Bill Gates: In 15 Jahren wird sich Afrika selbst ernähren

Hochinteressanter Artikel am 3. September 2015 in der Huffington Post von Psychologie aktuell Autorin Judith Nixon: Klimawandel oder selektive Wahrnehmung? Wandelt sich das Klima wirklich und ist das CO2 daran schuld? Die meisten Wissenschaftler sagen „ja“, eine robuste Minderheit ist skeptisch. So hört man bei jeden Windchen, das sei nun der Klimawandel. Der eine Sommer ist zu heiß, der andere zu trocken, der dritte zu wolkig und vom Winter wollen wir gar nicht erst reden. Der Mythos von der weißen Weihnacht! Weiße Weihnachten gelten vielen Menschen als das erste Opfer des Klimawandels. Dabei waren verschneite Jahreswechsel in Deutschland immer schon …

weiter lesen

Weshalb sich Klimawissenschaftler aus der Politik fernhalten sollten

Schellnhuber, Rahmstorf, Latif. Immer wieder ärgern wir uns, dass Wissenschaftler zu politischen Aktivisten werden und die Grenzen zwischen unparteiischer Wissenschaft und politischer Ideologie überschreiten. Jenen sei nun die Lektüre eines Papers von Bas van der Vossen in Philosophical Psychology dringend ans Herz gelegt. Van Vossen zeigt, dass die Verquickung der beiden Felder zutiefst unmoralisch ist. Hier die Kurzfassung der Arbeit:

In defense of the ivory tower: Why philosophers should stay out of politics
Many political theorists, philosophers, social scientists, and other academics engage in political activism. And many think this is how things ought to be. In this essay, I challenge the ideal of the politically engaged academic. I argue that, quite to the contrary, political theorists, philosophers, and other political thinkers have a prima facie duty to refrain from political activism. This argument is based on a commonsense moral principle, a claim about the point of political thought, and findings in cognitive psychology.

———————–

Es ist seit längerem bekannt, dass Klimamodelle das Klima der vergangenen Jahrtausende partout nicht in den Griff bekommen. Dem IPCC scheint es egal zu sein und verwendet eben diese Modelle für Zukunftsvorhersagen, die folglich auf äußerst wackeligem Fundament stehen. Auch in anderen Wissenschaftsbereichen gibt es Probleme mit der Robustheit der Forschungsergebnisse, darunter der Medizin. Am 1. September 2015 veröffentlichte eine Gruppe um Glenn Begley in Nature einen mahnenden Beitrag, in dem sie eine verlässlichere Reproduzierbarkeit der wissenschaftlichen Resultate anmahnt:

Robust research: Institutions must do their part for reproducibility
Irreproducible research poses an enormous burden: it delays treatments, wastes patients‘ and scientists‘ time, and squanders billions of research dollars. It is also widespread. An unpublished 2015 survey by the American Society for Cell Biology found that more than two-thirds of respondents had on at least one occasion been unable to reproduce published results. Biomedical researchers from drug companies have reported that one-quarter or fewer of high-profile papers are reproducible. […] Although researchers want to produce work of long-term value, multiple pressures and prejudices discourage good scientific practices. In many laboratories, the incentives to be first can be stronger than the incentives to be right. Discussions of conflicts of interest typically centre on relationships with industry, but academic scientists face more pernicious, even existential temptations. Monetary rewards are often less important than the ‚currency‘ with which scientists advance their careers: high-level publications lead to funding opportunities, promotions, awards and other forms of recognition. These markers of scientific achievement become proxies for assessment of the work itself, and further encourage spectacular, but less than substantiated, research. Amplifying these pressures is a human prejudice in favour of our own ideas. There is a very real temptation to ignore a result that does not conform to our preconceptions, or to recast it so that it does. Data-dredging is used to find statistically significant results that justify a publication. Sound practices such as blinding, multiple repeats, validated reagents and appropriate controls are dismissed as luxuries or nuisances. […]

 

———————–

Wie realistisch ist Al Gore’s Climate Reality Projekt? Am 18. August 2015 war auf der Climate Reality-Website eine Zehnpunkte-Aufstellung zu lesen, mit der der anthropogene Klimawandel belegt werden soll:

Ten Clear Indicators Our Climate is Changing
How do we know our climate is changing permanently, rather than just going through a normal period of flux? Let’s look at 10 major changes scientists have seen in our climate system to help set the record straight. […]

1. Air temperatures over land are increasing.

Geschenkt. Seit 1850 ist es global um ein halbes Grad wärmer geworden. In der Climate Reality-Graphik ist der Hiatus der letzten 17 Jahre gut erkennbar.

2. Air temperatures over oceans are increasing.

Stimmt. Bestreitet aber auch niemand.

3. Arctic sea ice is decreasing.

Stimmt. Allerdings war das arktische Meereis vor 1000 Jahren ebenso stark geschrumpft wie heute. Das wird von den Climate Reality-Aktivisten kurzerhand einfach verschwiegen.

4. Glaciers are melting.

weiter lesen

Teilen:

Neue Baumzählung bringt faustdicke Überraschung: Es gibt heute weltweit sieben Mal mehr Bäume als zuvor angenommen

Eine neue Baumzähung hat ergeben, dass es heute wohl sieben Mal mehr Bäume gibt als lange angenommen. Das ist auch für IPCC-Berechnungen wichtig, da Bäume eine Menge CO2 aufnehmen. Alle bisherigen Rechnungen sind daher wohl krass falsch. Der Tagesspiegel erläuterte dazu am 3. September 2015.

ine neue Schätzung zählt weltweit 3,04 Billionen Bäume – viel mehr als Hochrechnungen auf Basis von Satellitenaufnahmen von Wäldern bislang vermuten ließen, die bei etwa 400 Milliarden lagen. Das ist eine gute Nachricht und eine schlechte. Denn eine Forschergruppe um Thomas Crowther von der Universität Yale fand auch heraus, dass Jahr für Jahr 15 Milliarden Bäume verschwinden. […] Die neuen Zahlen dürften auch die Prognosen über den weltweiten Klimawandel präzisieren. Wälder sind Kohlenstoffsenken, weil sie der Atmosphäre Kohlendioxid entziehen und als Biomasse in Blättern und Holz jahrzehntelang speichern können. Das wirkt dem Klimawandel entgegen. Oder anders ausgedrückt: Das rasante Verschwinden von Wäldern beschleunigt den Klimawandel, sodass neue Zahlen über die Anzahl und Art der Bäume weltweit die Klimawandelprognosen verbessern dürften.

Im Folgenden die dazugehörige Pressemitteilung der Yale University vom 2. September 2015:

Study Reveals There are Many More Trees Than Previously Believed

A new Yale-led study estimates that there are more than 3 trillion trees on Earth, about seven and a half times more than some previous estimates. But the total number of trees has plummeted by roughly 46 percent since the start of human civilization, the study estimates.

Using a combination of satellite imagery, forest inventories, and supercomputer technologies, the international team of researchers was able to map tree populations worldwide at the square-kilometer level. Their results, published in the journal Nature, provide the most comprehensive assessment of tree populations ever produced and offer new insights into a class of organism that helps shape most terrestrial biomes.

 

 

The new insights can improve the modeling of many large-scale systems, from carbon cycling and climate change models to the distribution of animal and plant species, say the researchers.“Trees are among the most prominent and critical organisms on Earth, yet we are only recently beginning to comprehend their global extent and distribution,” said Thomas Crowther, a Yale Climate & Energy Institute post-doctoral fellow at the Yale School of Forestry & Environmental Studies (F&ES) and lead author of the study.“They store huge amounts of carbon, are essential for the cycling of nutrients, for water and air quality, and for countless human services,” he added. “Yet you ask people to estimate, within an order of magnitude, how many trees there are and they don’t know where to begin. I don’t know what I would have guessed, but I was certainly surprised to find that we were talking about trillions.”

weiter lesen

Teilen:

Weshalb schweigt das Umweltbundesamt zur gesunkenen CO2-Klimasensitivität?

Von Dr. D. E. Koelle Zur Pariser Klimakonferenz: Die Inkompetenz des Umweltbundesamtes beim Klima Das Umweltbundesamt (UBA), das eigentlich für eine sachgemäße Beurteilung und Information auch auf dem Klima-Gebiet in Deutschland zuständig wäre, zeigt ein bemerkenswertes Versagen bei der Klimaproblematik. Man hat sich dort durch Mangel an eigener Expertise offensichtlich vom PIK (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung) abhängig gemacht, den größten Klimakatastrophen-Warnern in Deutschland, die heute auch von vielen ihrer Fachkollegen nicht mehr ernst genommen werden. Dies ging soweit, dass man sich in der UBA-Broschüre von 2013 neben verschiedenen naiven Behauptungen auch zur öffentlichen Diskriminierung von „ungläubigen“ Journalisten hinreißen ließ (um …

weiter lesen

Associated Press streicht Reportern die Bezeichnung „Klimaleugner“ aus dem Vokabular

Die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) hat kürzlich ihre Reporter angewiesen, die Bezeichnung „Klimaleugner“ nicht mehr zu verwenden. Vielmehr sollten die Begriffe „Klimawandel-Zweifler oder „jene, die den Mainstream der Klimawissenschaften ablehnen“ benutzt werden. Auf der AP-Webseite war am 22. September 2015 zu lesen: An addition to AP Stylebook entry on global warming The AP Stylebook editors today informed AP staff about a change to the entry on global warming. In addition, they described what goes into keeping the Stylebook up-to-date, including their outreach to experts. AP science writer Seth Borenstein was among those who provided guidance during the discussion that resulted …

weiter lesen

Studie der Universität Göttingen: Erhöhte CO2-Konzentration könnte Ernteerträge in Norddeutschland um bis zu 60% steigern

CO2 wird in der Presse stets als böse und existenzbedrohend dargestellt. Im Zusammenhang mit der Klimaerwärmung gibt es hier durchaus einen Ansatzpunkt, wenn auch die CO2-Klimasensitivität offenbar viel geringer ausfällt als lange vom IPCC angenommen. CO2 hat aber auch seine gute Seite. Pflanzen benötigen es für ihr Wachstum. In vielen Gewächshäusern wird eine angereicherte CO2-Atmosphäre geschaffen, um das Wachstum anzukurbeln. Im Juli 2015 erschien in Frontiers in Environmental Science eine Studie von Jan Degener von der Universität Göttingen. Darin untersuchte der Wissenschaftler im Rahmen einer Modellierungsstudie den Düngeeffekt von CO2 an 10 Feldfrüchten in Norddeutschland. Unter Annahme von CO2-Werten wie …

weiter lesen

PIK-Studie in den Environmental Research Letters gibt Hoffnung: Keine gravierenden Folgen für die Landwirtschaft bis 2050 im Business-As-Usual-Emissionsszenario

Die Klimaangst lässt die Euros locker in der Tasche sitzen. Wir müssen dicke Geldbündel in die Hand nehmen, um die Klimakatastrophe noch abzuwenden. Und an dieser Stelle greift ein altes Naturgesetz: Wenn aus der einen Tasche Geld herausgenommen wird, muss es in irgendeine andere Tasche hinein. Das ist das Massenerhaltungsgesetz. Die österreichische Tageszeitung Die Presse berichtete am 25. August 2015 über eine solche Empfängertasche: Russische Firmen verdienten Millionen an Klimatricksereien Die „Süddeutsche Zeitung“ berichtete am Montag auf ihrer Website über gemeinsame Recherchen mit dem WDR, wonach Firmen in Russland und der Ukraine vielfach jahrelang systematisch an vermeintlichen Klimaschutzmaßnahmen verdienten, ohne …

weiter lesen

Technische Universität München mit überraschendem Ergebnis: Bäume treiben trotz Klimaerwärmung nicht noch früher aus

Ein heißer Sommer, schon war es der Klimawandel. Die Welt baute am 28. August 201 eine dramatische Geschichte draus und fragt natürlich – wen sonst – das PIK:

So wirkt sich der Klimawandel auf Deutschland aus
Im Sommer hielten Hitze und Gewitter das Land in Atem. Weinreben und Bäume sind im Stress, denn der Boden ist teilweise so trocken wie seit 50 Jahren nicht. Müssen wir uns dauerhaft darauf einstellen?
Über 40 Grad Hitze, wochenlange Dürre, Unwetter mit Regensturzfluten – im Sommer 2015 hat Deutschland all das erlebt. Sieht so der Klimawandel aus? „Es passt ins Bild“, sagt Peter Hoffmann vom Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Allmählich nervt die Klimarhetorik. Die Floskel „Es passt ins Bild“ ist offizieller Klima-Sprech und soll heißen: „Wir können nicht beweisen, dass dieser heiße Somer eine Folge des Klimawandels ist. Aber es würde in unsere alarmistischen Modelle passen.“ Zu gerne würden wir mal in die Klimarhetorik-Fibel schauen, aber die wird sorgfältig von den Instituten unter Verschluss gehalten. Die Formulierungen sind mühsam ausgetüftelt, versuchen Fehler der Vergangenheit zu vermeiden.

Dann geht es um eines der Lieblingsthemen: Die zeitliche Vorverlegung von Vegetationsereignissen:

Seit Jahren wird im hessischen Rheingau mit seinen berühmten Riesling-Weinbaulagen ein Temperaturanstieg gemessen. Die Reben treiben früher aus, auch die Lese im Herbst beginnt früher, wie aus jahrzehntealten Aufzeichnungen des Weinbauamts Eltville und der Außenstelle Geisenheim des Deutschen Wetterdienstes (DWD) hervorgeht. Der Austrieb der Reben beginnt danach inzwischen rund zehn Tage früher als vor 60 Jahren.

Auch diese Masche wird irgendwann ins Auge gehen. Denn wenn erstmal herauskommt, dass die Weinreben zur Zeit der Mittelalterlichen Wärmeperiode vor 1000 Jahren sogar noch früher ausgetrieben sind, wirds peinlich. Bei den Bäumen, zum Beipiel, hat es kürzlich einen herben Rückschlag gegeben. Sie wollen sich nicht von der Klimakatastrophe vereinnahmen lassen und machen einfach ihr eigenes Ding. Trotz Klimaerwärmung treiben Bäume nicht noch früher aus. Die Technische Universität München vermeldete am 29. September 2015 per Pressemitteilung Überraschendes:

Temperaturempfindlichkeit von Pflanzen auf Klimawandel nimmt ab:
Bäume treiben trotz Klimaerwärmung nicht noch früher aus

Der Mechanismus, dass Blätter aufgrund des veränderten Klimas früher austreiben, hat sich seit den 80er-Jahren abgeschwächt. Dies ist das Ergebnis einer kürzlich in der Zeitschrift Nature veröffentlichten Studie, an der auch Professorin Annette Menzel vom Fachgebiet für Ökoklimatologie der TU München beteiligt war. Die abnehmende Temperaturempfindlichkeit der Pflanzen könnte das Potenzial von Wäldern reduzieren, mehr Kohlenstoff zu binden als dies heute der Fall ist.

Eine verfrühte Blattentfaltung im Frühling ist eine häufig beobachtete Reaktion von Pflanzen auf die Klimaerwärmung. Um ihre Winterruhe (Dormanz) zu durchbrechen, brauchen viele Laubbaumarten einen Kältereiz, was auch „chilling“ genannt wird. Da sich durch den Klimawandel die Kältereize jedoch verringert haben, ist auch die verfrühte Blattentfaltung rückläufig. Bisher konnte dies allerdings nur sehr begrenzt empirisch nachgewiesen werden.

Um herauszufinden, ob die warmen Winter bereits die Verfrühung der Frühlingsphänologie abgeschwächt haben, hat ein internationales Forscherteam mit Wissenschaftlern aus China, Belgien, Frankreich, Spanien, der Schweiz und Deutschland den veränderten Zeitpunkt der Blattentfaltung aufgrund der Klimaerwärmung untersucht. Dazu wurden an 1.245 Standorten in Mitteleuropa Langzeitbeobachtungen für sieben in Europa vorherrschende Baumarten durchgeführt wie etwa Buche, Eiche, Esche, Linde oder Birke.

Früherer Blattaustrieb ging um 40 Prozent zurück

Diese Analysen haben ergeben, dass der Blattaustrieb zwischen 1980 und 1984 durchschnittlich um vier Tage je Grad Celsius Anstieg der Frühlingstemperatur früher erfolgte. Dieser Wert ist zwischen 1999 und 2013 auf 2,3 Tage je Grad Celsius gesunken – was einem Rückgang um über 40 Prozent entspricht.

„Dass die Bäume weniger stark auf den Klimawandel reagieren, hängt wahrscheinlich mit wärmeren Wintermonaten zusammen“, erläutert Yongshuo H. Fu von der Universität in Peking, Erstautor der Studie. Denn Kälte zögert normalerweise das Ende der biologischen Ruhephase (Dormanz) hinaus. „Allerdings können wir photoperiodische Effekte und die Strahlung der Sonne als ebenfalls beteiligte Mechanismen nicht vollständig ausschließen“, sagt Yongshuo H. Fu – „diese beiden Einflüsse könnten auch zu limitierenden Faktoren werden, wenn der Blattaustrieb im Frühjahr zu früh einsetzt.”

Die Studie liefert den ersten groß angelegten empirischen Nachweis, dass der zunächst festgestellte zu frühe Blattaustrieb wegen der Klimaerwärmung bei ausgewachsenen Bäumen in Mitteleuropa abnimmt. „Die europäische Phänologiedatenbank PEP725 bot eine perfekte Ausgangsbasis, um aufzuzeigen, dass eine starke Wintererwärmung den verfrühten Blattaustrieb künftig abschwächen könnte“, sagt Annette Menzel, Professur für Ökoklimatologie an der Technischen Universität in München.

weiter lesen

Teilen:

Top oder Flop? Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) legt sich €4 Millionen teuren Teraflop-Computer zu

Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) wurde kürzlich mit einem 20 Millionen Euro schweren Neubau beschenkt, vielleicht eine Belohnung für den steten Strom an Klimaalarm aus dem Hause, der in Zeiten einer wackeligen Energiewende dringend benötigt wird, um die Bevölkerung bei der Stange zu halten. Am 28. September 2015 gab das PIK im Rahmen einer Pressemitteilung die Einweihung des Institutserweiterungsbaus stolz bekannt. Zudem erhielt das PIK einen mehr als 4 Millionen teuren neuen Supercomputer mit dem bezeichnenden Namen „Teraflop“. Er soll das Klima vorausberechnen, obwohl die Forscher reale Temperaturentwicklung der letzten 1000 Jahre noch immer nicht in den Griff bekommen haben. …

weiter lesen

Geesthachter Helmholtz-Zentrum: Antarktische Temperaturen im 20. Jahrhundert ohne Erwärmungstrend. Klimamodelle können Temperaturverlauf nicht reproduzieren

Vom 21. bis 24. September 2015 fand in Hamburg die 10. Deutsche Klimatagung statt. Unter anderem erklärte Jochem Marotzke den Kollegen, dass es ganz egal wäre, wie weit Realität und modellierte Temperaturkurven aueinanderklaffen. Dies würde nichts über die vorhandene ode fehlende Qualität der Modelle aussagen. Einfach genial der Mann. Ein weiterer Vortrag wurde von Sebastian Wagner und Ediardo Zorita vom Geesthachter Helmholtz-Zentrum gehalten, in dem die Autoren die Kältephasen der letzten 2000 Jahre einfach mit Vulkanstaub erzeugten, obwohl die schwache Sonnenaktivität dieser Phasen eine viel bessere Erklärung bieten würde. Allerdings können die Modelle den solaren Treiber nicht nachvollziehen, da der …

weiter lesen

Auskömmlicher Klimaalarmismus: Ehemaliger IPCC-Leitautor erzielt mit der Beförderung der Klimakatastrophe Einnahmen von 750.000 US$ pro Jahr

Vor kurzem berichteten wir an dieser Stelle über den Versuch einiger IPCC-naher Wissenschaftler, andersdenkende Klimawissenschaftler juristisch den Mund zu verbieten. In einem Brief baten zwanzig Wissenschaftler Präsident Barack Obama darum, Klimaskeptiker strafrechtlich zu verfolgen. Sie würden das amerikanische Volk in die Irre führen und davon finanziell profitieren. Ganz oben auf der Liste der Unterzeichner befindet sich Prof. Jagadish Shukla von der George Mason University in Fairfax, Virginia, ehemaliger IPCC-Leitautor. Recherchen haben nun allerdings ergeben, dass Shukla selber durch seine klimaalarmistische Sichtweise in den letzten Jahren lukrative Geschäfte tätigte. Roger Pielke Jr. ermittelte, dass Shukla und seine Frau über den Umweg …

weiter lesen

Um Antwort wird gebeten: Netzfrauen.org stellen auf stumm

Am 17. September 2015 berichteten die Netzfrauen.org über ein Erdbeben in Chile und ordneten es in die Kategorie „Klimawandel“ ein. Sicher ein Versehen. Kalte-Sonne-Leser Oliver Slota wies die Netzfrauen-Redaktion in einem Online-Kommentar auf diesen Lapsus hin. Anstatt einer Antwort, wurde der Kommentar jedoch umgehend gelöscht und erblickte nie das Licht des Cycberspace. Auch Kalte-Sonne-Chefredakteur Sebastian Lüning versuchte es mit einem Kommentar. Wieder erfolgte die Löschung ohne weitere Erklärung. Noch heute (Mitte Oktober 2015) heißt es über dem Beitrag „0 Kommentare“. Eine seltsame Art, mit Leserhinweisen umzugehen. Im Folgenden der gelöschte Kommentar von Oliver Slota (1) und die bis heute unbeantwortete …

weiter lesen

Deutschlandradio sehnt sich nach Ende der Erwärmungspause – und übersieht dabei kühlenden atlantischen Ozeanzyklus

Es gibt immer noch Ewiggestrige, die behaupten, die Klimaerwärmung würde ungebremst voranschreiten. Mittlerweile muss man diese Zeitgenossen wohl nur noch bedauern, denn ein schneller Blick auf die offiziellen Temperaturkurven bestätigt den Hiatus der letzten 17 Jahre in beeindruckender Weise. Diese Realität spiegelt sich auch in aktuellen Arbeiten wieder, wo der Hiatus sogar im Titel auftaucht. So veröffentlichten Jochem Marotzke, Björn Stevens und ein weiterer Kollege vom Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie im Oktober 2015 in den Geophysical Research Letters eine Arbeit „Eurasische Winterabkühlung während des Erwärmungshiatus 1998-2012“: Eurasian winter cooling in the warming hiatus of 1998–2012 Weiterhin wäre hier Ying et …

weiter lesen

Show Stopper: Alarmistisches Klima-Manuskript von James Hansen scheitert im Peer Review

UPDATE 20.10.2015:
Kurz nach Erscheinen unseres Beitragss wurde der Status des Manuskripts wieder zurück geändert. Die Ablehnung wurde offenbar (auf Druck?) wieder rückgängig gemacht und das Begutachtungsverfahren wieder geöffnet. Ausschlaggebend mag ein Beitrag von James Hansen vom 19. Oktober 2015 gewesen sein, in dem er zunächst den Gutachtern kräftig Honig um den Bart schmiert, danach jedoch die Vermischung von Wissenschaft und politischem Aktivismus zu rechtfertigen versucht:

„I was responsible for drawing me dia attention to the Discussion paper. If I did it over again, I would do the same. The reason for wanting publicity is the relevance of the paper’s conclusions to ongoing climate discussions , specifically the Paris summit this December, and the urgency of achieving effective policy changes needed to avert undesirable consequences of climate change that would especially affect young people and future generations. „

Ob er damit die Gutachter doch noch auf seine Seite ziehen kann ist fraglich. Wie auch immer, nun heisst es plötzlich auf der Webseite wieder:

This discussion paper is under review for the journal Atmospheric Chemistry and Physics (ACP).

—————————

Am 24. Juli 2015 war beim Klimaretter Feierstimmung. Klima-Oberguru und Chefaktivist James Hansen hatte ein neues Paper eingereicht, in dem er die Sintflut besang. Alles wäre noch viel dramatischer und extremer als es ohnehin schon befürchtet wurde, sagte er darin. Dem Klimaretter gefiel das und Redakteurin Verena Kern machte sich sogleich ans texten, offenbar ohne zuvor den Sachverhalt auf Plausibilität zu überprüfen. Im Klimaretter war zu lesen:

Eisschilde schmelzen zehnmal schneller
Der Meeresspiegel könnte in den nächsten 50 Jahren um drei Meter steigen, zeigt die neueste Studie des renommierten Klimaforschers James Hansen. Sich auf eine Erderwärmung um bis zu zwei Grad festzulegen, wie es im Pariser Klimaabkommen geschehen soll, sei „hoch gefährlich“, findet Hansen und macht seine Ergebnisse schon vor einem Peer-Review-Verfahren öffentlich.

Seltsamerweise zogen nur sehr wenige Zeitungen nach. Der Beitrag erfuhr nicht die Aufmerksamkeit, die sich Hansen erhofft hatte. Was war los? Mit ein paar einfachen Faktenchecks war schnell zu erkennen, dass es sich um lupenreinen Klimaaktivismus im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz handelte. Die mediale Verbreitung der „Schlechten Nachricht“ noch vor dem Begutachtungsprozess war ein weiteres Warnzeichen. Kalte-Sonne-Chefredakteur Sebastian Lüning meinte es gut mit den Klimarettern und teilte ihnen im Kommentarbereich seine Bedenken zum Hansen-Manuskript mit:

Es ist schon zum Verzweifeln. Da machen sich hunderte von seriösen Wissenschaftlern die Mühe, eine ausgewogene Meeresspiegelprognose abzugeben und haben Mühe, ihre Ergebnisse in die Zeitung zu bekommen. Beispiel: Im Rahmen eines mit insgesamt 10 Millionen Euro geförderten europäischen Forschungsprogrammes untersuchte ein Verbund von 24 Instituten Szenarien für die zukünftige Meeresspiegelentwicklung. Beteiligt war unter anderem auch das Bremerhavener Alfred Wegener Institut (AWI).

Hauptziel des von 2009 bis 2013 aktiven ice2sea-Programm war es dabei, das Abschmelzen von auf dem Land befindlichen Eismassen zu quantifizieren. Im Mai 2013 haben die Forscher ihren Abschlussbericht vorgelegt. Das Forschungskonsortium kommt zu dem Schluss, dass im wahrscheinlichsten Szenario der Meeresspiegel bis zu Ende des Jahrhunderts zwischen 16,5 cm und 69 cm ansteigen wird.
http://www.ice2sea.eu/2013/05/…

Und jetzt kommt Pensionär und bekennender Klimaaktivist James Hansen und versorgt die Öffentlichkeit noch vor einem Peer Review mit einer apokalyptischen Sintflut-Prognose, gerade rechtzeitig zur Pariser Klimakonferenz. Wenig glaubwürdig.

Wir bringen im Kalte-Sonne-Blog derzeit eine große Literatur-Umschau zur aktuellen Meeresspiegel-Forschung. Das Fazit fällt deutlich aus: Weit und breit ist keine Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs in Sicht. Hansen macht sich mit seinen Thesen absolut lächerlich. Ich gehe davon aus, dass sich die Mehrheit der aktiven Meeresspiegelforscher von diesen abenteuerlichen Hansen-Szenarien distanziert.

Gerne hätte Lüning noch einen Hinweis auf den Beitrag „Wer ist James Hansen?“ hinzugefügt, was jedoch die Löschung des gesamten Kommentars nach sich gezogen hätte. Daher lieber ohne Verlinkung. Nun konnte man auf das Urteil der Gutachter gespannt sein. Wie fanden sie das neue Hansen-Werk? Es dauerte keine drei Monate, da war das Urteil gefallen. Am 17. Oktober 2015 ergänzte die Zeitschrift Atmospheric Chemistry and Physics einen Hinweis auf der Webseite: Das Paper war durch die Begutachtung gerasselt. Es wird keine Endversion geben:

This discussion paper has been under review for the journal Atmospheric Chemistry and Physics (ACP). A final paper in ACP is not foreseen.

Bei der Zeitschrift handelt es sich um ein Open Access Format, bei dem auch die Gutachtertexte veröffentlicht werden. Viel Spass beim Stöbern! Nachdem der erste offizielle Reviewer David Archer das Hansen-Manuskript glatt durchwinken wollte („This is another Hansen masterwork of scholarly synthesis, modeling virtuosity, and insight, with profound implications„), stoppte dann ein realistischeres Gutachten des irischen Wissenschaftlers Peter Thorne zum Glück das hochfragwürdige Paper.

———————–

Der Focus hatte am 28. August 2015 schlimme Visionen, die er mit seinen Lesern teilte:

Bedrohliche Vision. Studie prophezeit: In diesen Ländern wird das Wasser bald knapp
Es ist eine düstere Vision, die das Welt-Ressourcen-Institut in einer neuen Analyse zeichnet: Fast jedes fünfte Land der Erde soll demnach bald unter extremer Wasserknappheit leiden – darunter auch große Industrienationen. Diese Entwicklung bedroht nicht nur die Wasserversorgung und das wirtschaftliche Wachstum. […] In ihrer kürzlich veröffentlichten Analyse sahen sich die Wissenschaftler 167 Länder an und prognostizierten die Wasserversorgung für die Jahre 2020, 2030 und 2040. Die Analyse beruht auf der Annahme, dass sich das Klima weiter verändern – nämlich ungehindert erwärmen – wird, und dass die Bevölkerung, ebenso wie die Wirtschaft, in den nächsten Jahren rapide weiter wachsen wird. Das wiederum führt zu einem größeren Wasserverbrauch in Landwirtschaft, Industrie und Privathaushalten. Die Forscher verglichen den steigenden Trinkwasserbedarf mit den vorhergesagten Niederschlagsmustern verschiedener Regionen. Dort, wo der vorausgesagte Bedarf das verfügbare Wasser um mehr als 80 Prozent überstieg, gingen die Forscher von einem „extrem hohen“ Risiko einer Wasserknappheit aus.  

Weiterlesen im Focus.

Düstere Visionen kurz vor dem Pariser Klimagipfel kommen wie gerufen. Ziel ist, das Land in tiefe Klimaangst zu stürzen. Nur dann wird es ausreichend Akzeptanz für weitreichende Einschnitte in das heutige bequeme Leben geben, die unter dem Deckmäntelchen des Klimawandels geplant sind.

Worum geht es im Artikel? Wasserknappheit ist kein neues Phänomen. Dürren hat es seit Menschengedenken gegeben. Hierbei gibt es eine starke natürliche Variabilität. Dürre-reichen Phasen folgen Dürre-arme Phasen. In vielen Fällen zeigen sich gute Korelationen mit der schwankenden Sonnenaktivität, die offenbar die regenreichen Zonen hin- und herverschiebt. Nicht jeder aktuell zu verzeichnende Trend zu mehr Trockenheit ist daher ein Langzeittrend, sondern muss zunächst auf natürliche Schwankungen hin getestet werden. Wurde dies in der vorliegenden Studie getan?

Die zitierte Studie wurde vom World Resources Institute (WRI) herausgegeben, einer Aktivistengruppe, zu dessen Vorstand in früheren Jahren auch Al Gore zählte, dem Meister des Klimaalarms. Die politische Schlagrichtung des WRI ist daher ziemlich klar.

Schauen wir uns die Risiko-Karte der Studie an:

weiter lesen

Teilen:

Um Mithilfe wird gebeten: Petition für Philippe Verdier, dem aufgrund eines IPCC-kritischen Buches die Kündigung droht

Der französische Fernseh-Wetteransager Philippe Verdier veröffentlichte das französischsprachige Buch Climat Investigation, in dem Verdier Kritik an überzogenem Klimaalarmismus übt. Das gefiel seinem Arbeitgeber, France Télévisions, überhaupt nicht, und beorderte ihn direkt in einen Zwangsurlaub (siehe z.B. Beiträge in The Telegraph und The Indepedent). Nun kämpft Verdier um seinen Job. Ist gut begründete Kritik an klimaalarmistischen Tendenzen ein Kündigungsgrund? Ein Unding im heutigen Zeitalter der Aufklärung, gut 200 Jahre nach den Errungenschaften der Französischen Revolution. In einer Online-Petition können auch Sie mithelfen, dass Philippe Verdier eine faire Chance erhält. Die Petition richtet sich an Delphine Ernotte, Präsident von France Télévisions. Bitte …

weiter lesen