Studie der Northern Arizona University: CO2 kurbelt das Pflanzenwachstum an

Die Northern Arizona University gab am 30. Juni 2016 per Pressemitteilung etwas bekannt, was wir schon immer geahnt hatten: Mehr CO2 lässt Pflanzen besser wachsen. Dies funktioniert umso besser, je mehr Stickstoff als Dünger zur Verfügung steht. Alternativ können auch Bodenpilze diese Rolle übernehmen. Im Folgenden die Originalmeldung: — Microbes, nitrogen and plant responses to rising atmospheric carbon dioxide Plants can grow faster as atmospheric carbon dioxide concentrations increase, but only if they have enough nitrogen or partner with fungi that help them get it, according to new research published this week in Science. The study was led by César …

weiter lesen

Gute Nachrichten: Ozonloch auf dem Weg der Besserung

Gute Nachrichten: Das Ozonloch in der Antarktis scheint sich wieder zu schließen. Das Massachusetts Institute of Technology (MIT) gab am 30. Juni 2016 per Pressemitteilung bekannt:

Scientists observe first signs of healing in the Antarctic ozone layer

September ozone hole has shrunk by 4 million square kilometers since 2000.

Scientists at MIT and elsewhere have identified the “first fingerprints of healing” of the Antarctic ozone layer, published today in the journal Science. The team found that the September ozone hole has shrunk by more than 4 million square kilometers — about half the area of the contiguous United States — since 2000, when ozone depletion was at its peak. The team also showed for the first time that this recovery has slowed somewhat at times, due to the effects of volcanic eruptions from year to year. Overall, however, the ozone hole appears to be on a healing path.

The authors used “fingerprints” of the ozone changes with season and altitude to attribute the ozone’s recovery to the continuing decline of atmospheric chlorine originating from chlorofluorocarbons (CFCs). These chemical compounds were once emitted by dry cleaning processes, old refrigerators, and aerosols such as hairspray. In 1987, virtually every country in the world signed on to the Montreal Protocol in a concerted effort to ban the use of CFCs and repair the ozone hole.

“We can now be confident that the things we’ve done have put the planet on a path to heal,” says lead author Susan Solomon, the Ellen Swallow Richards Professor of Atmospheric Chemistry and Climate Science at MIT. “Which is pretty good for us, isn’t it? Aren’t we amazing humans, that we did something that created a situation that we decided collectively, as a world, ‘Let’s get rid of these molecules’? We got rid of them, and now we’re seeing the planet respond.” Solomon’s co-authors include Diane Ivy, research scientist in the Department of Earth, Atmospheric and Planetary Sciences, along with researchers at the National Center for Atmospheric Research in Boulder, Colorado, and the University of Leeds in the U.K.

Signs before spring

The ozone hole was first discovered using ground-based data that began in the 1950s. Around the mid-1980s, scientists from the British Antarctic survey noticed that the October total ozone was dropping. From then on, scientists worldwide typically tracked ozone depletion using October measurements of Antarctic ozone.

Ozone is sensitive not just to chlorine, but also to temperature and sunlight. Chlorine eats away at ozone, but only if light is present and if the atmosphere is cold enough to create polar stratospheric clouds on which chlorine chemistry can occur — a relationship that Solomon was first to characterize in 1986. Measurements have shown that ozone depletion starts each year in late August, as Antarctica emerges from its dark winter, and the hole is fully formed by early October.

Solomon and her colleagues believed they would get a clearer picture of chlorine’s effects by looking earlier in the year, at ozone levels in September, when cold winter temperatures still prevail and the ozone hole is opening up. The team showed that as the chlorine has decreased, the rate at which the hole opens up in September has slowed down.

“I think people, myself included, had been too focused on October, because that’s when the ozone hole is enormous, in its full glory,” Solomon says. “But October is also subject to the slings and arrows of other things that vary, like slight changes in meteorology. September is a better time to look because chlorine chemistry is firmly in control of the rate at which the hole forms at that time of year.  That point hasn’t really been made strongly in the past.”

A healing trend

The researchers tracked the yearly opening of the Antarctic ozone hole in the month of September, from 2000 to 2015. They analyzed ozone measurements taken from weather balloons and satellites, as well as satellite measurements of sulfur dioxide emitted by volcanoes, which can also enhance ozone depletion. And, they tracked meteorological changes, such as temperature and wind, which can shift the ozone hole back and forth.

They then compared their yearly September ozone measurements with model simulations that predict ozone levels based on the amount of chlorine that scientists have estimated to be present in the atmosphere from year to year. The researchers found that the ozone hole has declined compared to its peak size in 2000, shrinking by more than 4 million square kilometers by 2015. They further found that this decline matched the model’s predictions, and that more than half the shrinkage was due solely to the reduction in atmospheric chlorine. “It’s been interesting to think about this in a different month, and looking in September was a novel way,” Ivy says. “It showed we can actually see a chemical fingerprint, which is sensitive to the levels of chlorine, finally emerging as a sign of recovery.”

The team did observe an important outlier in the trend: In 2015, the ozone hole reached a record size, despite the fact that atmospheric chlorine continued to drop. In response, scientists had questioned whether any healing could be determined. Going through the data, however, Solomon and her colleagues realized that the 2015 spike in ozone depletion was due primarily to the eruption of the Chilean volcano Calbuco. Volcanoes don’t inject significant chlorine into the stratosphere but they do increase small particles, which increase the amount of polar stratospheric clouds with which the human-made chlorine reacts. “Why I like this paper so much is, nature threw us a curveball in 2015,” says Ross Salawitch, professor of chemistry and biochemistry at the University of Maryland. “People thought we set a record for the depth of the ozone hole in October 2015. The Solomon paper explains it was due to a specific volcanic eruption. So without this paper, if all we had was the data, we would be scratching our heads — what was going on in 2015?”

As chlorine levels continue to dissipate from the atmosphere, Solomon sees no reason why, barring future volcanic eruptions, the ozone hole shouldn’t shrink and eventually close permanently by midcentury. “What’s exciting for me personally is, this brings so much of my own work over 30 years full circle,” says Solomon, whose research into chlorine and ozone spurred the Montreal Protocol. “Science was helpful in showing the path, diplomats and countries and industry were incredibly able in charting a pathway out of these molecules, and now we’ve actually seen the planet starting to get better. It’s a wonderful thing.”

Am selben Tag berichtete auch die University of Leeds in einer Pressemitteilung über die neuen Ergebnisse:

Scientists observe first signs of healing in the Antarctic ozone layer

New research has identified clear signs that the hole in the Antarctic ozone layer is beginning to close.

Scientists from the School of Earth & Environment were part of an international team led by Professor Susan Solomon of the Massachusetts Institute of Technology to confirm the first signs of healing of the ozone layer, which shields life on Earth from the sun’s harmful ultraviolet rays.

Recovery of the hole has varied from year to year, due in part to the effects of volcanic eruptions. But accounting for the effects of these eruptions allowed the team to show that the ozone hole is healing, and they see no reason why the ozone hole should not close permanently by the middle of this century. These encouraging new findings, published today in the journal Science, show that the average size of the ozone hole each September has shrunk by more than 1.7 million square miles since 2000 – about 18 times the area of the United Kingdom.

weiter lesen

Teilen:

Klimawandel verringert den Beitrag von Lachgas zum Treibhauseffekt

Pressemitteilung des Hamburger Max-Planck-Instituts für Meteorologie vom 30. Juni 2016: — Klimawandel verringert den Beitrag von Lachgas zum Treibhauseffekt Distickstoffmonoxid (N2O), auch als Lachgas bekannt, ist das drittwichtigste anthropogene Treibhausgas und die bedeutendste, derzeit emittierte ozonabbauende Substanz. Die vom Menschen verursachten N2O-Emissionen betragen heutzutage etwa ein Drittel des weltweit emittierten N2O und stammen vor allem aus dem zunehmenden Einsatz von Dünger. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Meteorologie (MPI-M) und des Forschungszentrums Jülich identifizieren in einer aktuellen Studie einen atmosphärischen Mechanismus, der den Beitrag von N2O zur globalen Erwärmung bei steigenden globalen Temperaturen verringert. Mit ihrer Studie heben die Autoren eine Klima-N2O-Kopplung …

weiter lesen

GeoForschungsZentrum GFZ: Natürlicher Klimawandel verursachte drastische Schwankungen der Seespiegel in Nordostdeutschland

Der Mai ist vorbei, Zeit für die Abrechnung. War es in Deutschland wirklich so heiß wie immer behauptet? Im Wettbewerb der deutschen Mai-Temperaturen landet das Jahr 2016 ziemlich abgeschlagen unter ferner liefen. Josef Kowatsch hat die 13 wärmsten Maimonate seit 1800 geplottet. Unerwartet: Die Top 5 stammen alle aus dem 19. Jahrhundert. —————- Wie geht es jetzt weiter? Nach dem heftigen El Nino befinden sich jetzt die Temperaturen wieder auf Sturzflug. Zwar hält es Roy Spencer für möglich, dass das Jahr 2016 insgesamt trotzdem leicht über dem bisherigen Rekordhalter 1998 einläuft, was jedoch hinsichtlich des Hiatus keine grundlegende Veränderung geben …

weiter lesen

Kehrtwende in der Konfliktforschung: Nicht steigende Temperaturen, sondern geringe saisonale Unterschiede fördern Aggression

Ein Labor zur organischen Geochemie des Geologischen Dienstes der USA (USGS) wurde am 1. März 2016 geschlossen, nachdem bekannt wurde, dass dort fast zwanzig Jahr lang Daten manipuliert wurden. Projekten im Wert von insgesamt 108 Millionen US$ wurde damit die Datengrundlage entzogen. Etliche Publikationen mussten zurückgezogen werden. Der Folgeschaden durch Zitate falscher Ergebnisse ist noch unbekannt. Ob auch Projekte zum Klimawandel betroffen sind? Der USGS leitete ein Disziplinarverfahren ein, allerdings weigerte sich der Geologische Dienst, den Namen des manipulierenden Mitarbeiters bekanntzugeben. —————- Vor drei Jahren hatten Forscher die Idee, dass der Klimwandel zu mehr Aggression in der Welt führen würde, …

weiter lesen

Mehr Klimagerechtigkeit, bitte! Gebt der Sonne eine Chance!

Friederike Schmitz forderte am 26. Juni 2016 auf Deutschlandradio Kultur: Erderwärmung: Mehr Klimagerechtigkeit, bitte! […] Reduktion der Emissionen für mehr Klimagerechtigkeit. Aber natürlich sind dabei weder Schuld noch Strafe fair verteilt. Während die Industrienationen den Löwenanteil an Treibhausgasen beigesteuert haben, werden die negativen Folgen verstärkt im globalen Süden und von zukünftigen Generationen getragen. Eine Reduktion der Emissionen ist damit nicht nur eine Forderung der Klugheit, sondern der Klimagerechtigkeit. Hinzu kommt, dass das simple Bild von Schuld und Strafe die gesellschaftlichen Verhältnisse auch in den Industrienationen selbst ausblendet. Die romantische Sehnsucht nach klaren Schwarz-Weiß-Verhältnissen: Der reiche böse Westen und die klimatisch …

weiter lesen

Enttarnt: Über angebliche Mississippi-Klimaflüchtlinge, die gar keine sind

Lange haben sich die Wettermenschen vom staatlichen Sender SRF vorsichtig zurückgehalten, aber jetzt kam wohl eine Anweisung von oben, endlich das nasse Frühjahrswetter propagandistisch wirkungsvoll auszuschlachten. Am 9. Juni 2016 schrieb SRF-Redakteur Felix Blumer: Dauerregen über Europa: Hat das System? Die Unwettermeldungen häufen sich in der letzten Zeit. Das Wetter ist dabei, sich zu verändern. Eine Regenphase bleibt nicht mehr nur ein paar Tage – ebenso wie es immer längere Trockenperioden gibt. Schuld daran ist die starke Erwärmung in den nördlichen Breiten. […] In den letzten Jahren scheint unser Wetter immer mehr von langanhaltenden Wetterlagen beeinfluss zu werden. Immer öfter …

weiter lesen

Neue AWI-Studie zeigt, dass die Pflanzenwelt der nordrussischen Permafrostregion dem Klima schon häufig um mehrere Jahrtausende hinterherhinkte

Pressemitteilung des Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung vom 24. Juni 2016: —- Sibirische Lärchenwälder sind noch auf Eiszeit gepolt Neue AWI-Studie zeigt, dass die Pflanzenwelt der nordrussischen Permafrostregion dem Klima schon häufig um mehrere Jahrtausende hinterherhinkte Die sibirischen Permafrostregionen gehören zu jenen Gebieten der Erde, die sich im Zuge des Klimawandels besonders schnell erwärmen. Dennoch beobachten Biologen derzeit nur ein minimales Anpassungsverhalten der Baumvegetation. Dort, wo gemessen an der Lufttemperatur längst Kiefern- und Fichtenwälder wachsen müssten, gedeihen noch immer sibirische Lärchen. Ein Paradox, dessen Ursache Wissenschaftler des Alfred-Wegener-Institutes, der Universität Köln und internationaler Partnerinstitute nun mithilfe Millionen Jahre alter …

weiter lesen

Wissenschaftler der australischen James Cook University darf klimaalarmistische Ergebnisse seiner Kollegen nicht kritisieren, sonst verliert er seinen Job

Im April 2016 produzierte die australische James Cook University peinlichen Klimaalarm, auf den auch deutsche Zeitungen hereinfielen. Dabei ließ man relativierende Ergebnisse einfach unter den Tisch fallen, um die Situation bedrohlicher aussehen zu lassen als sie in Wirklichkeit ist (siehe unseren Blogbeitrag „Süddeutsche Zeitung warnt vor Klimawandelgefahr durch Korallenbleiche – ignoriert aber ermutigende neue Ergebnisse der University of Melbourne„). Es stellt sich die Frage, wie es zu dieser verzerrten Berichterstattung an der James Cook Universität kommen kann, wenn es dort doch eine Vielzahl von Forschern gibt, denen die Schwachpunkte hätten auffallen können. Und in der Tat hat ein Meereswissenschaftler mitgedacht …

weiter lesen

Die Sonne im Mai und Juni 2016 und die Entwicklung der Temperaturen nach dem El Nino

Von Frank Bosse und Fritz Vahrenholt Urlaubsbedingt fassen wir die Entwicklung der letzten beiden Monate zusammen. Unser Zentralgestirn war im Mai für den Zyklus insgesamt recht normal aktiv. Die festgestellte SSN (SunSpotNumber)  betrug 52,1. Dies sind recht genau 2/3 der mittleren Aktivität für diesen Zyklusmonat (Nummer 90 seit Dezember 2008) bezogen auf den Mittelwert der bisherigen systematisch beobachteten Zyklen seit März 1755. Anders verhielt es sich im Juni. Die SSN erreichte nur 20,9 im Monatsmittel. Das bedeutet: Es wurde nur 27% des durchschnittlichen Aktivitätsniveaus  für den Zyklusmonat 91 erreicht. Fürwahr ein Rekord, denn in keinem der bisherigen Zyklen gab es …

weiter lesen

Und wieder lag das PIK daneben: Blockierte Wetterlagen werden im Zuge der Klimaerwärmung seltener werden

Das von der Merkel-Regierung mit Fördermitteln überhäufte Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) ist ein verlässlicher Produzent von Klimaalarm. Allmonatlich wird per Pressemitteilung ein neuer klimatischer Weltuntergang vermeldet. Einem festen Schema folgend, greift dann die kooperierende Presse das Szenario jeweils auf und verbreitet es in der Bevölkerung. Nach dem medialen Paukenschlag herrscht dann in der Regel etliche Monate Ruhe, bis Forscher anderer Institutionen die PIK-Behauptungen überprüft haben. Erschreckenderweise scheitern die unabhängigen Kollegen dann meist bei dem Versuch, die PIK-Horrorszenarien zu verifizieren. Die Presse interessiert sich für die Fehlschläge jedoch herzlich wenig und schweigt eisern zur Kritik aus der Fachwelt. Zu dem Zeitpunkt …

weiter lesen

Die Sonne bringt es an den Tag: Das IPCC ist eine Werbeagentur für die globale Dekarbonisierung

Von Uli Weber Seit 4.600.000.000 Jahren bestimmt allein die Strahlung der Sonne die Temperatur unseres Planeten und damit auch das Klima auf der Erde. Das IPPC behauptet nun, innerhalb von etwa 200 Jahren habe der Mensch mit der Industrialisierung diesen natürlichen Klimaantrieb durch seinen industriellen CO2-Ausstoß außer Kraft gesetzt und bestimme nun das Klima allein. Dieses Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) wurde 1988 gegründet und besteht nunmehr seit fast 30 Jahren. Er hat sich mit der Einführung eines alleinigen CO2-Klimaantriebs allergrößte Verdienste um die öffentliche Verbreitung einer bevorstehenden Weltklimakatastrophe erworben und wurde dafür im Jahre 2007 mit dem Nobelpreis …

weiter lesen

Dem Klimawandel sei Dank: Grönland freut sich über unverhofften Geldsegen aus dem Makrelenfang

Man hatte sich große Sorgen um Grönland gemacht: Wie werden die Grönländer mit dem Klimawandel fertig werden? Wer wird ihnen die Techniken des Ackerbaus beibringen, wenn der Permafrost taut? Wo sollen die Grönländer wohnen, wenn die Iglus schmelzen? Und nun gibt es noch ein weiteres Problem: Im Zuge des Klimawandels haben sich die Makrelenschwärme nordwärts verlagert. Norwegen ist sauer, da nun die Isländer und Grönländer von diesem Fischreichtum profitieren. Die Technische Universität von Dänemark (DTU) beschrieb das Dilemma am 15. Juni 2016 in einer Pressemitteilung. Wohin nur mit dem ganzen unverhofften Makrelengeld? Surprising new business opportunities for Greenland In recent …

weiter lesen

Studie: Leonoardo DiCaprios Klimarettungskünste sind wenig hilfreich

Eisbären gehen immer. Das dachte sich SRF und brachte am 22. Juni 2016 schaurigen Klimaalarm mit Knut: Keine Eisbären mehr wegen Klimawandel? Mit dem Schmelzen des Eises in der Arktis als Folge des Klimawandel werden sich künftig viele Tiere begegnen und paaren, die bisher klimatisch bedingt getrennt waren. Immer häufiger werden dadurch Mischlinge gezeugt. Robert Zingg, Zoo Zürich-Kurator, sagt, der Eisbär könnte gänzlich verschwinden. SRF: Ihre Mütter sind Eisbären, ihre Väter Grizzlys. In Teilen Alaskas und Kanadas breiten sich Bären mit weiss-braun-meliertem Fell aus; sogenannte „Pizzlys“ oder „Grolars“. Warum geschieht das? ZINGG: Eisbären sind nah verwandt mit Braunbären. Sie haben …

weiter lesen