Antarktische Klimamodelle kriegen natürliche Variabilität nicht in den Griff: Adélie-Pinguine bellen unverdrossen weiter

Am 29. Juni 2016 verbreitete die University of Delaware (UD) per Pressemitteilung klimatische Pinguin-Panik:

Penguins and climate change:
UD scientists report projected response of Adélie penguins to Antarctic climate change

It’s a big question: how is climate change in Antarctica affecting Adélie penguins? Climate has influenced the distribution patterns of Adélie penguins across Antarctica for millions of years. The geologic record tells us that as glaciers expanded and covered Adélie breeding habitats with ice, penguin colonies were abandoned. When the glaciers melted during warming periods, this warming positively affected the Adélie penguins, allowing them to return to their rocky breeding grounds. But now, University of Delaware scientists and colleagues report that this beneficial warming may have reached its tipping point. In a paper published today in Scientific Reports, the researchers project that approximately 30 percent of current Adélie colonies may be in decline by 2060 and approximately 60 percent may be in decline by 2099.

Ganz bitter, mehr als die Hälfte der Pinguine wird 2099 tot sein. Früher haben sie von der Klimaerwärmung profitiert, heute droht die Hitze, ihnen den Gar auszumachen. Wie kam es dazu? In der Pressemiteilung heißt es dazu weiter:

“It is only in recent decades that we know Adélie penguins population declines are associated with warming, which suggests that many regions of Antarctica have warmed too much and that further warming is no longer positive for the species,” said the paper’s lead author Megan Cimino, who earned her doctoral degree at UD in May. 

Die Antarktis habe sich in den letzten Jahrzehnten ungewöhnlich stark erwärmt? Leider komplett falsch. Siehe „Geesthachter Helmholtz-Zentrum: Antarktische Temperaturen im 20. Jahrhundert ohne Erwärmungstrend. Klimamodelle können Temperaturverlauf nicht reproduzieren„. Zu genau diesem Thema wird in Kürze auch eine neue Arbeit von Jones et al. 2016 in Nature Climate Change erscheinen:

Assessing recent trends in high-latitude Southern Hemisphere surface climate
Understanding the causes of recent climatic trends and variability in the high-latitude Southern Hemisphere is hampered by a short instrumental record. Here, we analyse recent atmosphere, surface ocean and sea-ice observations in this region and assess their trends in the context of palaeoclimate records and climate model simulations. Over the 36-year satellite era, significant linear trends in annual mean sea-ice extent, surface temperature and sea-level pressure are superimposed on large interannual to decadal variability. However, most observed trends are not unusual when compared with Antarctic paleoclimate records of the past two centuries. With the exception of the positive trend in the Southern Annular Mode, climate model simulations that include anthropogenic forcing are not compatible with the observed trends. This suggests that natural variability likely overwhelms the forced response in the observations, but the models may not fully represent this natural variability or may overestimate the magnitude of the forced response.

Vielleicht sollten sich die Pinguinforscher einmal mit dieser wichtigen neuen Arbeit beschäftigen, sobald sie offiziell erschienen ist. Erklärungsbedürftig wäre dann auch, weshalb die Adélie-Pinguine überhaupt noch am Leben sind, da es auf der Antarktischen Halbinsel in den letzten Jahrtausenden bereits mehrfach wärmer als heute gewesen ist. Die letzte Hitzephase in der Antarktis ereignete sich übrigens im Zuge der Mittelalterlichen Wärmeperiode.

Wenn man sich in das Paper der University of Delaware etwas näher vertieft, wird schnell klar, mit welchen Tricks die Pinguinforscher hier arbeiten. Zur Gefahrenabschätzung wurde nicht etwa ein mittleres Klimamodell-Szenario verwendet, nein, es wurde doch glatt das allergrausamste Modell namens RCP 8.5 verwendet. Schlimmer gehts nimmer. Das ist in etwas so als wenn man fest mit einem Autounfall auf dem täglichen Weg zur Arbeit rechnet.

Nun sind wir hier im Blog ständig am Meckern, dass die Medien derartige Pressemitteilungen ungeprüft übernehmen und damit den Klimaalarm fördern. Hier endlich mal eine gute Nachricht: Offenbar ist man vorsichtiger geworden, denn eine Suche nach Berichten zur Studie verläuft weitgehend ergebnislos. Sehr lobenswert. Einzige Ausnahme ist die Plattform wetter.de, die wohl nicht widerstehen konnte und in die Falle tappte.

 

Teilen: