25.000 Todesfallen – Wie Windkraftanlagen Vögeln und Fledermäusen zum Verhängnis werden

Ende 2014 gab es allein in Deutschland rund 25.000 Windkraftanlagen – so eine Statistik des Bundesverbands WindEnergie. Unter anderem durch die Windkraft soll der Atomausstieg vorangetrieben werden. Doch nicht jeder freut sich über die spargeligen Windräder, die mittlerweile nicht nur zu hunderten auf Feldern und Hügelgruppen entstehen, sondern auch immer öfter in Wäldern. Das belegt eine aktuelle Emnid-Umfrage. Zu den Ergebnissen und der Auswirkung der Windkraft auf die Natur berichtet Helke Michael in einem Audiobeitrag, der im Juli 2015 von der Deutschen Wildtierstiftung zur Verfügung gestellt wurde. Zum Beitrag geht es hier („Medium 1“).

Wenn Sie dann auf das kleine rechte Mediensymbol unter dem Hauptfenster klicken („Medium 2„) gelangen Sie zu einem dazugehörigen Interview mit dem Alleinvorstand der Stiftung, Fritz Vahrenholt. Das Interview ist auch auf presseportal.de nachzulesen:

Prof. Fritz Vahrenholt: „So kann es mit der Windenergie nicht weitergehen. Jedenfalls nicht in den Deutschen Wäldern. Energiewende schön und gut, aber das kann ja nicht bedeuten: Windenergie um jeden Preis, nämlich dem Preis der Opferung von bedrohten Arten. Und das will die Mehrheit in Deutschland auch nicht. 65 Prozent unserer Befragten sagen, dass der Schutz von Vögeln vor Windkraft geht.“

Sprecherin: So Professor Fritz Vahrenholt vom Auftraggeber der Umfrage, der Deutschen Wildtier Stiftung. Und der Schutz von Vögeln ist dringend notwendig, denn sie reagieren sehr sensibel auf Windkraftanlagen.

Prof. Fritz Vahrenholt: „Der Schreiadler bis zu sechs Kilometer Entfernung meidet er Gegenden von Windrädern. Wir haben es gesehen in Vogelsberg, als dort 125 Windkraftanlagen gebaut worden sind, hat sich der Schwarzstorchbestand halbiert.“

Sprecherin: Und auch Fledermäusen werden die Windräder zum Verhängnis. Jeder Jahr sterben in Deutschland 240.000 Tiere aufgrund des Unterdrucks, der durch die Anlagen erzeugt wird. Tatsachen, die man nicht ignorieren kann.

Prof. Fritz Vahrenholt: „Wir sagen JA zu Windenergie, aber bitte nicht im Wald. Vor allen Dingen haben hier eine besondere Verantwortung die Länder mit sehr waldreichen Gebieten, wie zum Beispiel Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Hessen, Bayern. Und gerade in diesen Ländern gibt es Erlasse, die den Wald für Windkraftwerke geöffnet haben. Und das muss vom Tisch. Nur so können wir die bedrohte Vogelwelt im Wald vor den Windkraftwerken schützen.“

Siehe auch Artikel auf unternehmen-heute.de vom 22. Juli 2015:

Windräder ja – aber nicht im Wald
Die deutschen zeigen in einer aktuellen Umfrage ein Herz für Wälder. Jedenfalls lehnen es 79 Prozent der von Emnid befragten Bundesbürger ab, dass für den Ausbau der Windenergie Waldgebiete verschwinden oder zerschnitten werden.

Weiterlesen auf unternehmen-heute.de.

Auch schanzer-leben.de berichtete („Emnid-Umfrage belegt: 79 Prozent der Befragten lehnen Windkraft im Wald ab„).

———————–

Die englische Ausgabe unseres Buches „Die kalte Sonne“ / „The Neglected Sun“ ist seit kurzem wieder als Taschenbuch erhältlich. Der Geologe George Devries Klein veröffentlichte jetzt im Blog des Heartland Instituts eine Rezension zum Buch:

In both my opinion and experience, this book is by far the best book I have encountered and read on the issue of climate change and anthropogenic global warming. Anyone interested in this topic should read a copy. It’s that definitive.

The book is a translation of the German version, Der Kalte Sonne, published in 2012. Thus, some of the policy discussions are set in a German context. They do provide a glimpse of what could happen if similar policies are adopted elsewhere as one sees today in the UK.

Here are some critical things I learned from the book (this is an incomplete list):

  • The sun, including its magnetic cycles, and inner dynamics, exerts the major control on climate variability and climate change.
  • Six different cycles of solar activity are documented. The climate history of the earth, including the last 150 years, correlate closely with these cycles which range from 11 to 2300 years. Moreover, some are amplified long term by Milankovich orbital parameters.
  • The sun’s quantitative influence on climate change exceeds the influence of anthropogenic CO2, although the authors acknowledge that anthropogenic CO2 has a minor role to play in raising global temperatures (I concur with this interpretation). The supporting arguments are well-buttressed and convincing
  • The current temperature “Pause” is explained in terms of solar cycles and decreasing solar radiation. Likely, a period of cooling is ahead as solar radiation entering a diminished phase.
  • Chapters 5 (Has the IPCC really done its homework?), 6 (The misunderstood climate amplifiers), and 7 (A look into the future) provide the most detailed and accurate critique of the UN-IPCC’s reports I have read (I call it a withering dissection). Thus, projected future temperature increases are expected to be much less than the UN-IPCC infers and the climate ‘crisis’ is overblown far too much. These chapters are incisive.
  • The last two chapters deal with German climate and energy policy. They are instructive because the policies are failing, particularly as electricity costs have skyrocketed since implementation. This is becoming a universal problem.
  • A trivial (or perhaps not) fact I did not know. Before Angela Merkel became Chancellor of Germany, she was the minister of the environment. It appears she was co-opted by the green movement well before her rise to global prominence.

Summary recommendation: Buy this book. Our future may depend on it.

ABOUT THE AUTHOR: George Devries Klein is a geologist who earned his MA from the University of Kansas and his PhD from Yale University in that field. He worked for Sinclair Research, Inc., and taught at the Universities of Pittsburgh, Pennsylvania and Illinois @ Urbana Champaign. He is now Professor Emeritus, Geology, University of Illinois @ Urbana Champaign. Between 1996 and 2014, he was president of SD-STRAT Geoscience Consultants, Inc, a geological consulting firm in the petroleum field. He is now retired in Guam.

 

Teilen: