Die grüne Vergangenheit der Sahara„. Hier das Vortragsvideo (mit Dank an EIKE):     Weitere Hintergrundinformationen (übernommen von EIKE): Stefan Kröpelin ist studierter Geograph und Geologe, der nach seiner Ausbildung an der Freien Universität Berlin ab 1995 in Köln am Institut für Ur- und Frühgeschichte wirkt. Er ist einer der renommiertesten Expeditionsforscher mit dem Fachgebiet „Klima-, Kultur- und Landschaftswandel im ariden Afrika“, der vor allem für seine wissenschaftlichen Reisen in den Sudan und den Tschad …

weiter lesen

Graßl-Schüler Karsten Schwanke mag keine Klimaskeptiker

Am 9. Januar 2019 fand an der Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ein Physikalisches Kolloquium mit dem Titel „Klimawandel – Oder doch nur das Wetter?“ statt. Ein Online-Video der Veranstaltung gibt es hier. Information des Veranstalters: Nach jedem Unwetter, nach jeder Wetterkatastrophe, wird inzwischen in den Medien die Frage aufgeworfen, ob dies ein Anzeichen für den Klimawandel sein könnte oder nicht. In einem Vortrag am 9. Januar 2019 am Department Physik der FAU zeigt Karsten Schwanke, Meteorologe und ARD-Moderator, aus seiner Sicht, an welchen Punkten sich der anthropogene Klimawandel schon heute – auch an Einzelereignissen – festmachen lässt. Er diskutiert …

weiter lesen

Kälte in den USA: Das muss wohl der Klimawandel sein, oder?

„Klimakommunikatoren“ haben immer die gleiche „passende“ Deutung für jedes Wetterereignis: Das ist der Klimawandel! Ein warmer, vor allem trockener Sommer hierzulande: Klimawandel! Wir berichteten unlängst darüber. Nun also ein Kaltluftausbruch aus der Arktis bis weit südlich hinunter in die USA, auch das ist Klimawandel. Hier zitiert ein TV- Sender unter vielen Medien aus einer Agenturmeldung von DPA. Professor Stefan Rahmstorf (SR) erklärt. Wer könnte es besser? Wir wollen prüfen, was dran ist. Zunächst schauen wir bei der NOAA, die es vielleicht am besten wissen sollte. Der Polarwirbel schwächelt im Winter oft, der Begriff „Vortex“ dafür wird in den USA schon …

weiter lesen

Neue Eisdickenkarten von Gletschern auf Svalbard

Pressemitteilung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom 22. Oktober 2018: ————- Gletschern auf den Grund gehen Der Meeresspiegel steigt stetig. Einen Beitrag dazu liefert das Abschmelzen der Gletscher. Das Problem: Die Fläche von Gletschern ist zwar gut kartografiert, doch in der Tiefe lauert die große Unbekannte. Die Dicke ist häufig nicht durchgehend erfasst, das Volumen dementsprechend nicht zu berechnen. Daher lassen sich die Auswirkungen auf den Meeresspiegel nicht genau bestimmen. Dr. Johannes Fürst vom Institut für Geographie der FAU hat einen Ansatz entwickelt, mit dem sich regionale Eisdickenkarten von Gletschern erstellen lassen. Eine solche Karte hat er für Svalbard angefertigt. Seine Ergebnisse …

weiter lesen

Unveränderte Höhenlage: Alpines Grasland im Himalaya von Klimaerwärmung unbeeindruckt

Die globale Temperatur steigt. In der ganzen Welt? Nein. Ein unbeugsames Land trotzt dem Trend und weigert sich standhaft, sich zu erwärmen. Wir sprechen von den Vereinigten Arabischen Emiraten. Basarir et al. 2017 schauten sich die Zahlen an und konnten für die Zeit 2003-2015 nur einen Hiatus feststellen: Trend Detection in Climate Change Indicators Using Non-Parametric Statistics: A Case Study of Abu Dhabi, United Arab Emirates This study focuses on detecting trends for climate change indicators, such as average monthly temperature, rainfall, humidity, and wind speed for fourteen stations located between Al Ain and Abu Dhabi cities of the United …

weiter lesen