Neue Doku: End of Landschaft – Wie Deutschland sein Gesicht verliert

Es ist ein verlockender Gedanke: Der Wind weht sowieso, weshalb sollte man seine Kraft nicht einfach einfangen und für die Menschheit nutzen. Genau das haben doch auch schon unsere Vorfahren gemacht, die mit den romantisch anmutenden Windmühlen Korn für das tägliche Brot gemahlen haben. Dann kamen die fossilen Energieträger, die den Menschen von den Launen der Natur unabhängig machten und die enorme Entwicklung der letzten 100 Jahre ermöglichte. Aus Angst vor einer drohenden Klimakatastrophe möchte man sich nun lieber wieder Wind und Sonne anvertrauen. Die sind zwar nicht immer zuverlässig am arbeiten, aber sie werden als hochgradig umweltfreundlich angesehen. Das …

weiter lesen

Klimamodelle rechnen mit falschen Rußdaten

Pressemitteilung des Paul Scherrer Institut (PSI) vom 17. Oktober 2018: —– Warum die Kleine Eiszeit Mitte des 19. Jahrhunderts endete In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte eine Serie grosser Vulkanausbrüche in den Tropen zu einer vorübergehenden globalen Abkühlung des Erdklimas. Dass in der Kleinen Eiszeit Alpengletscher wuchsen und anschliessend wieder zurückgingen, war ein natürlicher Prozess. Dies haben nun PSI-Forschende anhand von Eisbohrkernen nachgewiesen. Bislang wurde vermutet, dass industrieller Russ ab der Mitte des 19. Jahrhunderts die damalige Gletscherschmelze ausgelöst hatte. Die erstmalige Analyse der im Eis eingeschlossenen und so historisch archivierten Russmenge widerlegt diese Vermutung nun. Die Ergebnisse …

weiter lesen

Viel weniger Seen unter dem Eisschild der Ostantarktis als angenommen

Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vom 7. November 2018: ——- Viel weniger Seen unter dem Eisschild der Ostantarktis als angenommen AWI-Forscher überprüfen via Satellit detektierte Unter-Eis-Seen und finden kaum Wasser. Wie aber entstehen dann die großen Eisströme des Ostantarktischen Eisschildes? Forschende des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung haben in einer aufwendigen Antarktis-Expedition mehrere Seen unter dem Recovery-Gletscher überprüft, die zuvor mithilfe von Satelliten entdeckt worden waren. Dabei haben die Forscher jedoch kaum größere Wasseransammlungen gefunden. Dieses Ergebnis überrascht: Bislang hatte die Wissenschaft nämlich angenommen, dass überlaufende Seen unter dem Ostantarktischen Eisschild der Grund sind, warum die …

weiter lesen

Nature-Artikel zum ozeanischen Wärmeinhalt: Autorin dankt für Kritik

Fabius Maximus berichtete am 9. November 2018 über unser 1,5-Grad-Paper: Secrets about the 1.5°C world temperature limit Summary: There has been a daily drumbeat of dark climate news to accompany the IPCC’s new report, “Global Warming of 1.5 °C.” Millions of people are terrified that climate change will wreck or destroy the world. Here is some information they probably do not know, because journalists do not mention it. Abstract: This paper is ungated, and well worth reading in full for anyone interested in climate change – one of the key policy questions of our time. Weiterlesen auf Fabius Maximus ——————- …

weiter lesen

Preisgekrönte Doku ‚Der Bauer und sein Klima‘ jetzt kostenlos auf Youtube

Bereits mehrfach haben wir an dieser Stelle auf den Dokumentarfilm von 2017 “Der Bauer und sein Klima – eine unerwartete Reise” (engl. Titel “The Uncertainty Has Settled”) hingewiesen. Der Film von Marijn Poels wurde auf etlichen Filmfestivals mit Preisen ausgezeichnet. Nachdem der Film lange in Programmkinos lief, steht er ab sofort kostenlos auf Youtube in deutscher Version zur Verfügung. All jenen, die noch nicht die Gelegenheit hatten, den Film anzuschauen, ist er wärmstens empfohlen:   Das neueste Filmprojekt von Marijn Poels heißt ‚PARADOGMA‘. Den Trailer gibt es hier:

Wie solide ist eigentlich das Begutachtungssystem der IPCC-Berichte? Teil 2

In unserem gestrigen Beitrag begannen wir einen Streifzug durch die Begutachtungsprotokolle des IPCC AR5 Berichts, am Beispiel des Paläoklima-Kapitels (Arbeitsgruppe 1). Hier die Fortsetzung der Analyse. Der renommierte schwedische Paläoklimatologe Fredrik Charpentier Ljungqvist gibt in einem Gutachterkommentar zu bedenken: I would like to see some more discussion about the evolution of the climate in the first millennium CE prior to the Medieval Climate Anomaly, especially with the explicit mentioning of the Roman Warm Period and the Dark Age Cold Period. Since the publication of the IPCC Fourth Assessment Report many more long proxy records with high to medium temporal resolution …

weiter lesen

Wie solide ist eigentlich das Begutachtungssystem der IPCC-Berichte? Teil 1

Die IPCC-Berichte werden von der Politik als Grundlage für weitreichende Entscheidungen verwendet. Als Autor kann sich jeder über die nationalen IPCC-Büros bewerben. Die endgültige Auswahl der Autoren geschieht jedoch hinter verschlossenen Türen in einem nichttransparenten Verfahren. Abweichler von der rechten Klimalinie des IPCC haben hier in der Regel keine Chance, in die Autorenteams aufgenommen zu werden. Die Gewährleistung der wissenschaftlichen Robustheit der Berichte soll durch ein zweistufiges Begutachtungsverfahren gesichert werden. Aber wie solide ist dieses System eigentlich? Jeder, der eine akademische Ausbildung genossen hat und ein, zwei Papers zum weiten Feld „Klima“ verfasst hat, kann sich als Gutachter bewerben. Hier …

weiter lesen

Klimaalarm bequem per Internet buchen

Die Rollen in der Klimadebatte sind klar verteilt: Die ‚Bösen‘ sind all jene, die den schrillen Alarmtönen der medialen Führungsriege nicht bedingungslos folgen wollen. Die ‚Guten‘ sind diejenigen, die die gesamte Weltwirtschaft zur vermeintlichen Rettung des Planeten auf den Kopf stellen und das Vermögen von grundauf umverteilen wollen. Die heimlichen Profiteure dieser Revolution halten sich dabei dezent im Hintergrund und erfreuen sich an Milliarden-schweren Subventionen aus der Steuerzahlerkasse. Wenig bekannt ist, dass vermögende Aktivisten enorme Summen in die Klimaalarm-Lobbyarbeit stecken und auch langwierige gerichtliche Auseinandersetzungen üppig finanzieren. LifeZette berichtete am 29. August 2018 über eine neue Analyse, die die Hintermänner …

weiter lesen

Klimamodellierer Jochem Marotzke: Mehr Zeit zur Dekarbonisierung, frühere Klimamodelle waren zu empfindlich

Am  5. Oktober 2018 brachte der Spiegel ein bemerkenswertes Interview mit Deutschlands berühmtestem Klimamodellierer, Jochem Marotzke: Unerwarteter Zeitgewinn im Klima-Szenario: „Unsere Galgenfrist verlängert sich um rund zehn Jahre“ Der Physiker und Klimaforscher Jochem Marotzke erklärt, warum die Menschheit etwas mehr Zeit hat, die globale Erwärmung zu stoppen, als man bislang glaubte. Oder anders ausgedrückt: Man hat die Erwärmung offenbar überschätzt. Aber Moment mal, war das nicht genau das, was wir auch in unserem Buch „Die kalte Sonne“ geschrieben haben? Damals, im Jahr 2012, fand Marotzke das völlig abwegig. Heute scheint er diese Ansicht zumindest ein Stück weit zu teilen. Das …

weiter lesen

Die falsche Angst aus dem Ozean

Von Frank Bosse Haben Sie es auch gelesen? „Die Ozeane erwärmen sich viel schneller als gedacht!“ konnte man in den letzten Tagen allerorten im Blätterwald lesen. Eine Arbeit, im weltweit führenden Wissenschaftsjournal „Nature“ erschienen, erhitzte die Gemüter. Das „führende Wissenschaftsmagazin“ „Bild“ immerhin mahnte am Ende an, dass es weitere Studien braucht. Andere Medien waren da offensiver, hier oder hier. Ganz besonders hoch her ging es in angelsächsischen Ländern, die Washington Post brachte einen großen Artikel, in Großbritannien zog man nach. Was genau steckt dahinter? In der Studie verfolgt man einen an sich cleveren Ansatz: Wie entwickelt sich der Wärmeinhalt der …

weiter lesen

In eigener Sache: Newsletter-Versand vorerst ausgesetzt

Liebe Leser, Tagtäglich berichten wir über Neuigkeiten aus der Welt des Klimawandels. Viele Leser besuchen uns regelmäßig auf unserer Webseite. Einige von Ihnen haben auch den Blog-Newsletter abonniert und können sich so schnell ein Bild über das jeweilige Tagesthema machen. Leider hat sich beim Newslettergenerator ein Defekt entwickelt, den wir erst genau analysieren müssen, bevor es mit dem Newsletter weitergeht. Aus diesem Grund pausieren wir nun den Newsletter bis auf Weiteres. Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und hoffen, den Service bald wieder in verlässlicher Weise anbieten zu können. Der Betrieb des Blogs bleibt davon unbeeinflusst. Bitte schauen Sie weiter …

weiter lesen

Des Sandes beraubt: New Yorker Salzmarsch benötigt dringend Hilfe

Salzmarschen bilden effektive Bollwerke, die das Land gegen das Meer verteidigen. Aber vielen Salzmarschen geht es nicht gut. Sie schrumpfen und können ihre Verteidigungsfunktion nicht mehr ausüben. Das gilt auch für eine Buch vor New York City, die Feuchtgebiete der sogenannten ‚Jamaica Bay‚. Forscher des Lamont-Doherty Earth Observatory der Columbia University haben jetzt anhand von Sedimentkernen überprüft, was nun wirklich die Salzmarschen vor New York schädigt. War es vor allem der Klimawandel – in wecher Form auch immer – oder spielen vielleicht andere Dinge eine viel wichtigere Rolle? Die Wissenschaftler fanden, dass wohl wirklich der Mensch für den Rückgang der …

weiter lesen

15.000 Jahre bewegte Klimageschichte in Nordafrika und Arabien

Im September 2018 erschien im Springer-Verlag das Buch „The Geology of the Arab World—An Overview„. Darin enthalten ist ein Kapitel von Sebastian Lüning und Fritz Vahrenholt zur Klimageschichte Nordafrikas und der Arabischen Halbinsel während der vergangenen 15.000 Jahre. Auf Basis umfangreicher Literaturrecherchen beschreiben die Autoren die Ergrünung sowie nachfolgende Austrocknung der Sahara im Verlauf des Holozäns. Zeitgleich zur Zunahme der Regenfälle stiegen auch die Temperaturen deutlich an und lagen einige Grad über dem Niveau der letzten 1000 Jahre. Das Holozäne Thermische Maximum (HTM) ist in der Region prägnant ausgeprägt und weist auf eine Synchronität zwischen der Klimageschichte Nordafrikas und Arabiens …

weiter lesen

Habitatszerstörung ist Hauptauslöser des Artenrückgangs bei Amphibien, nicht der Klimawandel

Gute Nachrichten: Aufgrund des Klimawandels nimmt die Wachstumshöhe der arktischen Pflanzen immer weiter zu. Dies teilte die University of Edinburgh am 26. September 2018 mit. ———————– Ein neues Buch mit dem Titel „Science Under Attack: The Age of Unreason“ von Ralph Alexander dokumentiert den Missbrauch der Wissenschaft in vielen Bereichen der Gesellschaft. Kurzbeschreibung: Evidence and logic are lacking in many areas of public debate today on hot-button issues ranging from dietary fat to vaccination. In Science Under Attack, Dr. Alexander shows how science is being abused, sidelined or ignored, making it difficult or impossible for the public to form a …

weiter lesen

Klimadaten Hessens jetzt online: Hochinformativ und kinderleicht zu plotten

Das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie hat jetzt seine Klimaabteilung umbenannt, wie das Amt kürzlich auf seiner Webseite bekanntgab: Das Fachzentrum Klimawandel Hessen wurde im Oktober 2008 im Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie in Wiesbaden eingerichtet und am 1.5.2018 in Fachzentrum Klimawandel und Anpassung umbenannt. Im Fokus der Arbeiten des Fachzentrums stehen die vielfältigen gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen des Klimawandels in Hessen. In zahlreichen Forschungsprojekten werden Klimaänderungen und deren Folgen in Hessen untersucht sowie mögliche Anpassungsmaßnahmen entwickelt. Das frühzeitige Entwickeln von Anpassungsstrategien und -maßnahmen soll drohende Beeinträchtigungen und Schäden begrenzen und gegebenenfalls positive Entwicklungen aufzeigen. Auf …

weiter lesen