Arte-Dokumentarfilm: Mit der Tara ins Herz des Klimawandels

Am 18.3. und 24.3.2012 wird der Dokumentarfilm “Mit der Tara ins Herz des Klimawandels” auf arte gesendet (18.3./13:50 Uhr und 24.3./10:55 Uhr). Ursprünglich lief der 92-minütige Streifen bereits am 26.2.2012 im Abendprogramm des Senders. Vielleicht haben ihn einige von Ihnen bereits gesehen. Auf der oben angegebenen Internetseite gibt es drei Filmausschnitte. Hier kann man bereits einige sehr seltsame Dinge hören: “Seit einem Vierteljahrhundert erwärmt sich die Erde schneller als je zuvor” (Nein, die Erwärmungsrate ist nicht einzigartig. Es gab sie vermutlich in jedem 1000-Jahreszyklus sowie ebenfalls 1860-1880 und 1910-1940, wie Phil Jones neulich zähneknirrschend bestätigen musste.) Aber die dargestellte Expedition ins Polarmeer macht Lust, …

weiter lesen

Extremwetterkongress in Hamburg am 20.-23.3.2012

Der Extremwetterkongress (EWK) ist mit über 1.600 Teilnehmern das größte jährliche Treffen in Europa für Wissenschaftler aus Wetter und Klimaforschung, Moderatoren, Wissenschaftsredakteure, Dienstleister und interessierten Laien zum Thema Extremwetter im Klimawandel. Er hat sich in den letzten Jahren zu einem der bedeutendsten Kongresse entwickelt und versteht sich als zentrale Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit. Erhalten Sie einen Einblick in das umfangreiche Programm des 7. EWKs.

weiter lesen

Fritz Vahrenholt am 17./18.4.2012 auf dem European Biodiversity Summit in Stuttgart

Die Europäische Business & Biodiversity Kampagne präsentiert auf dem ersten European Biodiversity Summit vom 17. bis 18. April in Stuttgart, wie Unternehmen wirtschaftlichen Herausforderungen von Klimawandel über Ressourcenverknappung bis hin zum dramatischen Verlust an Biodiversität erfolgreich Rechnung tragen können. Im Rahmen des 8. Deutschen CSR-Forums diskutieren hochrangige Vertreter führender Unternehmen wie Unilever, Holcim, Otto Group, Robert Bosch GmbH, HeidelbergCement und UPM mit internationalen Experten und Entscheidungsträgern aus NGOs und Politik über die Herausforderungen, denen sich die Wirtschaft in der Zukunft stellen muss.   Zu den Hauptreferenten aus der Wirtschaft zählt neben Hans-Otto Schrader, CEO Otto Group und Franz Fehrenbach, Vorsitzender …

weiter lesen

Klimaschnipsel der Woche – 16.3.2012

Die Umweltminister sind letzte Woche, am 9.3.2012, in Brüssel zusammengekommen, um einen Fahrplan zur CO2-Reduzierung bis 2050 zu beschließen. Auf Basis der Klimakatastrophen-Szenarien in den Berichten des Weltklimarats wird angenommen, dass nur eine drastische Verringerung des Kohlendioxidausstoßes den Fortbestand der Zivilisation gewährleisten kann. Wenn es nach einigen Ländern geht, dürften die Emissionen im Jahr 2050 nur noch ein fünftel bis ein zwanzigstel des Niveaus von 1990 betragen. Auf dem kürzlichen Ministertreffen hat Polen seine vorpreschenden europäischen Nachbarn nun jedoch wieder auf den Boden der Tatsachen zurück geholt. Zwar stimmte das Land einer 20-prozentigen Reduktion bis 2020 zu, lehnte aber weitere Verpflichtungen strikt ab. Realistischerweise sollte man hier zunächst auf verbindliche Zusagen der anderen Großverschmutzer wie China und die USA warten, bevor man durch die kostspieligen Maßnahmen einseitig seine internationale Wettbewerbsfähigfkeit beschädigt. Die polnische Stromproduktion basiert momentan zu 95 Prozent auf Kohlekraftwerken. Natürlich muss das Land schnellstmöglich den Aufbau erneuerbarer Energiequellen stark intensivieren. Aber dies geht nicht von heute auf morgen. Ist es in der Zwischenzeit für Polen wirklich eine gute und wirtschaftliche Alternative, die heimische Kohle gegen teuer zu importierendes russisches Gas kurzfristig auszutauschen? Oder sollte man in Polen wegen der befürchteten Klimakatastrophe gar neue, CO2-freie Atomkraftwerke bauen? Vielleicht ahnt man in Polen auch schon, dass sich die Zeit der IPCC-Horrorszenarien allmählich dem Ende zuneigt.

weiter lesen

Die Grünen sind gegen die Sonne

Im Februar 2012 erschien auf der Internetseite der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen eine Besprechung unseres Buches „Die kalte Sonne“. Darin versucht ein namentlich nicht genannter Autor zu zeigen, dass unsere Argumentation fehlerhaft wäre. Wir haben uns jetzt einmal die Mühe gemacht, die einzelnen Thesen des Grünen-Papiers einem sorgfältigen Fakten-Check zu unterziehen (siehe unten). Das Ergebnis ist erschreckend: Was ursprünglich wohl als wissenschaftliche Gegendarstellung geplant war, stellt vielmehr eine Aneinanderreihung von Verdrehungen, Auslassungen, Fehlinterpretationen und Falschinformationen dar. Eins ist klar: Auf Basis dieser mangelhaften wissenschaftlichen Grundlage sollten auf keinen Fall weitreichende politische Entscheidungen getroffen werden.

Siehe auch englischsprachiger Beitrag auf notrickszone.com

 

Fortlaufende Passage im Papier der Bundestagsfraktion von Bündnis90/Die Grünen Fakten-Check
Dabei bedient [Fritz Vahrenholt] sich im Wesentlichen altbekannter und längst widerlegter Thesen. Die im Buch „Die kalte Sonne“ vorgestellte Argumentationskette basiert auf hunderten von Publikationen anerkannter Fachwissenschaftler. Es existiert ein breites Spektrum an wissenschaftlichen Einschätzungen. Etliche von der IPCC-Meinung abweichende Wissenschaftler haben sich mittlerweile aus dem IPCC frustriert zurückgezogen, da ihre Interpretationen ignoriert wurden. Die Auswahl der vom IPCC ausgewerteten wissenschaftlichen Arbeiten ist unvollständig. Wichtige klimatische Prozesse im Bereich der natürlichen Klimafaktoren bleiben vom Weltklimarat unberücksichtigt und werden auch nicht als mögliches Szenario in den Klimamodellen durchgespielt. Die IPCC-Sichtweise kann daher keinesfalls einen Konsens darstellen. Anders als im Grünen-Papier dargestellt, sind die Thesen keinesfalls widerlegt und sind aktueller denn je. Die angeblichen Widerlegungen halten einer wissenschaftlichen Überprüfung nicht stand. Die ausgeblieben Erwärmung der letzten 12 Jahre sollte Anlass genug sein, sich nun endlich ernsthaft und ergebnisoffen mit der Rolle der natürlichen Klimafaktoren zu beschäftigen.
Die vorliegenden wissenschaftlichen Fakten und Daten geben leider überhaupt keinen Anlass am fortschreitenden, vom Menschen verursachten Klimawandel und dessen zu Auswirkungen zu zweifeln. Auch wir zweifeln nicht am menschengemachten Klimawandel und prognostizieren bis 2100 eine Erwärmung von bis zu 1°C die vom CO2 verursacht wird. Anstatt sich mit Schwarz-Weiß-Malerei zu beschäftigen, sollte sich der Autor des Grünen-Papiers vielmehr mit den Graustufen, sprich den jeweiligen Anteilen natürlicher und anthropogener Klimafaktoren beschäftigen. Die Argumentation des Papiers ist simplistisch und wird der Komplexität des Klimasystems nicht gerecht.
Alle wissenschaftlichen – und übrigens für jeden nachlesbaren – Messungen belegen eindeutig, dass der Klimawandel aktuell sogar schneller voranschreitet als bislang angenommen. Diese Behauptung ist eindeutig falsch. Es ist unerklärlich wie der Autor des Grünen-Papiers darauf kommt. Die globale Durchschnittstemperatur ist seit mittlerweile 12 Jahre nicht mehr angestiegen. Keines der IPCC-Modelle hat diese Erwärmungsunterbrechung vorhergesagt. Plausibilitäts-Check: Wie kann der Klimawandel schneller voranschreiten als angenommen, wenn die Temperatur entgegen den Prognosen nicht mehr angestiegen ist?

weiter lesen

Der Meeresspiegel steigt! Seit 15.000 Jahren

Kürzlich kritisierte ein anonymer Autor auf einer Webseite der European Climate Foundation (ECF) unsere Darstellung zum Meeresspiegel (S. 193-202 in „Die kalte Sonne“). Der Unbekannte versucht darin die These zu verteidigen, dass sich der Meeresspiegelanstieg in den letzten Jahrzehnten gefährlich beschleunigt hätte. Die realen Daten geben dies jedoch nicht her, wie wir in den Klimaschnipseln der letzten Woche deutlich darlegen konnten. Da es beim Thema Meeresspiegel offenbar noch immer grundlegende Missverständnisse gibt, greifen wir das Thema hier gerne auf, um wichtige Zusammenhänge aufzuzeigen.

Der Meeresspiegelanstieg begann vor mehr als 15.000 Jahren gegen Ende der letzten Eiszeit, als die Inlandsgletschermassen langsam abschmolzen, die sich kilometerhoch über Nordeuropa und anderen Gebieten während der Kaltphase aufgetürmt hatten. Der Meeresspiegel stieg damals fast zehn Mal schneller als heute. Noch immer ist der allgemeine nacheiszeitliche Anstieg nicht komplett zum Stillstand gekommen und setzt sich im Hintergrund fort, wenn auch mittlerweile sehr stark abgebremst.

 

Abbildung 1: Anstieg des Meeresspiegels nach der letzten Eiszeit. Quelle: Wikipedia. Urheber: Robert A. Rohde  / Lizenz:  GNU-Lizenz für freie Dokumentation, Version 1.2 oder eine spätere Version

 

weiter lesen

Mehr Überschwemmungen? Vermutlich eher nicht

Der Weltklimarat warnt, dass sich in Zukunft aufgrund der Klimakatastrophe Überschwemmungen entlang von wildgewordenen Flüssen häufen werden. Im neuen IPCC-Extremwetter-Sonderbericht, der im November 2011 in Uganda vorgestellt wurde (aber noch immer nicht offiziell erschienen ist) soll stehen, dass Starkregen (und daher Überschwemmungen) in den kommenden Jahrzehnten im globalen Durchschnitt immer weiter zunehmen werden. Diese und vorangegangene IPCC-Warnungen wurden bereits gutgläubig von etlichen Stellen übernommen (z.B. Baden-Württemberg, Namibia).

Auch die  Versicherungsbranche ist nicht uninteressiert und meint in einer eigenen Analyse festgestellt zu haben, dass Starkregen und Überschwemmungen in den vergangenen Jahren zugenommen hätten. Dabei sorgte der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) dafür, dass über die Presse möglichst viele Menschen von diesen angeblich gewachsenen Gefahren informiert wurden. So schrieb die Süddeutsche Zeitung am 11. März 2011 über den Bericht: „Immer häufiger würden auch Regionen überflutet, die bisher verschont geblieben seien. Dem Verband zufolge sind etwa 98,5 Prozent der Bürgerinnen und Bürger problemlos gegen Hochwasser, Überschwemmung und Starkregen zu versichern. ‚Der Schutz vor Naturgefahren gehört übrigens, wie auch die Feuerversicherung, zum Basisschutz eines jeden Wohngebäudes‘ sagt Jörg von Fürstenwerth, Vorsitzender der GDV-Hauptgeschäftsführung.“  In der FAZ vom 6.12.2011 schlug der Leiter der Geo-Risikoforschung des Rückversicherungskonzerns Munich Re, Peter Höppe, vor, „…dass Industriestaaten, die den Klimawandel verursacht haben, für die Entwicklungsländer die Versicherungsprämien bezahlen.“ Die FAZ schreibt weiter:„Die Munich Re plädiert dafür, dass Mittel aus dem Klimafonds schon heute für solche Versicherungslösungen eingesetzt werden.“ Das alles hört sich nach einem guten Geschäft an.

Zeit für einen Faktencheck. Die wichtigsten Auslöser für Überschwemmungen in unseren Breiten sind Frühlings-Schneeschmelze und Starkregen. Da bei wärmerem Klima im Winter auch weniger Schnee fällt, sollten schmelzwasser-bedingte Überflutungsereignisse in Zukunft sogar eher abnehmen, sagt Zbigniew Kundzewicz von der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Bei Starkregen sieht es jedoch laut Kundzewicz etwas anders aus. Gemäß den physikalischen Gesetzmäßigkeiten steigt nämlich das Wasseraufnahmevermögen der Luft bei steigenden Temperaturen. Höhere atmosphärische Wassergehalte könnten daher zu häufigeren Starkregen im Sommer führen. Falls dieser Zusammenhang zwischen Temperatur und Starkregen-Häufigkeit wirklich gilt, müsste sich der Trend doch eigentlich in den historischen Daten bereits bemerkbar gemacht haben. Denn seit der Kleinen Eiszeit vor 250 Jahren ist die globale Temperatur bereits um mehr als ein Grad angestiegen. Wie wir sehen werden, gibt es jedoch offenbar gar keinen allgemeinen Anstieg der von Flüssen verursachten Flutkatastrophen. Wir scheinen uns bei den Überschwemmungen noch voll im Bereich der natürlichen Schwankungsbreite zu befinden. 

weiter lesen

Sonnenaktivität steuerte den südamerikanischen Monsunregen während der letzten 1500 Jahre

Ein internationales Forscherteam um Mathias Vuille von der US-amerikanischen University at Albany analysierte Tropfsteine, Eiskerne und Seenablagerungen an verschiedenen Orten Südamerikas. Anhand von stabilen Sauerstoff-Isotopen rekonstruierten sie die Umweltveränderungen dieser tropischen und subtropischen Region für die vergangenen 2000 Jahre. In ihrem jetzt in der Fachzeitschrift Climate of the Past Discussions erschienenen Artikel präsentieren die Autoren ihre ermittelten Isotopen-Kurven, die in faszinierender Weise den klimatischen 1000-Jahres-Zyklus widerspiegeln (siehe Abbildung unten). Deutlich erkennbar sind die Mittelalterliche Wärmeperiode (1000 n. Chr.), die Kleine Eiszeit (1500 n. Chr.) sowie die Moderne Wärmeperiode (heute). Ebenfalls noch gut auszumachen ist das Völkerwanderungs-Pessimum (500 n. Chr.), während die Römische Wärmeperiode (um das Jahr 0) nur leicht angedeutet ist. Der charakteristische Millenniumszyklus ist in allen untersuchten Datensätzen enthalten, die über die gesamte Region verteilt sind und von hochalpinen Gebieten bis in die Tiefebenen reichen. 

Leider haben die Autoren der Graphik keine Kurve der Sonnenaktivität hinzugefügt. Denn hier hätte man sehr schön die Synchronität der südamerikanischen Umweltveränderungen mit den solaren Aktivitätsschwankungen sehen können. Interessierte Leser seien daher auf Seite 61 in „Die kalte Sonne“ verwiesen, wo die Kurve abgebildet ist. Seltsamerweise taucht im gesamten Artikel von Vuille und Kollegen nicht einmal das Wort „solar“ auf. 

 

Abbildung: Entwicklung der Sauerstoff-Isotopen in Seenablagerungen (oben), Höhlen-Tropfsteinen (Mitte) und Eiskernen (unten). Die graue Kurve stellt die Temperatur der nördlichen Hemisphäre nach Moberg et al. (2005) dar und ist zu Vergleichszwecken abgebildet. MCA = Mittelalterliche Wärmeperiode, LIA = Kleine Eiszeit, CWP = Moderne Wärmeperiode. Quelle: Vuille et al. (2012). 

weiter lesen

Was bringt die kommende Solarflaute? Das Hadley Centre lässt sich ein Hintertürchen offen

Unter den Solarphysikern herrscht weitgehend Konsens, dass die kommenden Jahrzehnte durch eine Solarflaute geprägt sein werden. Der Beginn hat sich in den letzten Jahren bereits eindrucksvoll gezeigt (siehe S. 299-302 in „Die kalte Sonne“). Die neuesten Arbeiten hierzu kommen von Feynman & Ruzmaikin (2011), Li et al. (2011a), Owens et al. (2011b) und Barnard et al. (2011). Jeffrey Love vom US Geological Survey studierte mit Kollegen das Sonnenmagnetfeld im letzten besonders inaktiven Minimum 2009 zwischen dem 23. und 24. Sonnenfleckenzyklus. Es unterscheidet sich deutlich von den Sonnenfleckenminima der vorangegangenen 12 Zyklen seit 1868 und erschien den Forschern ungewöhnlich, ja sogar seltsam, sagten sie jetzt in ihrer kürzlich dazu veröffentlichten Arbeit. Love und Kollegen vermuten daher größere Veränderungen im Sonnendynamo. Auch der Spiegel hatte bereits über die heraufziehende Solarflaute geschrieben (hier und hier). Nur Sami Solanki und seine Kollegin Natalie Krivova vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung schwimmen noch gegen den Strom und behaupten als Einzelmeinung einfach einmal, dass man es nicht so genau wissen kann. Wie praktisch. Denn damit liegt man immer richtig. Das „Nichts-Genaues-weiss-man-nicht“-Paper kam dem Weltklimarat natürlich gerade recht. Momentan entsteht der 5. Klimabericht des IPCC, da ist man für jede Unterstützung beim Kampf gegen die Klimawirkung der Sonne dankbar.

Die große Frage ist nun, ob die deutliche Abschwächung der Sonnenaktivität auch eine spürbare Abkühlung bringen wird. Wenn man sich die letzten 10.000 Jahre anschaut, so muss man diese Frage empirisch mit einem ganz klaren ja beantworten. Immer wenn die Sonne schwach wurde, knickten auch die Temperaturen um ein halbes bis ganzes Grad ein, je nach Ausmaß der Sonnenflaute. Man sollte daher eher andersherum fragen: Warum sollte dieser geologisch gut dokumentierte Kühleffekt plötzlich nicht mehr wirksam sein?

Naja, in der Natur ist er sicherlich noch vorhanden, nur in den aktuellen Klimamodellen fehlt er jetzt halt. Das hat kürzlich noch einmal Gareth Jones vom IPCC-nahen englischen Hadley Centre zusammen mit zwei Kollegen schön gezeigt. Sie veröffentlichten kürzlich im Journal of Geophysical Research eine Abschätzung für den Abkühlungseffekt der kommenden Solarflaute auf Basis der gängigen IPCC-Modelle. Da die Sonne in diesen Modellen kaum eine klimatische Wirkung hat und stattdessen für das CO2 eine stark überhöhte Klimasensitivität angenommen wird, hätten sich die Forscher ihre aufwendigen Modellierungen im Prinzip sparen können. Bei einem auf diese Weise gestrickten Modell kann nämlich nur eines herauskommen, nämlich dass die bevorstehende Abschwächung der Sonne klimatisch angeblich fast keine Auswirkung hätte. Genüsslich schreiben die Forscher von einem Abkühlungseffekt bis 2100 von maximal einem Zehntel Grad.

weiter lesen

Medienecho – 10.3.2012

Am 9.3.2012 erläuterte Fritz Vahrenholt auf phoenix in der Sendung „Im Dialog“  im Gespräch mit Alfred Schier die Hauptthesen unseres Buches „Die kalte Sonne“. Das Video der Sendung ist online auf der phoenix-Webseite verfügbar. Oben auf der Seite gibt es einen Link „Videostream zur Sendung“. Siehe auch Kurzberichte auf phoenix.de und heise.de. Eine detaillierte Besprechung des Beitrags (in englischer Sprache) gibt es auf notrickszone.com.

 

 

—————————–

Ebenfalls am 9.3.2012 nahm Fritz Vahrenholt am “Talk Spezial – Fukushima: 1 Jahr danach” auf ntv teil. Thema war die Energiewende, wobei auch die Klimadebatte eine Rolle spielte.

 

weiter lesen

Henrik Svensmark schließt eine weitere Lücke in seinem Solarverstärker

Es ist bekannt, dass Schwankungen in der Gesamtstrahlung der Sonne zu schwach sind, als dass sie signifikante Temperaturschwankungen auslösen könnten. Allerdings zeigt der Blick zurück auf die letzten 10.000 Jahre, dass es starke Temperaturschwankungen mit mehr als 1 Grad Celsius gegeben hat, die interessanterweise parallel zur Sonnenaktivität verliefen (siehe Kapitel 3 in „Die kalte Sonne“). Man muss also davon ausgehen, dass diese historischen Temperaturschwankungen von der Sonne verursacht worden sind. Aufgrund der eindeutigen empirischen Datenlage ist demnach ein Solarverstärker zu fordern, den die heute vom Weltklimarat verwendeten Klimamodelle jedoch nicht enthalten. 

Die Autoren der neuen Studie zum Svensmark-Solarverstärker: (von links) Henrik Svensmark, Martin Enghoff und Jens Olaf Pepke Pedersen. Quelle: Calder’s Update.

 

weiter lesen

Klimaschnipsel der Woche – 9.3.2012

Auf der Freitag erschien am 5.3.2012 der Artikel „Eiszeit für den Klimaschutz„. Benjamin von Brackel schreibt darin: „Ganz leise ist das Megathema von der Agenda verschwunden. Inzwischen haben sogar die einstigen Antreiber in Europa resigniert. Als Norbert Röttgen vergangene Woche neben seinem Rivalen Philipp Rösler Platz nahm, um den Kompromiss zur Energieeffizienz-Richtlinie und der Kürzung der Solarförderung zu verkünden, sprach er viel von ‚industrieller Wettbewerbsfähigkeit‚, von ‚Versorgungssicherheit‚ und ‚Preisstabilität‚. Nur ein Wort fehlte in den Aufzählungen des Bundesumweltministers: ‚Klima‚. „Was früher Klimaschutz hieß, heißt heute Ressourceneffizienz“, ergänzt Severin Fischer von der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in dem Artikel. 

Der Enthusiasmus der frühen Klimakonferenzen ist mittlerweile verpufft: „Mit Mühe und Not wurde der Prozess auf der Klimakonferenz im südafrikanischen Durban Ende letzten Jahres am Leben erhalten. Bis 2015 soll es ein Kyoto-Nachfolgeabkommen geben, das 2020 in Kraft tritt. Doch gleich nach Gipfelende folgte wieder Ernüchterung; Kanada kündigte an, aus dem Kyoto-Protokoll auszusteigen. China und die USA, die größten Emittenten, stehen weiter abseits.“ Von Brackels Analyse beschreibt die Situation treffend: „Ein Teufelskreis: Weil der internationale Druck verpufft ist, fehlt auch in Europa der Elan. Kaum einer redet noch über das Ziel, 30 Prozent weniger Treibhausgase bis 2020 auszustoßen. Das war für den Fall eines globalen Klimaabkommens vorgesehen, doch fordern Umweltaktivisten schon lange, die EU solle damit einseitig vorangehen.“ Aber das wird schwierig angesichts der alles überschattenden europäischen Finanzkrise, die daran erinnert, dass es eine Vielzahl von wichtigen Problemen außerhalb der Klimaarena gibt, die alle unsere Aufmerksamkeit erfordern.  

weiter lesen

Kontinentalverschiebung und Klimawandel: Die wundersame Wiederholung der Wissenschaftsgeschichte

Noch vor 250 Millionen Jahren hätte man mit dem Auto über Land von Europa nach Amerika fahren können. Das weiß heute jedes Kind. Der Atlantische Ozean war damals noch geschlossen und die Kontinente waren zu einer großen Landmasse mit dem mystischen Namen Pangaea zusammengeschlossen. Später öffnete sich der Ozean und Lissabon und New York drifteten allmählich immer weiter auseinander. Heute gehört die sogenannte Plattentektonik zum Allgemeinwissen und ist allgemein akzeptiert. Noch vor 50 Jahren jedoch war dies gänzlich anders. Damals war man davon überzeugt, dass die Kontinente seit jeher unbeweglich an ihrem heutigen Platz verharrt hätten. Darüber herrschte in der Fachwelt weitgehend Konsens. Und das schien ja auch logisch, denn wie sollten sich diese großen Gesteinsbrocken, die Kontinente denn überhaupt verschieben können? Welche Kräfte könnten diese Abertausende von Tonnen Gestein angetrieben haben? Nein, die physikalisch-mechanischen Berechnungen hatten es damals ganz deutlich gezeigt: Eine Verschiebung der Kontinent war gänzlich unmöglich.

Wenn man sich ein wenig mit der Wissenschaftsgeschichte der Plattentektonik beschäftigt, läuft man unvermeidlich in ein unerwartetes Deja Vu. Der von den Akteuren dieser alten geologischen Debatte durchlaufene Erkenntnisprozess ist nämlich im Grunde ein Spiegelbild der aktuellen Klimadebatte. Angefangen vom querdenkenden Skeptiker, über die breite Abwehrfront des Wissenschafts-Establishments bis hin zur bedingungslosen Anerkennung der modifizierten Theorie können wir hier alle wichtigen Elemente der Klimadiskussion wiederfinden. Fast möchte man den verfeindeten Klimalagern zurufen, sich diese Blaupause der heutigen Diskussion einmal genauer anzuschauen, um typisch menschliche Verhaltensmuster als solche zu erkennen und die Wiederholung von ärgerlichen Fehlern zu vermeiden.

 

Allein gegen den Rest der Welt: Alfred Wegener

Genialer Vordenker und tragischer Held unserer Geschichte ist der große Alfred Wegener (1880-1930). Er war Meteorologe, also eigentlich kein Fachmann auf dem Gebiet der Geologie. Dies hielt ihn jedoch nicht davon ab die Geowissenschaften nachhaltig durcheinanderzuwirbeln. Bereits Anfang des 20. Jahrhunderts entwickelte Wegener das Konzept der Kontinentalverschiebung, aber leider war die Zeit damals noch nicht reif für diese revolutionären Gedanken. Als ‚Leugner‘ der unbeweglichen Erdoberfläche wurde Wegener von der Fachwelt regelrecht fertig gemacht. Ein „dreister“ Hobby-Geologe gegen tausende von Profiforschern, gegen die er schließlich keine Chance hatte. Die Presse folgte selbstverständlich dem Mainstream und machte sich ebenfalls über Wegener lustig. Alles schon einmal dagewesen?

weiter lesen

„hart aber fair“

ABGESAGT! Thema der Sendung hat sich geändert. Am Montag, den 12.3.2012 wird Fritz Vahrenholt an der Sendung „hart aber fair“ teilnehmen, die in der ARD um 21:00-22:15 live gesendet wird. Moderator Frank Plasberg diskutiert mit seinen Gästen aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. In der 75-minütigen Live-Sendung ist Thema, was die Menschen bewegt und aufregt.   Weitere Informationen zum Thema folgen in Kürze. Siehe auch Beiträge auf EIKE und notrickszone.com. ————————– Am 10.3.2012 schrieb ein Leser/Zuseher an die „hart aber fair“-Redaktion (Kommentar 161 auf science-skeptical.de):  Sehr geehrter Herr Plasberg,  wie verschiedenen Berichten zu entnehmen ist, wurde Herr Vahrenholt für Ihre Sendung …

weiter lesen

Starker Einfluss von Sonnenaktivitätsschwankungen und El Nino auf Temperaturen und Regenmengen in Süd-Brasilien während der letzten 100 Jahre

Eine brasilianische Forschergruppe um Pabulo Henrique Rampelotto veröffentlichte vor kurzem im Journal of Atmospheric and Solar-Terrestrial Physics eine Studie, in der sie Einflussfaktoren der Temperatur- und Niederschlagsentwicklung im südbrasilianischen Santa Maria für die vergangenen 100 Jahre untersuchten. Hierzu führten die Wissenschaftler eine Frequenzanalyse der entsprechenden Datensätze für die Zeitspanne 1912 bis 2008 durch. Insbesondere sollten mögliche natürliche Steuerungsfaktoren wie Sonnenaktivitätsschwankungen und interne Ozeanzyklen wie El Nino/ Südliche Oszillation (ENSO) hierauf überprüft werden.

Die Studie ergab, dass die Temperatur- und Niederschlags-Entwicklung durch eine Reihe von natürlichen Zyklizitäten geprägt ist, wobei beide Datensätze ähnliche Zyklenlängen aufwiesen. Rampeletto und sein Team fanden neben einigen kurzen Perioden zwischen 2-8 Jahren auch charakteristische Zyklenlängen von nahe 11 Jahren, 22 Jahren und 64-83  Jahren, die den solaren Grundperioden des Schwabe, Hale und Gleissberg Zyklus entsprechen (siehe auch S. 51 in „Die kalte Sonne“). Es zeigte sich zudem, dass der 22-Jahres-Hale-Zyklus stärker als der 11-Jahres-Schwabe-Zyklus in den Datenreihen manifestiert ist.  Dies gibt einen wichtigen Hinweis darauf, dass das Sonnenmagnetfeld und die kosmische Strahlung bei diesen klimatischen Prozessen eine wichtige Rolle spielen, also ei Hinweis auf den Svensmark Solar verstärker (siehe S. 231ff in „Die kalte Sonne“). Alle elf Jahre (Schwabe-Zyklus) findet eine Umpolung des Sonnenmagnetfelds statt, sodass nach 22 Jahren (Hale Zyklus) die ursprüngliche Ausrichtung wieder erreicht ist. Die Polarität des Magnetfeldes spielt dabei nur für die elektrische geladene kosmische Strahlung eine Rolle, nicht aber für die vom Magnetfeld unbeeinflussbaren solaren Strahlungsschwankungen. Sollte das Sonnenmagnetfeld und die kosmische Strahlung keine Rolle für das Erdklima spielen, so wäre die starke Ausprägung des 22-Jahres-Hale-Zyklus nicht erklärbar.

weiter lesen