Quatsch mit Quaschning während des Fasching

Es wäre schön, wenn es für strittige Themen einfache Beweise gäbe. Beispiel Gottesbeweis, zu dem Wikipedia schreibt: Der Ausdruck Gottesbeweis bezeichnet in neuzeitlicher Terminologie den Versuch, mit Hilfe der Vernunft die Existenz (eines) Gottes zu beweisen. Dieser Terminus wurde rückwirkend auf verschiedenste philosophische Konzepte angewendet, die die Existenz von Göttern bzw. eines Gottes glaubhaft machen wollten. Im Gegensatz dazu gibt es den religiösen Irrationalismus, dessen Vertreter vernunftgeleitete Erörterungen der Existenz Gottes ablehnen. Vielversprechender ist da vielleicht der mathematische Beweis. Wikipedia: Ein Beweis ist in der Mathematik die als fehlerfrei anerkannte Herleitung der Richtigkeit bzw. der Unrichtigkeit einer Aussage aus einer …

weiter lesen

Wenig überraschend: Dresdener Sommerumfrage identifizert Sommerhitze als Problem

In Dresden gab es eine Bürgerumfrage zum Klimawandel. Bekanntmachung auf Dresden.de: Der Ausschuss für Umwelt und Kommunalwirtschaft der Landeshauptstadt Dresden beschloss im März 2017, eine Meinungsumfrage zum “Klimawandel in Dresden” durchzuführen mit dem Ziel, ein repräsentatives Meinungsbild zum Thema Klimawandel, Hitzeempfinden, gesundheitliche Belastungen durch hohe Temperaturen und zur Zufriedenheit mit dem Angebot, der Erreichbarkeit und dem Pflegezustand öffentlicher Grünflächen in Dresden zu erhalten. Vom 5. August bis 30. September 2017 waren 12 500 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger mit Hauptwohnsitz in Dresden aufgerufen, an der Umfrage teilzunehmen. Bis zum Ende der Befragung am 30. September 2017 gingen 4.345 gültige Fragebögen …

weiter lesen

Fritz Vahrenholts Sonnenkolumne 02/19: Eine Klima-Hitzewelle

24. Februar 2019 Sehr geehrte Damen und Herren, die Sonnenaktivität war auch im Januar 2019 sehr schwach, auch wenn wir uns bewusst sind, dass wir uns im Minimum des aktuellen Sonnenzyklus 24 befinden. Die Sonnenfleckenzahl betrug lediglich 7,8  – deutlich unter dem Mittelwert aller bisherigen Sonnenzyklen. An 16 Tagen war die Sonne fleckenfrei. Die globale Mitteltemperatur hat seit dem El Nino von 2015/16 um etwa 0,5 °C abgenommen und verharrt dort auf einem Niveau des Jahres 2010. Hitzewelle in 2017 durch CO2 ? Obwohl also die globale Mitteltemperatur in den letzten Jahren deutlich zurückgegangen ist, gelingt es einzelnen Wissenschaftlern, die warmen europäischen Sommer des Jahres …

weiter lesen

Grünen-Politiker Ralf Fücks: Verzicht und Verbot sind der falsche Weg einer zivilisierten Klimapolitik

Grünen-Politiker Ralf Fücks in der Welt am 24. Februar 2019: Die Logik der Restriktion scheint zwingend – und ist doch falsch Weniger Flugurlaub! Weniger Fleischkonsum! Im Kampf gegen Artensterben und Klimawandel sollen wir vor allem eines: verzichten. Andernfalls drohen Verbote. Aber wird das die Welt retten? Der Grünen-Politiker Ralf Fücks bezweifelt das. Die Auseinandersetzung über den Klimawandel ist in eine neue Phase getreten. Sie trägt alle Merkmale eines Kulturkampfs. Je deutlicher die Gefährdung unserer ökologischen Lebensgrundlagen zutage tritt, desto lauter ertönt der Ruf: „Du musst dein Leben ändern!“ Für die Verfechter eines neuen, kontraktiven Lebensstils ist der Klimawandel die Folge …

weiter lesen

Worauf Journalisten bei Handreichungen der Aktivistenplattform Klimafakten achten sollten

Das klimaaktivistische Webseitenangebot Klimafakten.de besteht seit 2011 und ist ein von der Stiftung Mercator und der European Climate Foundation (ECF) initiiertes und finanziertes Projekt. Die Stiftung Mercator wurde 1996 von der reichen Handelsfamilie Schmidt-Ruthenbeck aus Duisburg gegründet und kämpft mit viel Geld gegen Kohle in Deutschland. Laut Wikipedia hält die Unternehmerfamilie einen gewichtigen Anteil am deutschen Handelskonzern Metro AG. Die ECF wiederum ist eine sogenannte „Durchreichestiftung“ die ihre Gelder von wohlhabenen Milliardärsstiftungen aus den USA und einigen anderen Ländern bezieht. Ziel aller Partner ist die Dekarbonisierung Deutschlands und der Welt. Es liegt nahe zu vermuten, dass zumindest einige der reichen …

weiter lesen

Höheres Lawinenrisiko während Kaltzeiten: Mehr Schnee und weniger schützende Bäume

In Nature Communications erschien am  7. Februar 2019 ein Paper von Bhatia et al., in dem die Autoren darlegen, dass tropische Wirbelstürme sich heute schneller beschleunigen als früher. Der Meteorologe Jörg Kachelmann kommentierte auf Twitter: Echte Wissenschaft statt täglich-kassandreske potsdämliche Sirenenklänge und Golfstrom-Räubergeschichten: Eine grössere Zahl oder stärkere Hurrikane bisher nicht nachweisbar, aber die Geschwindigkeit der Intensivierung ist neu und ein Zusammenhang mit dem Klimawandel liegt nahe. —————– Spektrum der Wissenschaft betreibt eine Blog-Familie mit dem Namen SciLogs. Unter dieser Adresse gibt es auch das Blog eines bekannten Potsdamer Wissenschaftlers, das aber heute ausnahmsweise nicht Thema sein soll. Viel erfreulicher …

weiter lesen

Klimakabarett: Eroberung Amerikas soll Kleine Eiszeit ausgelöst haben

Beitrag von Alfons Baier, GeoZentrum Nordbayern: Von Wolkenschichten, Wärmespeichern und Vulkanen (einige Aspekte zur „Klimakatastrophe“) Die Grundlage für die politische Diskussion bezüglich der „drohenden Klimakatastrophe“ bilden verschiedene Hochrechnungen, welche hauptsächlich auf der Auswertung jüngerer Klimadaten und der Analyse von Energierohstoff-Nutzungen beruhen. Hieraus ergab sich, daß bereits ab dem letzten Jahrhundert bis heute eine chemische Veränderung der Spurengas-Konzentrationen in der Erdatmosphäre stattfand. Ursachen hierfür waren die schnell anwachsende Weltbevölkerung und somit ein rapide ansteigender Energieverbrauch — vorwiegend durch fossile Brennstoffe — sowie eine rasch zunehmende Industriealisierung und Intensivierung der Landwirtschaft. Nach den wenigen vorliegenden Meßreihen erhöhte sich zwischen 1850 und heute …

weiter lesen

Weihnachtsmarktfrage: Wie hoch ist der CO2-Anteil in der Luft?

Facebook-Posting von Seegespräche am 16. Dezember 2018: CO2-NACHGEFRAGT! Kein Witz, Realität!!! Robert Imberger – Studium der Reaktorphysik und Thermohydraulik an der FH Ulm: „Letzten Sonntag war ich auf einem örtlichen Weihnachtsmarkt. Dort gab es einen Stand zum Thema „Klimaschutz“. Ich wurde als „Vorbeilaufender“ auf die CO2-Problematik auf unserer Welt angesprochen. Ich dachte so bei mir… da bist Du gerade an den Richtigen gekommen. Meine Frage an den Klima-Vertreter (ca. 28.-30J): „Wie hoch ist denn der CO2-Anteil in der Luft?“ Seine Antwort: „Hoch! Sehr hoch! Viel zu hoch!“ Ich: „Wie hoch denn?“ – „Wie viel Prozent?“ Er: „Weiß ich nicht!“ Aha, …

weiter lesen

Österreichische Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik: Antriebe in Klimamodellen noch nicht einwandfrei verstanden

Am 8. Februar 2019 hielt Fritz Vahrenholt den Vortrag „Fallen Kosteneffizienz und Umweltschutz der Energiepolitik zum Opfer?“ bei den Kadener Gesprächen der Stiftung Marktwirtschaft. Die Powerpointfolien können Sie auf vahrenholt.net herunterladen. ————– Am 22. Oktober 2018 wagte die NOAA eine Prognose: Der nordamerikanische Winter 2018/19 würde wohl besonders mild ausfallen. Das Gegenteil davon ist eingetreten, nämlich einer der kältesten Winter der jüngeren Geschichte. Prognosen sind heikel, besonders wenn sie die Zukunft betreffen… ————– In der Wissenschaft gehören kontroverse Debatten zur Tagesordnung. Und das ist auch gut so, denn dadurch werden Modelle auf Herz und Nieren getestet. Allerdings gibt es einen …

weiter lesen

PIK-Studie: Bewohner der Malediven sehen sich nicht als Klimaflüchtlinge

Der El Nino 2015/16 ließ die globalen Temperaturen nach oben schießen. Seitdem kühlt sich der Planet wieder ab (Abb. 1). Der Gradient zeigt mit einer Abkühlungsrate von mehr als 0,6°C pro Jahrzehnt steil nach unten… Das neue Jahr (2019) ist bereits zweieinhalb Monate alt und es stellt sich die Frage: Wie geht es weiter? Die GWPF veranstaltet einen Vorhersagewettbewerb. Wer mit seinem Tip dem wahren Endwert für 2019 am nächsten kommt kann tolle Preise gewinnen. Hier geht es zur Tippabgabe. Abbildung 1: Globale Temperaturentwicklung seit 2015 (rote Kurve, HadCRUT-Daten), mit linearem Trend (grüne Linie). Quelle: Woodfortrees. —————————– Immer wieder hören …

weiter lesen

Die Sonne im Januar 2019 und eine Klima-Hitzewelle (?)

Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Unser (nahezu) einziger Energielieferant im Zentrum unseres Planetensystems war auch im Januar sehr schwach, auch wenn uns bewusst ist, dass wir uns in diesen Monaten im Minimum der Fleckenaktivität befinden. Die festgestellte SSN (für Sun Spot Number) von 7,8 erreichte nur 24% des Mittelwertes im Monat 122 aller bisher berücksichtigten 23 Zyklen seit 1755. Hier muss man allerdings hinzufügen, dass eine ganze Reihe von Zyklen im jeweiligen laufenden  Monat 122 seit Beginn bereits beendet war. An 16 Tagen war die Sonne gänzlich fleckenlos, alle Aktivität an den übrigen Tagen spielte sich vorrangig durch eine …

weiter lesen

Außertropische Vulkane beeinflussen das Klima stärker als vermutet

Pressemitteilung des Geomar vom 28. Januar 2019: ———— Außertropische Vulkane beeinflussen das Klima stärker als vermutet: Studie zeigt überraschend starke Abkühlung nach Eruptionen in hohen und mittleren Breiten Der Ausbruch des Pinatubos im Jahr 1991 hatte erhebliche Auswirkungen auf das Klima und senkte die globale Durchschnittstemperatur um etwa 0,5 Grad. Wie die berühmten Eruptionen des Krakatau (1883) und Tambora (1815) liegt der Pinatubo in den Tropen. Das wurde bislang als wichtiger Faktor für den starken Klimaeinfluss angesehen. Eine internationale Forschungsgruppe unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel hat heute jedoch eine Studie in der Fachzeitschrift Nature Geoscience veröffentlicht, …

weiter lesen

Die übernächste Generation wickelt gerade ihre Zukunft ab

Von Uli Weber Schule schwänzen für Klimagerechtigkeit, welch ein genialer Einfall – da wären wir damals nie drauf gekommen. Denn damals war dieses Land noch das der Dichter und Denker und gerade dabei, sich mit einem sogenannten „Wirtschaftswunder“ aus selbstverschuldeten Trümmern zu erheben. Dieses Wirtschaftswunder ist wiederum untrennbar mit der Sozialen Marktwirtschaft von Ludwig Ehrhard verknüpft, der die Kräfte des freien Marktes zu stärkten suchte und dabei gleichzeitig eine soziale Teilhabe an dem dadurch erwirtschafteten Wachstum förderte – also das genaue Gegenteil von Planwirtschaft in Gang setzte. Heute protestieren wohlalimentierte Schüler in ihrer Unterrichtszeit für einen sofortigen Ausstieg aus der …

weiter lesen

Geomar: Nordatlantische Tiefenwasserbildung in Modellen fehlerhaft

Pressemitteilung des Geomar vom 31. Januar 2019: ——————— Neue Erkenntnisse zu Tiefenwasserbildung und Meeresströmungen im Atlantik – Langzeitbeobachtungen widersprechen bisherigen Auffassungen – Für die globale Ozeanzirkulation spielt der subpolare Nordatlantik eine entscheidende Rolle. Durch oberflächennahe Abkühlung wird warmes Wasser in kaltes und schweres Tiefenwasser umgewandelt, das in der Tiefe äquatorwärts strömt. Gestützt auf Modelldaten ging man bisher davon aus, dass der Hauptanteil des Tiefenwassers in der Labradorsee gebildet wird. Langzeitbeobachtungen eines internationalen Konsortiums mit Beteiligung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigen nun erstmals, dass der wesentliche Beitrag der Umwälzzirkulation im östlichen Nordatlantik stattfindet. Die Ergebnisse wurden jetzt in der …

weiter lesen